Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



Blackmagic Intensity Pro für Kontrollmonitor sinnvoll?



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
Ulist
Beiträge: 83

Blackmagic Intensity Pro für Kontrollmonitor sinnvoll?

Beitrag von Ulist »

Vor kurzem hat mir jemand erklärt, dass zur Beurteilung eines Videos am Schnittrechner zwingend eine zusätzliche Videokarte, z.B. die Blackmagic Intensity Pro 4k erforderlich sei, weil die, im Gegensatz zur (bei mir) bereits vorhandenen Nvidia Karte, über den HDMI-Ausgang das Signal als YUV und nicht als RGB ausgibt. Ich sollte also meinen Blackmagic Video Assist 4k über die Karte als Kontrollmonitor anschließen, weil ich nur so das Bild richtig beurteilen kann. Ist das sinnvoll oder kann ich mir das Geld für die Intensity Pro sparen?

Danke schon mal für eure Hinweise
Ulist



Bruno Peter
Beiträge: 4471

Re: Blackmagic Intensity Pro für Kontrollmonitor sinnvoll?

Beitrag von Bruno Peter »

Ich nutze den VGA-Ausgang der Intel-Graphics 530 meiner CPU an dem ein HDTV hängt
so sehe ich ganz genau wie das Video auf einem TV aussieht!

Die VGA -Wiedergabe auf TV-Dislays funktioniert heutzutage einwandfrei bis zu einer
Display-Auflösung von 2048 x 1536 Bildpunkten.
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Rechner i9-14900K, NVIDIA RTX 5060, W11 Pro**
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Osmo Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Blackmagic Intensity Pro für Kontrollmonitor sinnvoll?

Beitrag von mash_gh4 »

Bruno Peter hat geschrieben: Mo 21 Mai, 2018 19:23 Ich nutze den VGA-Ausgang der Intel-Graphics 530 meiner CPU an dem ein HDTV hängt
so sehe ich ganz genau wie das Video auf einem TV aussieht!
freut mich, dass wider erwarten, eine ausgesprochen vernünftige antwort den anfang macht! :)

in wahrheit ist die sache aber ziemlich kompliziert.

es hängt sehr sehr stark von der verwendeten software ab, wie weit man auch ohne eine solche karte brauchbare ausgaben erhält. viele programme nehmen auch ohne solche zusatzhardware die entsprechenden anpassungen an fernsehsausgabestandards ganz korrekt in der software vor bzw. rechnen sie sauber auf die erwartungen typischer computerbildschirme um (rec709->sRGB gama korrektur). andere programme dagegen erzwingen fast, dass man solche karten nuzt, weil sie auf anderem weg keine vernünftige laufende vollbilddarstellung erlauben od. eben die nötigen adaptierungen zur korrekten bildbeurteilung in der vorschau auf computerbildschirmen nicht in befriedigender weise anbieten.

ob die daten dann letztlich in RGB od YCbCr übertragen werden, spielt eigentlich keinen nennenswerte rolle -- außer natürlich, dass manche monitore nur eine der beiden varianten unterstützen. viel wichtiger ist es, dass die ausgabebildschirme bzw. alle komponenten der ausgabekette vernünftig kalibriert sind! letzteres halte ich tatsächlich für unerläßlich -- hat aber im grunde auch wieder nichts mit diesen karten zu tun.

derartige dedizierte ausgabe-hardware macht natürlich vor allem dort sinn, wo man es tatsächlich mit typischem studiogerät zu tun hat, das SDI-eingänge benutzt. dort wird man in der regel ganz selbstverständlich zu solchen ausgabemitteln greifen. dagegen macht es in meinen augen überhaupt keinen sinn, wenn man solche karten zusammen mit einer ganzen kette an weiteren nötigen adaptern nutzt, nur um dann letztlich ein signal an einen verhältnismäßig billigen monitor zu übergeben, wie man es über den display port anschluss einer grafikkarte od. der intel iGPU genauso bereitstellen hätte können.

die intensity pro in ihrer USB variante halte ich übrigens für eine ganz besonders problematische lösung, die unter linux gar nicht unterstützt wird, aber auch auch auf den anderen systemen deutlich mehr probleme als vergleichbare PCI-karten mit sich bringt. von der würde ich dir also wirklich unbedingt abraten.



cantsin
Beiträge: 16997

Re: Blackmagic Intensity Pro für Kontrollmonitor sinnvoll?

Beitrag von cantsin »

Bruno Peter hat geschrieben: Mo 21 Mai, 2018 19:23 Ich nutze den VGA-Ausgang der Intel-Graphics 530 meiner CPU an dem ein HDTV hängt
so sehe ich ganz genau wie das Video auf einem TV aussieht!
Bei allem Respekt, aber ein digitales Signal (Computer) in ein analoges Signal (VGA) zu wandeln, um es dann durch Dein Flatscreen-TV wieder in ein digitales Signal wandeln zu lassen, scheint mir keine gute Idee...
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Blackmagic Intensity Pro für Kontrollmonitor sinnvoll?

Beitrag von mash_gh4 »

cantsin hat geschrieben: Mo 21 Mai, 2018 21:07 Bei allem Respekt, aber ein digitales Signal (Computer) in ein analoges Signal (VGA) zu wandeln, um es dann durch Dein Flatscreen-TV wieder in ein digitales Signal wandeln zu lassen, scheint mir keine gute Idee...
dem kann ich leider nur zustimmen. VGA-verbindungen würde ich heute natürlich auch nicht mehr verwenden, wo immer es auch anders geht. das betrifft aber natürlich ganz normale computerarbeitsplätze in gleicher weise.

HDMI und DVI -- was ja technisch gesehen ja ohnehin auf fast das selbe hinausläuft -- ist da schon deutlich zeitgemäßer. damit gibt's dann halt immer wieder ziemliche probleme, wenn man 10bit farbtiefe oder höhere bildwiederholraten bei großer auflösung übertragen will. so gesehen ist wohl display port, wo diese einschränkungen nicht zutreffen, meist die beste lösung zur anbindung von computermonitoren, so lange es auf beiden seiten zur verfügung steht.



dienstag_01
Beiträge: 14689

Re: Blackmagic Intensity Pro für Kontrollmonitor sinnvoll?

Beitrag von dienstag_01 »

Die Verwendung von speziellen Karten fürs Videomonitoring hat ja auch einen Grund in der optimalen Synchronisation von Videosignalen. Tearing heisst der Effekt, den es ansonsten oft zu sehen gibt ;)



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Blackmagic Intensity Pro für Kontrollmonitor sinnvoll?

Beitrag von mash_gh4 »

dienstag_01 hat geschrieben: Mo 21 Mai, 2018 21:55 Die Verwendung von speziellen Karten fürs Videomonitoring hat ja auch einen Grund in der optimalen Synchronisation von Videosignalen. Tearing heisst der Effekt, den es ansonsten oft zu sehen gibt ;)
ja -- ich würde auch sagen, dass die ganzen timing spezifischen fragen in wahrheit schwieriger in den griff zu bekommen sind als einfach nur korrekte farben zu übertragen.

wie gut das dann in der praxis tatsächlich funktioniert, hat aber leider auch wieder sehr viel mit den fähigkeiten der verwendeten monitore und der technischen umsetzung in den benutzten anwendungen zu tun.

im prinzip ist es zumindest im full screen ausgabemodus ziemlich einfach die wiedergabefrequenz anzupassen. bei typischen film frame raten und den einschränkungen vieler computermonitore ist es dazu oft auch nötig, bildwiederholungen einzufügen... irgendwelche idiotischen ballerspiele lösen derartige probleme heute über gängige grafikkarten längst mit einer kunstfertigkeit, die alles, was man so aus dem umfeld der ernsthaftern bemühungen kennt, völlig in den schatten stellt.

ich geb dir aber insofern recht, als man spätestens, wenn man tatsächlich externe synchonisierung, TC od.ä. studio-anforderungen benötigt, natürlich mit den einfacheren haushaltslösungen nicht mehr das auslangen findet. aber mit derartigen sorgen dürfte ja der TO, wie die meisten anderen, die irgendwann vor dieser frage stehen, in wahrheit gar nicht erst konfrontiert sein.



Ulist
Beiträge: 83

Re: Blackmagic Intensity Pro für Kontrollmonitor sinnvoll?

Beitrag von Ulist »

Vielen Dank für eure Antworten. Wenn ich es richtig verstehe, dürfte die Intensity für einen einfachen Arbeitsplatz mit Edius keinen nennenswerten Vorteil bringen. Ich schließe also meinen BM Video Assist als Vorschaubildschirm an den HDMI-Anschluss an und kalibriere alle drei Bildschirme. Mit der Synchronisation von Monitoren muss ich mich zum Glück nicht rumschlagen.



matchframe
Beiträge: 76

Re: Blackmagic Intensity Pro für Kontrollmonitor sinnvoll?

Beitrag von matchframe »

Bzgl. Farbraum sehe ich seit HD bzw 4k auch weniger die Probleme.
Problematisch sind aber die Bildwiederholfrequenzen. Ggf auch Halbbilder, falls das in deinen Projekten eine Rolle spielt. Das ist, was Dienstag mit Synchronisationsproblemen meint. Mit denen musst du dich dann nämlich eben doch rumschlagen, wenn du keine Monitoring-Karte hast.

Angenommen du drehst alles selber z.B. in 50p, schneidest es in 50p, exportiertst in 50p, wirst du evtl. zwar Tearing an deiner Videovorschau über Grafikkarte haben, aber es nervt nur beim gucken; dein Endprodukt ist dann trotzdem sauber.

Aber wenn du gemischte Frameraten als Ausgangsmaterial hast (nehmen wir an 50p, 60p und 25p) und daraus z.B. einen Film in 24p schneiden sollst, wirst du nie wissen, ob das Ruckeln von der Grafikkarten-Vorschau kommt, oder vom falschen interpretieren oder interpolieren deines Materials, da die Grafikkarte alles in z.B. 60p wiedergibt. So kann es dazu kommen, dass deine Grafikkarte toll interpoliert, alles flüssig aussieht, aber nach dem Export z.B. beim Kunde oder im Kino ständig ruckelt. Oder wenn du fürs Fernsehen arbeitest, wo meist mit interlaced Material gearbeitet wird, siehst du über die Grafikkarte keine Halbbildfehler.

Das zweite ist natürlich ein denkbar ungünstiges Szenario, und es ist die Frage, ob solche Ausnahmen überhaupt auf dich zukommen würden. Daher würde ich gucken mit welchem Material für welchen Zweck du arbeitest und dich dann für oder gegen eine Videovorschau-Karte entscheiden.

lg
“Der Amateur sorgt sich um die richtige Ausrüstung, der Profi sorgt sich ums Geld und der Meister sorgt sich ums Licht.”
Georg IR B



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Blackmagic Intensity Pro für Kontrollmonitor sinnvoll?

Beitrag von mash_gh4 »

matchframe hat geschrieben: Di 22 Mai, 2018 00:39Angenommen du drehst alles selber z.B. in 50p, schneidest es in 50p, exportiertst in 50p, wirst du evtl. zwar Tearing an deiner Videovorschau über Grafikkarte haben, aber es nervt nur beim gucken; dein Endprodukt ist dann trotzdem sauber.
es gibt zwar in der tat immer wieder computer-monitore, die tatsächlich nur 60fps wiederzugeben vermögen, trotzdem kann ich mich ehrlich gestanden nicht mehr daran erinnern, wann ich das letzte mal tatsächlich irgendwo tearing artifakte praktisch wahrgenommen hätte? es kann schon sein, dass es ein paar ganz besonders problematische programme bzw. programm-betriebssystem-grafikkarten-bildschirm-kombinationen geben könnte, die mit solchen sachen auch im jahre 2018 noch immer nicht vernünftig klar kommen, aber ich würde es heute, wo jeder computer bis zu einem gewissen grad die rolle des fernsehgeräts übernommen hat, für eine ausgesprochene seltenheit halten.
matchframe hat geschrieben: Di 22 Mai, 2018 00:39Aber wenn du gemischte Frameraten als Ausgangsmaterial hast (nehmen wir an 50p, 60p und 25p) und daraus z.B. einen Film in 24p schneiden sollst, wirst du nie wissen, ob das Ruckeln von der Grafikkarten-Vorschau kommt, oder vom falschen interpretieren oder interpolieren deines Materials, da die Grafikkarte alles in z.B. 60p wiedergibt. So kann es dazu kommen, dass deine Grafikkarte toll interpoliert, alles flüssig aussieht, aber nach dem Export z.B. beim Kunde oder im Kino ständig ruckelt.
normalerweise orientieren sich schnittprogramme bei der wiedergabe in der vollbildarstellung(!) an der zentralen projektframerate -- genauso, wie das auch alle brauchbaren videoplayer machen.
diese vorgabe wird dann möglichst vernünftig wiedergegeben, so gut es der angeschlossen monitor eben erlaubt -- der ist ja in diesen dingen viel eher die tatsächlich einschränkende komponente.

das geschieht nicht unbedingt direkt in der ursprünglichen wiedergabefrequenz, aber doch in den meisten fällen mit einer möglichst gleichmäßigen vervielfachung der framerate bzw. wiederholung von bildern. im grunde war das aber auch schon bei der mechanischen wiedergabe von analogem film nicht wesentlich anders, wo man ja auch mittels flügelblende die einzelnen kader mehrfach hintereinader projiziert hat, um das flimmern zu vermindern. jedenfalls kann man auch in einem solchen setup die angesprochenen groben unstimmigkeiten zweifellos sofort erkennen.
matchframe hat geschrieben: Di 22 Mai, 2018 00:39Oder wenn du fürs Fernsehen arbeitest, wo meist mit interlaced Material gearbeitet wird, siehst du über die Grafikkarte keine Halbbildfehler.
das stimmt natürlich! -- interlaced material und die hingebungsvolle begeisterung für kammartefakte ist wirklich eine ausgesprochen delikate besonderheit, die leider im zuge der stetig voranschreitenden digitalisierung immer mehr vom aussterben bedroht ist. ;)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Mo 19:18
» NETFLIX & CO AM ENDE? Über den deutschen Streamingmarkt mit FRANK JASTFELDER (Ex-Developmentchef von SKY)
von TomStg - Mo 19:14
» Neues zur DJI Avata 360 - FPV- und 360°-Drohne per Dual Mode
von slashCAM - Mo 18:54
» Teltec Black Deals sind online - und noch günstiger mit Gutscheincodes
von tehaix - Mo 18:14
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von freezer - Mo 17:23
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von Jott - Mo 17:09
» Black Friday Deals für Kameras, Optiken und Licht von SmallRig, Obsbot, Tilta, ...
von ONV - Mo 16:16
» Mini 5 Pro - 500 m Grenze
von ice - Mo 6:26
» Zehn 3D-LUTs zum Grading von F-Log2 / F-Log2 C verfügbar
von CineMika - Mo 4:05
» Laptops von Dell und HP ohne H.265/HEVC-Unterstützung in Hardware?
von cantsin - So 22:21
» Verkaufe je einen Blackmagic Video Assist 7“ 12G und einen Video Assist 5“ 12G
von v-empire - So 20:44
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von rob - So 19:40
» Klatschen Entfernen
von Jacek - So 16:37
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - So 15:55
» Verabschiedet sich Apple endgültig vom Mac Pro zugunsten des Mac Studio?
von TheBubble - So 12:32
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von Nigma1313 - Sa 22:52
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von Jott - Sa 11:06
» Black Friday Angebot - Adobe Creative Cloud Pro über die Hälfte günstiger
von rush - Fr 19:54
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von roki100 - Fr 18:52
» Adobe Premiere 25.6 jetzt mit Firefly-, Frame.io V4- und Premiere App-Integration
von slashCAM - Fr 15:02
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Fr 13:21
» Kameradiebstahl
von Darth Schneider - Fr 10:42
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von MaxSchreck - Fr 9:42
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Videopower - Do 23:11
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von dienstag_01 - Do 12:31
» Ursa Mini Pro 4,6K G1 oder 12k - Langzeit-Aufnahme
von freezer - Do 12:08
» Atomos Ninja TX / TX GO bekommen Kamerasteuerung und Touch-to-Focus
von slashCAM - Do 11:00
» Kamera für Video 4K/60p
von Darth Schneider - Do 5:04
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Mi 21:22
» Portkeys BM7 II DS 7 Inch SDI Field Monitor
von ksingle - Mi 21:07
» Cages für Sony FX2 und Nikon ZR von SmallRig, Kondor Blue und MID49
von slashCAM - Mi 17:30
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - Mi 16:27
» Tausche Sony a7Siii gegen FX3
von MuffinOne - Mi 15:43
» Actioncam Halterung an 25mm Vierkantrohr
von Jörg - Mi 14:40
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von rob - Mi 9:59