Jommnn hat geschrieben: ↑Di 16 Okt, 2018 13:02
Das klingt aber sehr hübsch! Tutorial bitte;)
 
wenn es so einfach nach kochrezept oder per knopfdruck zu lösen wäre, bräuchte es ohnehin keine leute mehr, die sich um derartige handwerkliche fertigkeiten bemühen und sich mühsam entsprechendes knowhow erarbeiten...
trotzdem, ein paar hilfreiche stichworte, weiterführende links und tipps, kann man natürlich immer untereinander austauschen -- dafür ist ein derartiges forum ja da!
ich würde dir empfehlen, dass du dich einfach einmal mit den 
optical flow möglichkeiten im 
nuke non-commercial vertraut machst. dazu gibt's ohnehin sehr viele tutorials und gute dokumentationen im netz. im übrigen sind die entsprechenden funktionen im NukeX bereits in einer weise für die praktische nutzung vorbereitet, dass man ausgesprochen effektiv damit arbeiten kann. man darf sich nur durch die diversen infos, die optical flow meistens nur mit retiming (errechneten zeitlupen etc.) in verbindung bringen, den blick auf die anderen anwendungsmöglichkeiten dieser techniken nicht ganz verbauen. optical flow kann genauso gut für das mappen von retuschen auf bewegte oberflächen oder eben stabilisierungsaufgaben herangezogen werden.
ich hab vor einiger zeit ein kleines script ('generate_exr.py') programmiert, um die diesbezüglich derzeit wohl beste methode der optical flow errechnung: 
FlowNet2, auch im nuke 'einfacher'[?] nutzen zu können:
https://gitlab.com/mash-graz/flownet2-docker
das funktioniert deutlich besser als mit den traditionellen optical flow implementierungen -- also den diesebezüglichen methoden, wie sie auch nuke von haus aus nutzt --, weil FlowNet2 die konturen der objekte viel sauberer isoliert.
aber wie gesagt, auch wenn ich solche elementaren hilfsmittel und infos gerne mit anderen teile, bleibt's trotzdem noch immer eine ziemlich anspruchsvolle geschichte, die man nicht ganz so einfach austauschen und weitergeben kann.
abschließend vielleicht noch ein kleines video, das u.a. auch demonstriert, wo die tatsächlich problematischen details und herausfordeungen in dieser hinsicht in der praxis lauern: