Gemischt Forum



Kosten der Videoaufnahme Thema ist als GELÖST markiert



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Sky

Kosten der Videoaufnahme

Beitrag von Sky »

Hallo.

Ich habe eine Frage: Ich soll auf einer Silberhochzeit die Feierlichkeit aufnehmen (ca. 6-7 Stunden). Was könnte man dafür ungefähr verlangen? Ich habe in dieser Hinsicht gar keine Ahnung.

Infos:
- ich bin kein Profi
- ich werde mit meinem eigenen einfachen digital Camcorder aufnehmen
- die Person, die den Auftrag gegeben hat, ist eine nicht so nahe Freundin von meiner Frau
- die Feier geht von 18 - ca. 24 Uhr

Könnt ihr mir vielleicht helfen?

Danke...

mrladiesman -BEI- web.de



Gast

Re: Kosten der Videoaufnahme

Beitrag von Gast »

Klingt sehr blauauegig. Ich wuerde es bleiben lassen und einen Profi engagieren. Wenn sie es versieben, wird man sie umbringen. Eine Wiederholung des Ereignisses wird schlecht möglich sein.

mfg - Gast (und einer der es ehrlich gut mit ihnen meint)



Sky

Re: Kosten der Videoaufnahme

Beitrag von Sky »

(User Above) hat geschrieben: : Klingt sehr blauauegig. Ich wuerde es bleiben lassen und einen Profi engagieren. Wenn
: sie es versieben, wird man sie umbringen. Eine Wiederholung des Ereignisses wird
: schlecht möglich sein.
:
: mfg - Gast (und einer der es ehrlich gut mit ihnen meint)


Vielen Dank für die Antwort. Aber so schlimm wird es nicht sein. Eigentlich habe ich das mit der Tochter besprochen. Sie wollte zuerst überhaupt keine Aufnahme (weil Unwichtig?) bwz. sie sagte uns, dass sie noch überlegt, wem sie ihre alte analoge Camera in die Hand drücken soll, da ja jeder auf dem Band sein möchte. Dann habe ich erwähnt, dass ich das Hobbymäßig mache und dass ich das evtl. machen könnte. Sofort danach habe ich aber auch gesagt, dass ich absolut kein Profi wäre und das nur Just-for-Fun mache. "Kein Problem", sagte sie, "Hauptsache da ist was auf dem Band".

mrladiesman -BEI- web.de



Axel

Re: Kosten der Videoaufnahme

Beitrag von Axel »

Je nachdem für wie gut du dich auch als Amateur hältst und wieviel Zeit du anschließend vielleicht noch in den Schnitt investierst, kannst du über den Daumen gepeilt nicht mehr verlangen als höchstens eine Art "Aufwandsentschädigung" von 100 €. Die wären ja dann sowieso "schwarz". Ansonsten müßtest du Kleingewerbe anmelden, dann kannst du eine ordentliche Rechnung stellen, in die, z.B. im Falle einer Hochzeit Termine an drei Tagen anfallen können:

1. Besprechung mit dem Auftraggeber, das möglichst genaue - schriftliche - Festhalten der Informationen und des Stils im fertigen Video, eine Art grobes Skript mit Intro, Spannungsbogen, Höhepunkt und Abschluß. Dazu gehört ein
Kostenvoranschlag, bzw. das Vereinbaren eines Pauschalpreises. Um das ganze nicht dreimal umschneiden zu müssen und um zu klären, was der Kunde erwartet. Eventuell, falls möglich, Besichtigung des Drehorts, Erkundigung über die Möglichkeit, Zusatzlicht aufzubauen, der Raumakustik für die richtigen Mikros und ggfs. Anpassen des Skripts (Drehplan). Fair ist, eine Mindestsumme zu vereinbaren, die auch bei Nichtgefallen bezahlt werden muß, in welchem Falle du allerdings das fertige Video vernichten solltest (umsonst ist der Tod)! Welchen Stundenlohn du für angemessen hältst und ob du dieses erste Treffen gesondert in Rechnung stellen willst, musst du selbst wissen.

2. Der Drehtag, Anfahrtskosten, falls erheblich, eventuell eine Kameraassistenz (empfehlenswert). Ebenfalls wieder pauschal (wie in der Fernseh-Berichterstattung üblich) als Tagessatz oder nach Stunden.

3. Der Schnitt, die Überspielung auf das vom Kunden gewünschte Medium (Kopienanzahl vertraglich festlegen oder einzeln nach Verbrauchsmaterial und Arbeitsaufwand berechnen).

4. Nicht in Rechnung gestellt werden sollte die Abnahme durch den Kunden in deinem Beisein. Mag er´s nicht, obwohl alles so ist wie vereinbart, kannst du kulanterweise einmal nachbessern ohne Aufpreis. Mag er´s dann immer noch nicht, schmeiß es weg. Ansonsten am besten: Zahlbar bei Übergabe, oder Lieferung nach Zahlungseingang.

Wenn du bei dem oben geschilderten Aufwand exklusive Mehrwertsteuer unter 500 € - Bekanntenkreis oder nicht - liegst, bist du viel zu billig.

Für das Geld kannst du dir neues Equipment anschaffen, das dann dein Steuerberater absetzen kann. Es ist besser, für das Kleingewerbe ein eigenes Konto einzurichten.

AxelSchreiter -BEI- t-online.de



wolfgang

Re: Kosten der Videoaufnahme

Beitrag von wolfgang »

Der letzte Text ist schon sehr sehr gut - als Zusatzinfos:

- Marktpreise für so ein Service liegen ab 300 Euro (Miniversion), bei 600 oder 700 Euro liegen dann die umfassenderen Versionen. Schau dir mal die Angebote von Hochzeitsfilmern an, man findet genug im Netz.

- eine Professionalität wird aber bei solchen Preisen verlangt - das ist auch klar.

- eigentlich ist bei sowas gut, wenn man mit zwei Camcorder aufnehmen kann. Um genug Material zu haben, um umschalten zu können, um ein Ersatzgerät zu haben. Also wenn man zu zweit filmen kann, ist das gut.

- das erfordert dann aber auch einen Zweikamera-Schnitt, und der kann komplex sein, und erfordert gute Schnittprogramme. Bei der Zeremonie sollte man die Camcorder sowieso durchlaufen lassen.

- Ton ist ein extra Problem - bei sowas sollte man gute Mikros haben, idealerweise Zoommikros. Und einen Camcorder, mit dem man das aussteueren kann.

- Nicht übersehen, daß man im Regelfall viel viel länger beim Schnitt sitzt, als man glaubt. 30 bis 50 Stunden aufwärts, wenn man unerfahren ist wirds gerne viel viel mehr.

Ich bin da kein Profi, sondern Amateur. Aber kürzlich habe ich was ähnliches gemacht - ein Erstkommunionsvideo. Erfahrungsbericht hier: http://videotreffpunkt.com/thread.php?t ... &styleid=6



videotreffpunkt -BEI- aon.at



Axel

Re: Kosten der Videoaufnahme

Beitrag von Axel »

-BEI- Wolfgang:
Volle Zustimmung, nur die 30 Stunden Schnitt könntest du extrem verkürzen, du landest sonst bei einem Stundenlohn wie ein Bulettenbrater. Früher habe ich mit Super 8, später mit 16 mm gefilmt, da lernt man wegen der hohen Materialkosten, bei der Aufnahme den Schnitt zu bedenken. Dieser Link ist unbezahlbar:

http://www.webspawner.com/users/videore ... /index.htm

Beim Einstieg in DV mußte ich erst lernen, die Kamera auch mal einfach laufen zu lassen. Aber ich weiß schon während der Aufnahme, was ich verwende und was nicht. Beim Capturen logge ich dann die Aufnahmen mit den Namen der fortlaufenden Takes, d.h. ich benenne sie in der Schnittreihenfolge 1,2,3 usw. Das alles kommt ungeprüft in die Timeline, und dann wird nur noch getrimmt. Auf Schnitteffekte verzichte ich, nur die Tonpegel werden noch ein bisschen verändert, und einige Kommentare der Anwesenden ins Off gelegt. Bei Familienfesten findet sich immer jemand mit einer Videokamera, der sehr geschmeichelt ist, mir für eine zweite Perspektive sein Band zu leihen und auch meistens Anregungen für den Bildausschnitt befolgt. Wenn´s Hi8 Material ist, glätte ich das noch ein wenig, Sendequalität muß es ja nicht haben.

Wenn du einen sehr ambitionierten Spielfilm oder eine coole Doku (als Hobby) drehst, dann sitzt du wahrscheinlich eher noch länger und feilst am Schnitt. Für eine Hochzeit ist es rationeller, einfach zwischen den "Highlights" zu kürzen und ansonsten dem chronologischen Drehplan zu folgen.


AxelSchreiter -BEI- t-online.de



Axel

Re: Kosten der Videoaufnahme

Beitrag von Axel »



sorry, Wolfgang, sorry Sky,
der Link funktioniert blöderweise nur von der Seite aus, wo ich ihn ursprünglich herhatte. Das Web ist für mich immer noch ein Buch mit einigen Siegeln:

http://das.slashcam-forum.de/forum_conf ... view=93588

AxelSchreiter -BEI- t-online.de



wolfgang

Re: Kosten der Videoaufnahme

Beitrag von wolfgang »

Also die 30 Stunden waren so ein Erfahrungswert von meiner letzten Hochzeit, die ich gefilmt habe. Man kommt schnell in so eine Größenordnung - als Laie, der auch ich bin. In den 30 Stunden war halt auch eine Fehlerkorrektur drinnen, den mir ist dabei aufgrund eines technischen Gebrechens an meinem MKE300 der Ton der Führungskamera ausgefallen, bzw. war über einige Stellen mit ziemlichen "Knacken" verunstaltet. Und da ist man dann froh, wenn man eine zweite Tonspur hat.

Daher: bei der Zeremonie unbedingt beide Camcorders - soferne man 2 hat - konstant durchlaufen lassen. Vorher oder nachher für genug Zwischen material für den Schnitt sorgen - auch wenn man bei 2 Camcorder nicht immer zeitgleich bleiben muß. Und ein wenig vereinbaren, wer was bevorzugt filmt.

Die Verkürzung der Zeit kommt dann mit der Erfahrung - und wenn man ökonomisch arbeiten muß.

Ach ja, sagte ich schon daß man für einen vernünftigen 2-Kamera-Schnitt dann auch eine gute NLE benötigt? Mit einem der Einsteigerprodukte steigt man da dann eher aus...

videotreffpunkt -BEI- aon.at



Axel

Re: Kosten der Videoaufnahme

Beitrag von Axel »

(User Above) hat geschrieben: : sorry, Wolfgang, sorry Sky,
: der Link funktioniert blöderweise nur von der Seite aus, wo ich ihn ursprünglich
: herhatte. Das Web ist für mich immer noch ein Buch mit einigen Siegeln:
: http://das.slashcam-forum.de/forum_conf ... view=93588


Pfff ..., nein, das war meine erste Begegnung mit slashcam-forum. Letzter Versuch, wenn das nicht klappt, sucht bitte unter dem Stichwort "Videoreporter", lohnt sich.

http://www.webspawner.com/users/videore ... index.html

AxelSchreiter -BEI- t-online.de



Axel

Re: Kosten der Videoaufnahme

Beitrag von Axel »

-BEI- Wolfgang:
Sehr gut finde ich in deinem Drehbericht die Sache mit der Originalmusik. Statt einer zweiten Kamera kann man dafür aber auch einen MD Recorder mitlaufen lassen. Da kann dann auch ein kleines Stereomikro dran, das fängt die Atmosphäre z.B. einer Kirche besser ein als ein Richtmikro wie das MKE 300, was natürlich für die Stimmen besser ist.


AxelSchreiter -BEI- t-online.de



Stefan

Re: Kosten der Videoaufnahme

Beitrag von Stefan »

(User Above) hat geschrieben: : Vielen Dank für die Antwort. Aber so schlimm wird es nicht sein. Eigentlich habe ich
: das mit der Tochter besprochen. Sie wollte zuerst überhaupt keine Aufnahme (weil
: Unwichtig?) bwz. sie sagte uns, dass sie noch überlegt, wem sie ihre alte analoge
: Camera in die Hand drücken soll, da ja jeder auf dem Band sein möchte. Dann habe ich
: erwähnt, dass ich das Hobbymäßig mache und dass ich das evtl. machen könnte. Sofort
: danach habe ich aber auch gesagt, dass ich absolut kein Profi wäre und das nur
: Just-for-Fun mache. "Kein Problem", sagte sie, "Hauptsache da ist was
: auf dem Band".


Du machst das "Just-for-Fun" und überlegst dann, unter Freunden und Bekannten Geld dafür zu verlangen?

Gruß
Stefan



Markus

Re: Kosten der Videoaufnahme

Beitrag von Markus »

Hallo zusammen,

entweder man ist Gast oder man ist Kameramann. Beides lässt sich kaum vereinbaren und endet meist in Aufnahmen, die "vom Onkel mit der Digicam" (*) gemacht wurden. Das ist schade um die viele Zeit!

(*) Einen Onkel mit einer Digicam gibt es auf fast jeder Veranstaltung. Da diese Aufnahmen in der Regel nicht professionell (ja nicht einmal amateurhaft) sind, lästern mein Kamerakollege und ich gerne über diese Art Videoaufnahmen - die ach so wertvollen Aufnahmen, die später im Wohnzimmerschrank vergammeln, weil sie technisch und dramaturgisch einfach zu schlecht sind, als dass sie jemand sehen wollte.

Liebe Grüße
Markus

www.behrendt.tv
markus -BEI- behrendt.tv



wolfgang

Re: Kosten der Videoaufnahme

Beitrag von wolfgang »

(User Above) hat geschrieben: : -BEI- Wolfgang: Sehr gut finde ich in deinem Drehbericht die Sache mit der Originalmusik.
: Statt einer zweiten Kamera kann man dafür aber auch einen MD Recorder mitlaufen
: lassen. Da kann dann auch ein kleines Stereomikro dran, das fängt die Atmosphäre
: z.B. einer Kirche besser ein als ein Richtmikro wie das MKE 300, was natürlich für
: die Stimmen besser ist.


Also eine bessere Tontechnik ist immer ein Gewinn - gar keine Frage. Mir gings darum, die Vorträge des Pfarrers gut auzuzeichnen - das ist gelungen. Den Gesang des Chors, nun, das war schon schwieriger, weil einfach die aufgebaute und vorgegebene Anlage diesbezüglich nicht perfekt war; und weil das Aussteuern des MKE300 auf meiner 350er während laufender Aufnahme nicht ging. Das führte bei den ersten beiden Liedern fallweise zu Übersteuerungen. Aber wenn man das weiß, kann man das bei der nächsten Aufnahme berücksichtigen.

Und das führt zu einem weiteren Punkt: so eine Sache hängt auch stark von der Erfahrung mit dem verwendeten Equipment ab. Damit sollte man in ähnlichen Situationen schon gearbeitet haben - und wissen, wie in etwa das Verhalten der Ausrüstung ist. Nur mal schnell drauf los filmen birgt einfach zu viele Risken - wenn man Teile verwendet, die man vorher noch zuwenig kennt, dann sollte man die versuchen auszutesten, so gut es halt geht.

videotreffpunkt -BEI- aon.at



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von cantsin - Sa 14:03
» Klatschen Entfernen
von Jacek - Sa 13:47
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Funless - Sa 13:42
» Verabschiedet sich Apple endgültig vom Mac Pro zugunsten des Mac Studio?
von Jott - Sa 13:02
» Laptops von Dell und HP ohne H.265/HEVC-Unterstützung in Hardware?
von Tscheckoff - Sa 12:00
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von Jott - Sa 11:06
» Black Friday Angebot - Adobe Creative Cloud Pro über die Hälfte günstiger
von rush - Fr 19:54
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von roki100 - Fr 18:52
» Adobe Premiere 25.6 jetzt mit Firefly-, Frame.io V4- und Premiere App-Integration
von slashCAM - Fr 15:02
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Fr 13:21
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von KI-Robot - Fr 12:08
» Kameradiebstahl
von Darth Schneider - Fr 10:42
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von MaxSchreck - Fr 9:42
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Videopower - Do 23:11
» Was schaust Du gerade?
von pillepalle - Do 22:39
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von dienstag_01 - Do 12:31
» Ursa Mini Pro 4,6K G1 oder 12k - Langzeit-Aufnahme
von freezer - Do 12:08
» Atomos Ninja TX / TX GO bekommen Kamerasteuerung und Touch-to-Focus
von slashCAM - Do 11:00
» Kamera für Video 4K/60p
von Darth Schneider - Do 5:04
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Mi 21:22
» Portkeys BM7 II DS 7 Inch SDI Field Monitor
von ksingle - Mi 21:07
» Cages für Sony FX2 und Nikon ZR von SmallRig, Kondor Blue und MID49
von slashCAM - Mi 17:30
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - Mi 16:27
» Tausche Sony a7Siii gegen FX3
von MuffinOne - Mi 15:43
» Actioncam Halterung an 25mm Vierkantrohr
von Jörg - Mi 14:40
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von 7River - Mi 10:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von rob - Mi 9:59
» Nanlite Cookie und Cookie-S - Kompakte USB-C-Leuchten mit doppelseitigem Licht
von slashCAM - Mi 9:42
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Di 19:30
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von j.t.jefferson - Di 11:25
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von ksingle - Di 11:14
» Meike und Viltrox mit neuen 85mm Portrait-Telebrennweiten
von GaToR-BN - Di 10:38
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Alex - Di 8:41
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Mo 10:00