Darth Schneider hat geschrieben: ↑Sa 05 Jan, 2019 06:54
Nein die Verkaufszahlen der Kameras haben aber überhaupt nichts mit Apple zu tun. Ich glaube auch nicht das die Kamerahersteller da irgend was von Apple abschauen.
iasi hat da schon drauf geantwortet - IMHO ist es klar, dass Apple der Vorreiter einer Strategie ist, mit der sich Hersteller von Produkten auf eigentlich gesättigten Märkten profitabel halten, nach dem Prinzip: Profitmarge im Zweifelsfall Vorrang geben vor Stückzahlen. Der Fullframe-Markt steht genau für das, da sind die Gewinnmargen pro Kamera nicht nur absolut (in Euro), sondern auch relativ (in Prozent) deutlich höher als im MFT-/APS C-Consumersegment.
Allerdings halte ich @iasis Hinweis auf die insgesamt immer noch hohe Profitabilität von Apple für, sorry, naiv. Marktwirtschaft - alias Kapitalismus - geht nicht über "assets" bzw. absoluten Gewinn, sondern über Wachstum (im positiven Fall) oder Schrumpfung (im negativen Fall). Mit dem Verlust von 400 Milliarden Börsenwert wurde Kapital vernichtet, das höher ist als der deutsche Bundeshaushalt 2018 und höher als das Bruttosozialprodukt von Lettland oder Bolivien. Apples größte institutionelle Aktionäre sind Pensions- und Investmentfonds wie Vanguard, Blackrock (Friedrich Merz...) und Berkshire Hathaway (die Firma von Warren Buffet). Deren Verluste schlagen sich direkt auf Kleinanleger durch.
Der Absturz von Apple ist groß genug, um als Seismograph einer neuen globalen Finanz- und Wirtschaftskrise gedeutet zu werden, zumal die vom Management angegebenen Gründe (Trumps Handelskrieg mit China) über Apple hinaus weisen. Dazu passen aktuell Nachrichten wie
diese, dass sich das Bundesfinanzministerium schon für eine neue Krise wappnet.
Hier in Europa sehen die Dinge wieder verdächtig aus wie vor 2008: Immobilienpreise steigen ins Bodenlose, statt SUVs stehen jetzt überall Teslas, und Leute laufen mit 1500-Euro-Smartphones herum. Da wollen Consumerelektronik-Hersteller wie Panasonic nun auch teure Gadgets bauen. Mal sehen, ob das gutgeht. (Es stimmt natürlich, dass Panasonic in seinem Produktportfolio viel breiter aufgestellt ist als Apple - aber mir geht's hier weniger um eine Firma, als um das Marktsegment Foto-/Videokamera in der Preislage 1000-3000 Euro.)