Gemischt Forum



Regal für Hifi-Geräte am Schnittplatz gesucht



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
pixelschubser2006
Beiträge: 1697

Regal für Hifi-Geräte am Schnittplatz gesucht

Beitrag von pixelschubser2006 »

Hallo,

ich bin nun dabei, im neuen Büro den Schnittplatz einzurichten. Als Zuspielquellen sowie als zentralen Verstärker u.a. für die derzeitige passive Abhöre sollen da in ein Regal neben den Schnittplatz ein Stapel normaler Hifi-Komponenten, Sat-Receiver, DVD-Recorder usw. Eigentlich finde ich die Ikea-Ivar-Serie ganz cool, aber ich will vorbildlich alles in Weiß- und Grautönen halten. Dazu müsste ich das Ivar erstmal lasieren oder lackieren. Das würde ich notfalls machen, zumal die die Rahmen unter meinen Arbeitsplatten auch aus Naturholz sind und ich diese eh lasieren will.
Was mir auch ganz gut in den Kram passen würde, ist die KALLAX-Serie. Die gibt es aber nicht mit Fächern in der benötigten Größe. Ich benötige mind. 45cm, gerne auch breiter, falls doch mal 19" Geräte dazu kommen. Direkt einen 19"-Schrank hinstellen möchte ich nicht, das ist mir zu wuchtig. Sieht auch nicht aus, wenn man wirklich nur Geräte im Hifi-Rastermaß hat.
Nun freue ich mich über Input: Habt Ihr bezahlbare Ideen, wie ich das realisieren kann? Sollte noch dabeisagen, daß die Kasse ziemlich leer ist, musste mir gerade noch ungeplant ein neues Auto kaufen...



Asjaman
Beiträge: 305

Re: Regal für Hifi-Geräte am Schnittplatz gesucht

Beitrag von Asjaman »

Ich würde aber doch in der Abteilung Studiomöbel herumgucken. Das muss ja nicht gleich schrankmäßig wuchtig daherkommen.
https://www.thomann.de/de/studiomoebel.html?sw=rack

Vor allem könnte ich mir denken, dass es hier massenweise Gebrauchtangebote gibt, nachdem sich durch die schwindende Analogtechnik die Studios sehr verschlanken.



carstenkurz
Beiträge: 5079

Re: Regal für Hifi-Geräte am Schnittplatz gesucht

Beitrag von carstenkurz »

19" ist Hifi-Komponentenfähig, und eine vollständige räumliche Trennung von Hifi/Nichtstandardgeräten und 19" ist m.E.n. praxisfremd. Ergo, ein überschaubares 19" Rack in kleidsamem schwarz kaufen und mit gelochten Stahlböden 'regalisieren' für die Komponenten, die es brauchen. Gelocht, damit Wärme besser abziehen kann.

Gibt bezahlbare 19" Racks mittlerer Höhe, schwarz pulverlackiert, die nicht so wuchtig aussehen wie Serverschränke, so wie die oben verlinkten Thomann Studioracks. Man kann sowas auch aus Siebdruckplatten/Multiplex bauen, lohnt sich aber nur, wenn man partout sehr spezielle Formate braucht.

Wirf mal die Google Bildersuche an, da findet sich bezahlbares.

- Carsten
and now for something completely different...



TheBubble
Beiträge: 1912

Re: Regal für Hifi-Geräte am Schnittplatz gesucht

Beitrag von TheBubble »

pixelschubser2006 hat geschrieben: So 18 Mär, 2018 10:39 Nun freue ich mich über Input: Habt Ihr bezahlbare Ideen, wie ich das realisieren kann? Sollte noch dabeisagen, daß die Kasse ziemlich leer ist, musste mir gerade noch ungeplant ein neues Auto kaufen...
Wäre Selbstbau eines Regals eine Option?

Es gibt 19-Zoll-Racks und 19-Zoll-Wandgehäuse (z.B. solche für Patch-Panels, ggf. Switche), die nicht so groß, tief und wuchtig wie die ganz großen Serverschränke sind. Ist aber natürlich trotzem deutlich teurer als ein Regal. Es gibt auch einfache Ständer, die sind günstiger, aber frag mich bitte nicht, ob die stabil stehen.

Für Racks gibt es auch Böden, die man einschrauben kann. Egal, worauf die Wahl fällt, achte je nachdem, was rein soll, auf entsprechende Belüftung.

Neben den Kommunikations- und Serverschräken kann man auch unter Bühnentechnik schauen, da gibt es auch 19-Zoll-Gehäuse.

Vielleicht kann man ja als Kompromiss auch ein entsprechend tragfähiges Regal nehmen und ein nicht so hohes und günstigeres Rack dazu?



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Regal für Hifi-Geräte am Schnittplatz gesucht

Beitrag von thos-berlin »

Viele HiFi-Geräte sind fast in 19"-Breite, nur ohne die Befestigungslaschen. In sofern ist es durchaus sinnvoll, ein 19" Rack zu verwenden und für die HiFi-Komponenten die schon angesprochenen Regalböden zu verwenden. Das hat den Vorteil, dass man bei Neuanschaffungen und Änderungen kein neues Regal braucht, sondern nur die Regalböden versetzt. Für die HiFi-Geräte, die nicht so breit sind, eigene Regalteile zu bauen halte ich in dem Zusammenhang daher auch für sinnlos. Man kann natürlich IVAR-Teile nehmen und ergänzen und umbauen. Allerdings hat IVAR keine 19"-Taugliche Breite, sodass man auf jeden Fall etwas umbauen muss - zumindest die Regalböden - und die 19"-Schienen müssen ja auch irgendwie angebracht werden... Ich habe eine IVAR Kommode schon entsprechend verbaut (Frei im Raum aufgestellt, die Türen hinten, um an die Technik zu kommen). Die 25-30 cm neben dem 19"-Teil habe ich damit "verbraten", 19" Teile hochkant einzubanen (z.B. Patchfelder). Hat halbwegs gepasst und war für den Auftellort ok.

Mein Vorschlag ist daher ein fertiges 19"-Rack zu nehmen, oder eine DIY-Lösung - Entwerder vom Tischler oder selbst gebaut. Ehrlich, ich bin ein mäßig begabter Heimwerker, habe mich aber schon mehrmals für DIY entschieden. Dazu habe ich mir im Baumarkt meines Vertrauens diverse Platten so zurechtsägen lassen, dass ich meine Wunschkonstruktion nur noch zusammenschrauben und ggf. lackieren mußte. (Auf die rechten Winkel achten !) Das Schrauben ist an einem Nachmittag erledigt. Lackieren ist Geduldssache. Das Ganze ist durchaus mit IVAR kombinierbar, wenn man das entweder einfach danebenstellt oder von mir aus auch fest an die eigene Konstruktion anschraubt. Die 19" Schienen bekommt man im Fachhand für wenig Geld. Ich habe die mit Schlosschrauben an die Seitenwände montiert. Das sitzt bombenfest.
Gruß
thos-berlin



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Regal für Hifi-Geräte am Schnittplatz gesucht

Beitrag von Sammy D »

thos-berlin hat geschrieben: Di 20 Mär, 2018 10:26 ...

Mein Vorschlag ist daher ein fertiges 19"-Rack zu nehmen, oder eine DIY-Lösung - Entwerder vom Tischler oder selbst gebaut. Ehrlich, ich bin ein mäßig begabter Heimwerker, habe mich aber schon mehrmals für DIY entschieden. Dazu habe ich mir im Baumarkt meines Vertrauens diverse Platten so zurechtsägen lassen, dass ich meine Wunschkonstruktion nur noch zusammenschrauben und ggf. lackieren mußte. (Auf die rechten Winkel achten !) Das Schrauben ist an einem Nachmittag erledigt. Lackieren ist Geduldssache. Das Ganze ist durchaus mit IVAR kombinierbar, wenn man das entweder einfach danebenstellt oder von mir aus auch fest an die eigene Konstruktion anschraubt. Die 19" Schienen bekommt man im Fachhand für wenig Geld. Ich habe die mit Schlosschrauben an die Seitenwände montiert. Das sitzt bombenfest.
So habe ich mir mein Underdesk-Rack gebaut.

Dafuer habe ich mir diese Schienen https://www.thomann.de/de/adam_hall_615 ... chiene.htm zurechtgeschnitten und mit diesem Rahmen https://www.thomann.de/de/adam_hall_877 ... rahmen.htm in eine Holzkonstruktion verschraubt.



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Regal für Hifi-Geräte am Schnittplatz gesucht

Beitrag von thos-berlin »

Ich habe L-förmige Schienen direkt an den Regalwänden verschraubt.
Gruß
thos-berlin



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von MK - Di 3:28
» Was schaust Du gerade?
von klusterdegenerierung - Mo 23:46
» Was hörst Du gerade?
von klusterdegenerierung - Mo 23:37
» Prores Codec doch Käse?
von roki100 - Mo 23:10
» Neues Sigma 28-45mm-f 1.8 im Anflug
von Funless - Mo 22:48
» Panasonic GH7
von -paleface- - Mo 22:34
» UWE BOLL: Wie kriegt man Hollywoodstars für deutsche Filme?
von Nigma1313 - Mo 22:07
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von roki100 - Mo 21:20
» **Suchanfrage: 35mm-Filmaufnahmen von Autowerbungen vor 1990 gesucht**
von macaw - Mo 21:19
» Canon Sigma, 150–600 mm 5–6,3 DG OS HSM Objektiv Contemporary
von v-empire - Mo 20:21
» Android Tablet als externer Monitor für RC2 Controller
von rush - Mo 19:10
» Godzilla Minus One
von 7River - Mo 18:12
» CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik
von medienonkel - Mo 18:10
» Paralinx/Teradek Videofunkstrecke Störung
von Tekfatih - Mo 16:52
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von aidualk - Mo 15:37
» AMD stellt Ryzen 9000 Prozessor-Serie mit neuen Zen5 Kernen vor
von slashCAM - Mo 15:18
» SmallRig stellt Heavy-Duty Carbon Fiber Stativ-Kit AD-120 vor
von medienonkel - Mo 15:03
» Der Nachtmahr - Autorenfilme aus Deutschland
von Nigma1313 - Mo 14:54
» Elevenlabs bringt KI-Soundeffekte per Prompt
von slashCAM - Mo 13:48
» Canon R6 Mark 2 Body
von v-empire - Mo 10:13
» Lumix G9M2
von Darth Schneider - Mo 4:55
» Perspektive in der Post verändern, KI etc
von Skeptiker - So 21:04
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von pillepalle - So 16:53
» Eure Erfahrungen mit Sony-Mikrofonen auf mi-Shoe
von Jellybean - So 15:13
» Tilta Nucleus Nano II Wireless Lens Control System jetzt verfügbar
von FocusPIT - So 14:12
» Panasonic LUMIX S DC-S5 Vollformatkamera mit Cage
von arcon30 - So 11:01
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von macaw - So 9:50
» ToonCrafter - Generative KI-Zwischenbild-Generierung für Zeichentrick-Videos
von slashCAM - So 9:18
» Achtung vor dem Totalausfall: SanDisk Extreme Portable SSDs löschen manchmal Daten
von MK - So 1:22
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von klusterdegenerierung - Sa 18:26
» Neues Kabel oder 2. Kopfhörer?
von klusterdegenerierung - Sa 18:25
» De-Ageing und Face-Swapping für Hollywood-Filme jetzt in Echtzeit mit KI?
von slashCAM - Sa 11:27
» Neue Canon EOS R1 Gerüchte - Schneller Rolling Shutter und 15 Blenden Dynamik
von iasi - Sa 8:15
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von klusterdegenerierung - Fr 21:00
» Discount auf die Cinema 6K
von iasi - Fr 15:39