Tonaufnahme und -gestaltung Forum



6 getrennte Audio Out´s bei Videoabspiel



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
loti
Beiträge: 2

6 getrennte Audio Out´s bei Videoabspiel

Beitrag von loti »

Hallo, ich habe ein großes Problem. Ich bin Musiker und möchte folgendes Projekt realisieren. Eine Video-Datei erstellen, die beim abspielen über Notebook 6 getrennte Audio-Spuren ausgeben kann (über Audio Interface mit 6 Ausgängen), die ich vorher einzeln erstellt und bearbeitet habe. Ich meine KEINEN Surround oder ähnliches sondern völlige unabhängige Audiospuren. z.B. Vorn Links an entsprechender Stelle Musik vorn rechts an entspr. Stelle Knall, hinten Peng usw. Während ich Live dazu singe, spiele, spreche etc. Über Cubase und ähnlichen Progs geht das zwar, aber bei jedem Beitrag Cubase starten oder einladen ist Live nicht möglich. Es muß doch eine Möglichkeit geben ein fertiges Video in HD zu erstellen, es anklicken über einen entsprechenden PC-Player und dann über´s Audio Interface mit 6 unabhängigen Kanälen auszugeben, und die dann z.B. an 6 Aktivboxen anschließen, -fertig.
Kennt sich jemand aus?
Beste Grüße!
loti



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: 6 getrennte Audio Out´s bei Videoabspiel

Beitrag von Skeptiker »

Bin nicht der grosse Spezialist, vielleicht liege ich falsch, aber irgendwie spukt da das Stichwort ADAT in meinem Kopf herum - eine 8-kanalige, optische Schnittstelle.

Wenn ich es richtig verstehe, müsstest Du also mit Video & 6x Mono-Audio in einem File (oder getrennt aber synchron) aus dem Computer raus- und in 6 Lautsprecher reinkommen.

Wobei das Audio kein 5:1-Surround sein soll, sondern alle Kanäle gleichberechtigt.

Das heisst, die Software und die Computer-Schnittstelle müssen Mehrkanal-Audio-Out unterstützen (möglichst inkl. Video - das auf dem Notebook bleibt ??) und das Audio-Interface ebenfalls und zwar in einer Form, dass Du 6 Lautsprecher anschliessen kannst.

Hmmm. ...

Vielleicht meldet sich ja noch jemand mit Erfahrung und/oder guten Ideen in der Sache ...



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: 6 getrennte Audio Out´s bei Videoabspiel

Beitrag von carstenkurz »

Da gibts preiswerte USB Audiointerfaces, ab 15-20€ aufwärts, die 6 oder 8 diskrete Signale rausgeben können. Geht auch über HDMI, die meisten halbwegs aktuellen Rechner mit HDMI Ausgang können darüber bis zu 8 Kanäle ausgeben. Man braucht freilich einen Videoplayer, der sowas unterstützt, und natürlich auch ein Videoformat, in dem sich sowas unterbringen lässt, ist aber mit etwas Probieren kein großes Problem. VLC, Quicktime Player, etc. sollten sowas abspielen können. Selbst der Windows Mediaplayer kann das z.B. aus einer MP4 Datei. Wenn Du uns was zu deinem Betriebssystem und Videoschnittprogramm erzählst, können wir dir sicher mehr sagen.

- Carsten
and now for something completely different...
Zuletzt geändert von carstenkurz am Mo 09 Apr, 2018 01:24, insgesamt 1-mal geändert.



acrossthewire
Beiträge: 1061

Re: 6 getrennte Audio Out´s bei Videoabspiel

Beitrag von acrossthewire »

Die SDI Schnittstelle bietet 16 Kanäle digitales PCM Audio. Du brauchst also ein Interface welches das Videosignal als SDI inkl.16Channel Audio ausgibt. Dann benötigst du wieder einen Deembeder der die 16 Kanäle wieder als analoges Audio ausgibt. Ein recht kostspielige Angelegenheit (glaube das Motu HDX war solch ein Interface). Und du brauchst ein ein Schnittprogramm wie Premiere, FCPX oder ähnliches welches in der Lage ist Multichannelaudio zu erzeugen.
Be Yourself. Everyone else is already taken
Oscar Wilde



loti
Beiträge: 2

Re: 6 getrennte Audio Out´s bei Videoabspiel

Beitrag von loti »

Hallo Leute! Vielen Dank für eure Bemühungen. Ich habe mich wahrscheinlich nicht konkret genug verständlich gemacht. Also: Interfaces habe ich mehrere mit Mehreren Ausgängen, und viel damit gearbeitet im Audio und Video Bereich. z.B. Roland FA-101 mit 8 analogen und 2 digitalen Outs, M-Audio Fast-TrackC600, digitales Mischpult mit integriertem Interface Firerwire sowie USB mit 16 Outs und diverse andere. Habe schon viele hundert Videos "produziert". Privat sowie auch beruflich für diverse Aufführungen. Immer mit Surround. Aber wie gesagt möchte ich die Kanäle vollkommen auftrennen, für vollkommen getrennt Sounds. Nun bin ich aber am Ende mit meinem Latein, denn wer braucht schon im Privatbereich 4 strikt unabhängige Audio-Kanäle. Daß es irgendwie geht ist klar. Nur wie? Alles kommt immer wieder auf 5.1 oder 7.1 Surround heraus.
Ich glaube "acrossthewire" hat den Finger irgendwie schon mal drauf mit "Multichannelaudio". (Nie gehört). Werde ich mich gleich mal durchwursteln im Internet.
Ich arbeitetete viele Jahre mit Pinnacle und bin seit 5 Jahren auf Cyberlink Power Director umgestiegen wegen 64 bit und Zuverlässigkeit. Wahrscheinlich muß es für diesen Zweck etwas professionelleres sein? Und welcher PC-Mediaplayer spielt so eine Multichannelaudio-Video-Datei über das angeschlossene Audio-Interface auf "anklick" ab?
Ich hoffe ich hab´s jetzt etwas glücklicher ausgedrückt, und würde mich freuen wenn jemand etwas dazu sagen kann.
Vielen Dank!
loti



MK
Beiträge: 4426

Re: 6 getrennte Audio Out´s bei Videoabspiel

Beitrag von MK »

Das Problem ist nicht ganz klar... die Kanäle bei 5.1 und 7.1 sind doch komplett eigenständig? Ob ich da nun eine Surroundmischung ausgebe oder etwas komplett Anderes ist doch völlig egal.



Groschen
Beiträge: 2

Re: 6 getrennte Audio Out´s bei Videoabspiel

Beitrag von Groschen »

Hallo in die Runde.

Als sehr interessierter Leser des Forums habe ich mich jetzt auch angemeldet.

Vielleicht kann ich hier etwas weiterhelfen.

Mein Vorschlag geht auf die Möglichkeit zurück, den Videobeitrag in "Logic" zu importieren, die 6 Spuren synchron anzulegen und das Programm abzufahren.
Das müsste auch mit Cubase gehen. Logic hat allerdings eine Möglichkeit (wenn es um verschiedene Startpunkte in einem Video geht) über einen sogenannten "Markersprung" einzelne Punkte (Titel, Songteile usw) anzufahren. Diese Markersprünge können mit Midiprogrammchanges (oder anderen Befehlen) generiert werden. Das alles geht mit einem Applecomputer.
Beim PC geht kein Logic, aber vielleicht kann Cubase etwas ähnliches.

Interessant wäre es zu wissen, ob es ein einzelnes Video (Songlänge?) ist, oder ein abendfüllendes Programm.

Grüße und Danke für dieses sehr hilfreiche Forum

Groschen



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: 6 getrennte Audio Out´s bei Videoabspiel

Beitrag von carstenkurz »

Hallo loti - ich verstehe dein Problem auch nicht so ganz - gehen wir mal davon aus, dass Du den Ton in Cubase erstellst, dann musst Du nach Fertigstellung des Projektes ganz einfach das Cubase-Projekt in eine 6 Kanal Datei exportieren. Das kann z.B ein WAV sein. Wenn Du üppig mit 24Bit und Abtastraten >48kHz hantieren glaubst zu müssen, wird dich bei 6 Spuren ggfs. das 4Gbyte Limit von Standard WAV nach einiger Zeit beissen, aber das ist ein sekundäres Problem, dafür gibts simple Lösungen.

Diese 6kanal Datei packst Du dann im Video-Editor deiner Wahl unter das Video.
Ab hier wirst Du dich notgedrungen mit dem Begriff 5.1 Surround abfinden müssen, denn das ist in diesen Programmen nunmal die Begrifflichkeit für mehrspurigen Ton. Es ist aber dir überlassen, was Du in diesen 6 Spuren drin hast, das Programm interessiert sich nicht dafür, ob auf Kanal 3 ein Center ist, oder ob auf 5 und 6 'normalerweise' die Surrounds liegen. Die Definition des Projekt- und Ausgabeformates als 5.1, Surround etc. ist aber nötig, damit Du die Möglichkeit erhältst, deine 6 oder 8 Spuren im Export separat zu halten und nicht in den üblichen Stereodownmix quetschen zu müssen. Es ist problemlos möglich, 6 oder 8 Spuren in einer üblichen MP4 Datei zusammen mit dem Video unterzubringen.

So, fertig ist dein Video mit 6 unabhängigen Kanälen.

Wenn dein Audiosystem dem Player sechs Wiedergabekanäle anbietet, dann werden die meisten Player diese sechs Audiostreams in der Datei auch separat ausspielen. Wenn nicht, ist eventuell ein bißchen Bastelei in den Audio Systemeinstellungen und der Playerkonfiguration nötig. Du solltest jedenfalls eines deiner existierenden Interfaces verwenden können, in der Regel werden die auch auf Systemebene, nicht nur per ASIO Treiber mehrkanalig unterstützt. Um mehr sagen zu können, müsstest Du einfach mal anfangen und dann beschreiben, woran es hakt. Als Player würde ich mal VLC, MPC-HC, aber auch den furznormalen Windows Mediaplayer (in möglichst aktueller Version) probieren.

- Carsten
and now for something completely different...



Groschen
Beiträge: 2

Re: 6 getrennte Audio Out´s bei Videoabspiel

Beitrag von Groschen »

Problem wurde bereits von Carsten beschrieben.

Meine Antwort war hinfällig

Neu im Forum - Sorry

Groschen



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: 6 getrennte Audio Out´s bei Videoabspiel

Beitrag von Skeptiker »

Kleine Ergänzung zu den anderen Tipps:

Stichwort Professionelles Video-Programm:
Habe spontan "Multichannel Audio with Sony Vegas" gegoogelt (das Programm heisst mittlerweile "Magix Vegas"), um den Aspekt Audio UND Video in einem File zu berücksichtigen.

Auf die Schnelle bin ich dann hier gelandet (man könnte natürlich genausogut nach Final Cut oder Adobe Premiere (evtl. auch Audition), MAGIX Video Pro X oder Edius googlen):

Rendering Multichannel Audio Files
http://vegaspro.helpmax.net/en/using-ve ... dio-files/

wo als geeignete Formate

WAV/WAV64 (das wäre dann wohl Audio only)
AVI
Material Exchange Format (MXF) - requires a video stream

aufgelistet werden.

Das MXF-Format wird dort etwas ausführlicher dargestellt und erwähnt, dass es neben dem obligaten Video noch 8 Audiokanäle enthalten kann.

Falls das alles klappen würde, fragt sich (für Deinen Zweck / Wunsch): Welcher Media Player kann dieses Format abspielen und dabei alle Audiokanäle einzeln auf ein USB / FW / TB - Interface schicken, von dem aus sie per Einzel-Out auf den jeweiligen Lautsprecher gehen ??

Evtl. liesse sich das MXF-Format samt enthaltenem Audio auch nachträglich in ein anderes, kompatibleres Multichannel-Audio Videoformat (vielleicht MP4, falls audiotechnisch möglich) remuxen (umverpacken / Container-Wechsel, Format-Wechsel) - falls Du Mac User bist z. B. mit remux 1.4 https://www.macupdate.com/app/mac/35968/remux

Und (weiss nicht, ob das etwas bringt):
Hier
LiveCode Lessons - Using multi-channel audio on mobile
http://lessons.livecode.com/m/4069/l/48 ... -on-mobile

beschäftigt sich jemand mit Multichannel Audio (Programmierung) für Mobil-Geräte.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: 6 getrennte Audio Out´s bei Videoabspiel

Beitrag von carstenkurz »

Das ist zu kompliziert. MP4,MOV, und MKV können problemlos mehrere Audiokanäle getrennt transportieren, die meisten anderen Formate auch. Das können zwar, bedingt durch Heimkino/DVD/BluRay schonmal speziell surroundcodierte oder komprimierte Daten wie Matrix-Surround oder AC3, etc. sein, aber grundsätzlich gehen da immer auch diskrete Mehrkanalmischungen. Solange man es auf einem PC oder Mac abspielt, an dem ein mehrkanalfähiges Interface hängt, wird das kein Problem sein.

Man muss halt nur nen Videoeditor haben, der es erlaubt, 6 diskrete Kanäle in der Timeline auch wieder auf 6 diskrete Kanäle zu exportieren. Klar geht das in Pro-Anwendungen, aber auch die meisten semiprofessionellen Video-Schnittprogramm unterstützen mittlerweile Surround-Ton. Nebenbei bräuchte man nicht mal unbedingt ein Videoschnittprogramm dafür, man kann das auch multiplexen, dafür gibts auch diverse Tools. Da müsste man nur abwägen, ob es spezielle Ansprüche an Synchronität gibt, wie man ggfs. abweichende Lauflängen von Bild und Ton behandelt. Daher ist der Videoeditor schon die bessere Variante zur Integration. Ich weiss nicht, ab welcher Version, aber der PowerDirector unterstützt auch Surround-Mischungen. Muss man sich halt mal reinbeissen.
Kurze Testaufnahme in Cubase 'Spur 1', 'Spur 2'... ins Mikro Quatschen, aufteilen, exportieren, unters Video packen, Export bei geeigneten Export/Projekteinstellungen. Dann wird man weiter sehen.

Es gibt natürlich theoretisch noch ein Problem mit dem Unterschied zwischen Interleaved/single Stream und multiple Stream, aber das macht's jetzt nur unnötig komplizierter. Aus dem Video-Editor kriegt man das jedenfalls interleaved raus, wenn man ein 5.1 Projekt exportiert, und das ist auch das richtige Format für die üblichen Playeranwendungen.

Ich glaube im Übrigen, dass man das Alles auch direkt in Cubase machen könnte, denn Cubase unterstützt zur Filmvertonung ja auch die synchrone Wiedergabe eines importierten Videos zum laufenden Projekt. Es mag in der Tat bei einer Live-Präsentation nicht praxistaugleich sein, für jeden Beitrag das komplette Cubase Projekt laden zu müssen, zumal man für die Wiedergabe eventuell einen Rechner mit wesentlich mehr Ressourcen benötigt, als für die simple Wiedergabe eines Videos mit Mehrkanalton. Das ließe sich allerdings auch dadurch lösen, dass man ein Präsentationsprojekt erstellt, in dem nur die 6 exportierten Audiotracks aus dem ursprünglichen Cubase Projekt enthalten sind, das dauert dann nicht mehr so lange beim Laden und erfordert kaum Ressourcen bei der Wiedergabe. Ist immer noch nicht ganz so unkompliziert wie z.B. eine Playliste in VLC oder MPC-HC, aber dafür könnte man Live eben zusätzlich noch ein paar andere Features von Cubase nutzen, sofern nötig oder gewollt. Das Videofenster von Cubase lässt sich auch auf einen sekundären Monitorausgang ziehen. Die Videowiedergabequalität wird freilich nicht ganz mit den besseren Playern mithalten können.

- Carsten
and now for something completely different...



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: 6 getrennte Audio Out´s bei Videoabspiel

Beitrag von carstenkurz »

So, mal unter WIN7 getestet, sowohl der piefige MS Windows Mediaplayer, als auch der aktuelle VLC spielen Mehrkanalfiles auf Anhieb mehrkanalig ab, wenn das Standard-Windows Audiodevice das mehrkanalige ist (in diesem Fall hier der HDMI Ausgang einer ATI Grafikkarte).

Man muss in diesem Fall lediglich in den Soundeinstellungen von Windows das Gerät von der standard Stereokonfiguration auf die Mehrkanalkonfiguration ändern, also z.B. von Stereo auf 5.1 Surround.

Und wie gesagt, hier nicht an den Begrifflichkeiten 'Surround' stören. Dolby/Prologic/Matrix Encoding ist an der Stelle nicht involviert, es geht nur um die üblichen Heimkinobegrifflichkeiten. Das könnte genauso gut auch '6 Kanäle' heissen, aber damit weiss der normale Heimwender nichts anzufangen.

Zum Ausprobieren mal zwei 5.1 Testdateien angehängt. Auch dort wird Left, Right, Center, Surround, etc. angesagt, aber die Datei lag eben grade rum bei mir. Hätte ich mir etwas mehr Mühe gemacht, hätte ich das eben selber aufgenommen und einfach 'Kanal 1', 'Kanal 2', etc. durchgezählt.

Freilich muss man in der Windows-Tonsteuerung auch den Rest der Surround-Konfiguration sicherheitshalber prüfen, dort gibt es nämlich auch noch Funktionen für Bass-Management, etc., die u.U. dazu führen, dass über die 6 Kanäle nicht Vollspektrum wiedergegeben wird. Zumindest auf meinem Rechner waren diese Optionen aber alle standardmäßig deaktiviert, und man muss einfach nur auf 5.1 umstellen. Übliche mehrkanalige USB-Audiointerfaces sollten die gleichen Einstellungen erlauben.

- Carsten
and now for something completely different...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von Pianist - Do 8:04
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Darth Schneider - Do 7:40
» Was schaust Du gerade?
von Asjaman - Do 7:38
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von cantsin - Do 0:19
» diashow - wie lange jedes bild?
von Dinaz4 - Do 0:15
» Sechs Meter hohe Flamme freistellen?
von Onfire - Mi 22:17
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von Jott - Mi 19:50
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von Jott - Mi 19:47
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von medienonkel - Mi 18:07
» LETsDOK Dokumentarfilmtage 2025 bringt über 70 Dokus in Kinos und TV
von slashCAM - Mi 16:30
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von Bildlauf - Mi 15:14
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von rush - Mi 8:18
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von vago - Di 21:22
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von stip - Di 14:02
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 23:35
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 14:46
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40