ShakyMUC

Suche (Tipps): "On-Camera" Drahtlosmikrofonanlage 3-Kanal

Beitrag von ShakyMUC »

Hallo Foristi,

ich bin auf der Suche nach einer mobilen (= Empfänger auf Kamera/Blitzschuh) Drahtlosanlage für Funkmikrofone mit 3 (!) unabhängigen Mikrofonkanälen.
Die mir bekannte Anlagen haben alle 2 Känale - alternativ mit entsprechenden Lavalier- oder Keulenmikrofonen im Set oder als Zubehör.

Ich suche aber was mit 3 - oder natürlich mehr - Kanälen. Wäre um Tipps und Hinweise dankbar, wenn jemand was kennt oder davon gehört hat.



rush
Beiträge: 15015

Re: Suche (Tipps): "On-Camera" Drahtlosmikrofonanlage 3-Kanal

Beitrag von rush »

Warum den dritten Empfänger nicht einfach auf einen kleinen Zoom/Tascam Recorder in der "Tasche" auflaufen lassen? Syncen mit Plural Eyes in der Post ist doch ein Klacks...
Viele Kameras haben eh nur 2 physische Toneingänge... ergo bringt auch ein Empfänger der 3 Signale empfangen nichts wenn man am Ende 3 dedizierte und unabhängige Spuren behalten möchte.
keep ya head up



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Suche (Tipps): "On-Camera" Drahtlosmikrofonanlage 3-Kanal

Beitrag von TonBild »

ShakyMUC hat geschrieben: So 14 Jan, 2018 13:14 Hallo Foristi,

ich bin auf der Suche nach einer mobilen (= cauf Kamera/Blitzschuh) Drahtlosanlage für Funkmikrofone mit 3 (!) unabhängigen Mikrofonkanälen.
Die mir bekannte Anlagen haben alle 2 Känale - alternativ mit entsprechenden Lavalier- oder Keulenmikrofonen im Set oder als Zubehör.

Ich suche aber was mit 3 - oder natürlich mehr - Kanälen. Wäre um Tipps und Hinweise dankbar, wenn jemand was kennt oder davon gehört hat.
Mit einer Schiene (Quenox Zubehörschiene), einem 3fach-Blitzhalter oder einem Blitzadapter könntest Du drei einzelne Emfänger auf dem Kamera-Blitzschuh montieren. Oder eben zwei Doppelempfänger.

Wenn Du XLR Anschlüsse an Deiner Kamera hast: Den Sennheiser EKP AVX-3-EU Empfänger kannst Du ohne Blitzschuh direkt in die XLR Buchse stecken. Weitere Befestigungen sind durch die geringe Größe nicht notwendig. Vielleicht löst ja dieser kleine Empfänger schon Dein Problem.



ShakyMUC

Re: Suche (Tipps): "On-Camera" Drahtlosmikrofonanlage 3-Kanal

Beitrag von ShakyMUC »

Hallo,

danke erstmal für die Anregeungen/Hinweise. Das 3 Microkanäle nicht zu nem Stereo-Eingang passen, ist mit bewußt. Ich hatte (oder tu es immernoch) auf was gehofft, wo man ggf. mit kleinen Trimmpoitis den Level der Kanäle z.B. auf einen Ausgang regeln kann, um so "all-in-one" alles im Kleinformat dabei zu haben.

Mal die Frage erweitert: Was gibt´s denn für gute/empfehlenswerte Doppelempfänger-Anlagen (also für 2 Microkanäle)?



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Suche (Tipps): "On-Camera" Drahtlosmikrofonanlage 3-Kanal

Beitrag von TonBild »

ShakyMUC hat geschrieben: Mo 15 Jan, 2018 18:33 Ich hatte (oder tu es immernoch) auf was gehofft, wo man ggf. mit kleinen Trimmpoitis den Level der Kanäle z.B. auf einen Ausgang regeln kann, um so "all-in-one" alles im Kleinformat dabei zu haben.
Es gibt kleine Audiomischer mit drei Eingängen mit denen Du genau das machen kannst.
ShakyMUC hat geschrieben: Mo 15 Jan, 2018 18:33 Mal die Frage erweitert: Was gibt´s denn für gute/empfehlenswerte Doppelempfänger-Anlagen (also für 2 Microkanäle)?
Die Doppelempfänger sind für den Broadcast Bereich ausgelegt und dementsprechend immer sehr teuer.

Der Sennheiser EK 6042 kostet z. B. 3.790,00 EUR. Nur der Emfpänger, nicht ein Set. Vielleicht ist damit Dein Interesse daran schon ernüchtert.
;-)



TomStg
Beiträge: 3821

Re: Suche (Tipps): "On-Camera" Drahtlosmikrofonanlage 3-Kanal

Beitrag von TomStg »

TonBild hat geschrieben: Mo 15 Jan, 2018 18:44 Es gibt kleine Audiomischer mit drei Eingängen mit denen Du genau das machen kannst.
Das wäre die vernünftigste Lösung - vorausgesetzt, es werden die drei Kanäle nicht getrennt benötigt.
Andernfalls wäre eine zweite mitlaufende Kamera mit zwei getrennten Eingängen eine Alternative.



TomWI
Beiträge: 406

Re: Suche (Tipps): "On-Camera" Drahtlosmikrofonanlage 3-Kanal

Beitrag von TomWI »

ShakyMUC hat geschrieben: Mo 15 Jan, 2018 18:33 Mal die Frage erweitert: Was gibt´s denn für gute/empfehlenswerte Doppelempfänger-Anlagen (also für 2 Microkanäle)?
Mit knapp EUR 700,00 netto etwas erschwinglicher als der von TonBild genannte Empfänger ist dieser Doppelempfänger von Sony:

https://www.teltec.de/sony-urx-p03d-k42.html

Ich hab zwei "einfache" Funkstrecken (UWP-D11) aus dieser Serie. Kann ich bedenkenlos weiterempfehlen.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Suche (Tipps): "On-Camera" Drahtlosmikrofonanlage 3-Kanal

Beitrag von Auf Achse »

Servus!

Hier eine Zweikanal Funkstrecke im Low Budget Bereich, keine Ahnung ob das was taugt. Falls du sie kaufst gib bitte bescheid.



Grüße,
Auf Achse



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Suche (Tipps): "On-Camera" Drahtlosmikrofonanlage 3-Kanal

Beitrag von TonBild »

Auf Achse hat geschrieben: Mo 15 Jan, 2018 20:01 Servus!

Hier eine Zweikanal Funkstrecke im Low Budget Bereich, keine Ahnung ob das was taugt. Falls du sie kaufst gib bitte bescheid.

amazon.de/BOYA-UHF-Dual-Channel-Drahtlos-Mikrofonsystem-DSLR-Video-Interviews/dp/B01LYZO7I6

Grüße,
Auf Achse
BOYA BY-WM8 Technische Daten:
Oszillatortyp: PLL-Synthesizer-Steueroszillator
Trägerfrequenzbereich: 584 MHz-608 MHz (Sender A) 576 MHz-599 MHz (Sender B)
Kanäle: 48
Frequenzgang: 60 Hz-15 kHz +/- 3 dB
Reichweite: 100 m (300 ') (ohne Hindernis)

Dazu sollte man wissen dass der Frequenzbereich 470-608 mhz nur mit Anmeldung und Genehmigung durch die Bundesnetzagentur für professionelle Anwender legal nutzbar ist.

Ich meine, die Gebühren für einen Neuantrag betragen ca. 130 Euro, hinzu kommt eine Jahresgebühr von ca. 10 Euro pro Sender. Ob es sich dann noch lohnt so ein Billigteil zu kaufen? Für wenig mehr bekommt man ein anmelde- und gebührenfreies System, nur nicht als Dual-Channel-Empfänger.

Warum soll es überhaupt ein Dual-Channel-Empfänger sein?
Aus Platzgründen?
Da gibt es auch sehr kleine Einzel-Empfänger.
Zuletzt geändert von TonBild am Mo 15 Jan, 2018 23:16, insgesamt 2-mal geändert.



ShakyMUC

Re: Suche (Tipps): "On-Camera" Drahtlosmikrofonanlage 3-Kanal

Beitrag von ShakyMUC »

@ all:

Danke für den Input. Was ich mir als "all-in-one" vorgestellt habe scheints nicht zu geben. Macht nix...
Über das wie/warum/wie groß/welche Kombination um möglichst schlank riggen zu können aber auch sonst flexibel zu bleiben etc. muss ich erst mal hirnen.

3,8 K€ für Sennheiser (ohne Mikros) sind natürlich ne Ansage. Bei Sony (mit 2 Mikrofon-Packs) liegt man bei 1,5 K€. Vor so Billig-Anlagen werde ich (vermutlich) Absatnd halten - nicht nur wg. der Frequenz, auch bzgl. ggf. Ersatzteile/Zubehör/Erweiterungen



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Suche (Tipps): "On-Camera" Drahtlosmikrofonanlage 3-Kanal

Beitrag von Auf Achse »

@TonBild ..... danke für den Hinweis, darauf hab ich nicht geachtet als mir das Ding vor einiger Zeit beim Surfen über den Weg gelaufen ist.

Grüße,
Auf Achse



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Suche (Tipps): "On-Camera" Drahtlosmikrofonanlage 3-Kanal

Beitrag von TonBild »

ShakyMUC hat geschrieben: Mo 15 Jan, 2018 21:53 Was ich mir als "all-in-one" vorgestellt habe scheints nicht zu geben. Macht nix...
Über das wie/warum/wie groß/welche Kombination um möglichst schlank riggen zu können aber auch sonst flexibel zu bleiben etc. muss ich erst mal hirnen.
Also, zumindest der PlugON Empfänger des Sennheiser AVX Systems ist so klein dass Du diesen ohne Rig oder Blitzschuh oder sonstiges direkt in die XLR Buchse der Kamera stecken kannst und dort hält dieser ohne weitere Hilfsmittel:



https://www.thomann.de/de/sennheiser_avx_mke2_set.htm



ShakyMUC

Re: Suche (Tipps): "On-Camera" Drahtlosmikrofonanlage 3-Kanal

Beitrag von ShakyMUC »

Nochmal danke für alle die Infos...

Die AVX ist mir bei meiner Suche auch schon "begegnet". Im Moment - also "vor der Besprechung mit der Abteilung Budget" - favorisiere ich die Sony URX. Das aus dem einfachen Grund, weil diese zu den 2 Funkkanälen noch einen zusätzlichen MIC-Eingang und vorallem auch einen Dreikanalmixer an Bord hat.
Da müsste ich für die seltenen Fälle wo der 3-Kanal mobil gebraucht wird, nur etwas Huckepack dazu stricken. Das könnte dann auch etwas Günstiges wie eine Thomann t.bone Funkstrecke sein. Denn daran würde dann ein Keulenmic in Umgebungen mit relativ hoher Umgebungslautstärke betrieben, wo es nicht auf das letzte db Rauschabstand ankommt.
Ob/wie das mit den Funkkanälen parallel zusammenpasst usw. muss ich mir durchdenken. Denn es ist nicht sonderlich eilig - und auch 2K€ überlegt man sich doch lieber einmal mehr.



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Suche (Tipps): "On-Camera" Drahtlosmikrofonanlage 3-Kanal

Beitrag von TonBild »

ShakyMUC hat geschrieben: Di 16 Jan, 2018 22:04 Die AVX ist mir bei meiner Suche auch schon "begegnet". Im Moment - also "vor der Besprechung mit der Abteilung Budget" - favorisiere ich die Sony URX. Das aus dem einfachen Grund, weil diese zu den 2 Funkkanälen noch einen zusätzlichen MIC-Eingang und vorallem auch einen Dreikanalmixer an Bord hat.
Wenn ich es richtig verstanden habe dann wird der Sony Empfänger mit 2 Kanälen URX-P03D/K42 hier nur für 470,025 MHz bis 542,000 MHz angeboten wofür man nur als professioneller Anwender eine Genehmigung bekommt und Gebühren zahlen muss. Außerdem muss man neben dem Empfänger für € 831 auch noch zwei Sender und Mikros kaufen. Also ganz so preiswert ist auch das professionelle Sony System nicht was ja auch eine "Besprechung mit der Abteilung Budget" erfordert.
;-)

Das Rode RodeLink Filmmaker Kit gibt es ab ca. ab 259 € wenn es sehr auf das Budget ankommt und auf einen Empfänger mit 2 Kanälen verzichtet werden kann.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von blueplanet - Mi 16:15
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von stip - Mi 16:06
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von iasi - Mi 15:55
» Sechs Meter hohe Flamme freistellen?
von Onfire - Mi 15:49
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von Bildlauf - Mi 15:14
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von berlin123 - Mi 14:03
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von freezer - Mi 11:12
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von dienstag_01 - Mi 10:03
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von rush - Mi 8:18
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von vago - Di 21:22
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von stip - Di 14:02
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 23:35
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Mo 18:08
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 14:46
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 8:53