jellyfish
Beiträge: 7

GH5 - Probleme mit Bildstabilität

Beitrag von jellyfish »

Wir haben die GH5 am Wochenende bei einem Event in moderaten Lichtverhältnissen eingesetzt und dabei das Panasonic 12-35 und 35-100er Objektiv genutzt. Die Kameraeinstellungen waren auf automatisch gesetzt, Firmware 2.0

Aufnahmeformat FHD 1920x1080, 29.97fps

Das Bild zeigt insbesondere an den Lampen ein ungewöhnliches Flackern. Bei Schwenks scheint das Bild nicht stabil zu sein, bzw. mutet es wie Framerateeinbrüche an. Ohne das wir Einstellungen verändert haben, war es bei folgenden Aufnahmen wieder ok, dann traten erneut die vorher genannten Probleme auf. Bisher haben wir keinen Ansatz, welche Fehlerquelle in Betracht kommt - Einstellungen der Kamera, Softwarefehler, Einstellungen am Objektiv?

Vielleicht habt ihr eine Idee. Hier ein Link zu einem Test - Clip mit den o.g. Auffälligkeiten: http://www.haifashion.de/images/test.mp4

viele grüsse



cantsin
Beiträge: 16697

Re: GH5 - Probleme mit Bildstabilität

Beitrag von cantsin »

Das Flackern kommt von den Energiesparlampen, die im deutschen Stromnetz i.d.R. mit 50Hz oder 60Hz flackern. Ihr müsst die Kamera fest auf eine Verschlusszeit von 1/50 oder 1/60 setzen und probieren, welche Einstellung einigermaßen flackerfrei ist. (Alternative: Bessere, flickerfreie Beleuchtung am Drehort installieren, falls möglich. Denn miese Lampen flackern nicht nur, sondern verschlechtern auch die Farben der Videoaufnahme.)

Dieses Problem ergibt sich übrigens mit jeder Videokamera und ist nicht GH5-spezifisch.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Tscheckoff
Beiträge: 1371

Re: GH5 - Probleme mit Bildstabilität

Beitrag von Tscheckoff »

Jup. Ist das normale Netzfrequenz-Flackern.
Am besten nach dem "Synchro Scan" Featue der GH5 in den Untermenüs suchen.
Damit kannst du dann sogar in 0.1Hz Schritten an die Lichtquellen die Verschlusszeit anpassen.

Das funktioniert übrigens auch mit günstigen / langsam gepulsten LED Lampen (die mit anderen Frequenzen als 50 bzw. 60Hz laufen).
Bzw. auch mit Monitoren, Beamern, Werbetafeln etc. die meist auch nicht genau bei 60Hz laufen ...

Der Vorteil: Die GH5 bietet dieses Feature zumindest.
Mit anderen Kameras muss man leider damit leben ...
Die GH4 hatte es übrigens auch schon. Ist wirklich "nett" zu haben ^^.

Ach ja - Es gibt auch Flicker-Plugins (z.B. das "flicker free" Plugin von Digital Anarchy).
Funktioniert ganz gut muss ich sagen. ABER: Es ist immer besser gleich vor Ort ein flackerfreies Bild aufzuzeichnen.
Immer bekommt man das Flackern nämlich nicht raus gerechnet ...

LG
Falls sich wer für zu lange Technik-Videos interessiert ^^: https://www.youtube.com/user/AustrianGeek
Zur Info: Mit (*) markierte bzw. "amzn.to"-Links sind Affiliate- bzw. Werbelinks (!)



Jott
Beiträge: 22717

Re: GH5 - Probleme mit Bildstabilität

Beitrag von Jott »

Wer meint, in einem „PAL“ Land mit 50Hz-Stromnetz unbedingt mit 29,97 fps aufnehmen zu müssen, kriegt halt Streß mit Lichtquellen und muss genau wissen, was man dagegen tun kann.

Abgesehen davon: man sieht das Flackern doch schon im Sucher/auf dem Display? Wie kann man das beim Dreh ignorieren?

Der zweite Fehler ist natürlich der Automatikmodus, mit frei rumeierndem Shutter. Damit versaut man‘s auf jeden Fall.

Hat alles nichts mit der GH5 zu tun, gilt für jede Kamera.



r.p.television
Beiträge: 3546

Re: GH5 - Probleme mit Bildstabilität

Beitrag von r.p.television »

jellyfish hat geschrieben: Mo 04 Dez, 2017 22:26 (...)Bisher haben wir keinen Ansatz, welche Fehlerquelle in Betracht kommt - Einstellungen der Kamera, Softwarefehler, Einstellungen am Objektiv?

Vielleicht habt ihr eine Idee. Hier ein Link zu einem Test - Clip mit den o.g. Auffälligkeiten: http://www.haifashion.de/images/test.mp4


Die Fehlerquelle ist hier eindeutig hinter der Kamera zu suchen. 2 eklatante Anfängerfehler wurden hier gemacht:

1) Die NTSC-Bildwiederholungsrate in einem PAL-Land zu betreiben kann man machen. In freier Natur oder wenn flickerfreie Lampen am Start sind. Bei einem Konzert sollte man bei einer Kamera wie der GH5 den Freescan nutzen. Dann hat man die größte Chance ein flickerfreies Bild zu bekommen. Funktioniert aber auch nur dann wenn nicht gegenläufig geflackert wird (Videowand, LEDs, Beamer etc.).
2) Automatikmodus? Echt jetzt? Sorry, aber da hat man ja null Einfluss auf den Output. Da variieren Blende, Verschlußzeit, Iso und Weißabgleich und ändern sekündlich den Look des Bildes. Helligkeitsschwankungen bei Lichtwecheln, Lichtspots, Schwenks, Schwanken der Farbtemperatur etc etc. Professionell ist anders.



jellyfish
Beiträge: 7

Re: GH5 - Probleme mit Bildstabilität

Beitrag von jellyfish »

Vielen, herzlichen Dank für die Hinweise!

Da bei uns derzeit niemand aus der Videobranche im Verein tätig ist, und wir mehrheitlich mit Fotografie, Bildbearbeitung und Werbung zu tun haben, sind wir natürlich absolute Amateure was den Dreh mit DSLR und allgemein den Videobereich betrifft. Insofern seht es mir bitte nach, Anfängerfragen zu stellen.

Was den aktuellen Dreh betrifft, hatten wir nur eine kurze Vorbereitungszeit mit der Technik, da diese eben erst neu angeschafft wurde und erst kurz vor der Veranstaltung alle Komponenten zum Test verfügbar waren. Das muss man der Unkenntnis der Kamerabedienung noch hinzurechnen.

Wir haben am Drehtag am ersten Standort der Kamera schon gesehen, dass die Beleuchtung flimmert, sind aber davon ausgegangen, dass es eventuell am Display liegt und das Bildmaterial kein Flackern aufweist. Durch den Sucher hatte keiner geschaut. Da die Veranstaltung schon begonnen hatte, wollten wir nicht mehr viel experimentieren. Später hatte die Halle das Licht abgeschaltet und wir haben zudem den Standort der Kamera gewechselt, sodaß die Aufnahmen von der Position neben dem Turm wesentlich besser und brauchbarer waren.

Also nochmals vielen Dank für die ausführlichen Infos!



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27