Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Prüfungsfragen - Saalmischung, Bühnenmischung und Sendemischung



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Charly00
Beiträge: 4

Prüfungsfragen - Saalmischung, Bühnenmischung und Sendemischung

Beitrag von Charly00 »

Hallo liebe Filmemacher und Tonmenschen,

ich bin grade an der Abschlussprüfung dran und bin auf eine Frage gestoßen wo ich nicht weiter komme, wäre echt dankbar wenn mir jemand helfen könnte...


Für die Durchführung und die Aufzeichnung der Pressekonferenz ist für den Ton eine sogenannte Saalmischung, eine Bühnenmischung und eine Sendemischung vorzunehmen.

Frage 1: Wofür werden sie jeweils benötigt?
Frage 2: Die sendemischung soll auch als Saalmischung verwendet werden.
Nennen sie zwei Vorteile und zwei Nachteile dieser Herangehensweise.



beiti
Beiträge: 5217

Re: Prüfungsfragen - Saalmischung, Bühnenmischung und Sendemischung

Beitrag von beiti »

Wenn Du eine entsprechende Ausbildung absolviert hast, müsstest Du doch die Antworten selber besser kennen als die meisten Leute hier im Forum?!

Aus meiner Sicht:

Saalmischung ist das, was im (großen) Raum per Lautsprecher wiedergegeben wird.
Sendemischung ist das, was den Kameraleuten für die Eingänge ihrer Kameras bereitgestellt wird.
Der Begriff Bühnenmischung ist mir nicht so geläufig; ich vermute aber, dass es das ist, was die Sprecher über ihre Ohrhörer eingespielt kriegen (z. B. Fragen von Journalisten, die weit hinten im Saal sitzen und daher auf direktem Weg schlecht zu verstehen sind).

Sendemischung und Saalmischung unterscheiden sich am ehesten dadurch, dass die Sendemischung noch Raum-Atmo mit drin hat; das kann z. B. interessant sein, wenn es unruhig im Saal wird oder wenn es Pfiffe gibt.
Nimmt man die Saalmischung auch für die Kameras, ist der Ton weitgehend auf die Stimmen der mikrofonierten Akteure beschränkt, so dass z. B. Zwischenrufe nur schlecht zu hören sind. (Das könnten die Kameraleute aber absichern, indem sie auf dem zweiten Kanal noch jeweils ein eigenes Mikro aufnehmen.)
Weiterhin muss man schauen, wie mit den Fragen der Journalisten umgegangen wird: Im besten Fall werden dazu Funkmikros hingehalten, so dass die Fragen Teil der Saalmischung werden und auch für andere Anwesende gut zu verstehen sind. Oft ist das aber zu viel Aufwand, und die Fragen werden einfach unverstärkt nach vorn gebrüllt; in einer reinen Saalmischung sind die Fragen dann, genau wie Zwischenrufe, nur noch sehr leise und daher schwer verständlich. Die Mikrofone der Akteure sind ja alle gerichtet und relativ rückkopplungssicher im Hinblick auf die Boxen im Saal.
Vorteil einer reinen Saalmischung als Kameramischung ist, dass die Kameras einen technisch ziemlich sauberen Ton der Hauptakteure kriegen; so hat man erst mal weniger Störungen (Husten, Rascheln usw.) mit drin. Inwieweit dann zusätzlich noch Atmo aufgenommen wird, liegt im Verantwortungsbereich der einzelnen Kameraleute.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Charly00
Beiträge: 4

Re: Prüfungsfragen - Saalmischung, Bühnenmischung und Sendemischung

Beitrag von Charly00 »

Ich bin momentan in der Ausbildung und hatte leider nicht viel mit Audio zu tun.
Danke dir für die Antwort hat mir geholfen :)



beiti
Beiträge: 5217

Re: Prüfungsfragen - Saalmischung, Bühnenmischung und Sendemischung

Beitrag von beiti »

Ich bin allerdings kein Ton-Spezialist - und meine eigene Film-Ausbildung liegt schon ein paar Jährchen zurück. Wäre also gut, wenn noch jemand etwas dazu schreiben würde, der einen aktuelleren Wissensstand hat.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Prüfungsfragen - Saalmischung, Bühnenmischung und Sendemischung

Beitrag von Auf Achse »

Bei Konzerten unterscheiden sich Saalmischung und Bühnenmischung gewaltig. Die Saalmischung hat beiti schon beschrieben. Die Bühnenmischung bekommen die Musiker auf die Monitorlautsprecher und / oder ins In Ear Monitoring. Dabei kann sogar die Mischung von Musiker zu Musiker stark variieren, jeder erhält die Instrumente eingespielt die für ihn am wichtigsten sind und natürlich sich selbst.

Wer schon mal auf einer Bühne in einem großen Saal gestanden ist und kein Monitoring gehabt hat weiß wie be.... es ist wenn man sich selbst nicht hört :-)

Auf Achse



MLJ
Beiträge: 2259

Re: Prüfungsfragen - Saalmischung, Bühnenmischung und Sendemischung

Beitrag von MLJ »

@Charly00
Zitat:
"Für die Durchführung und die Aufzeichnung der Pressekonferenz ist für den Ton eine sogenannte Saalmischung, eine Bühnenmischung und eine Sendemischung vorzunehmen.
Frage 1: Wofür werden sie jeweils benötigt?
Frage 2: Die sendemischung soll auch als Saalmischung verwendet werden.
Nennen sie zwei Vorteile und zwei Nachteile dieser Herangehensweise."
Zitat ende.

Bei Pressekonferenzen die auf einer Bühne stattfinden kommen diese Fragen zum tragen und erklären sich wie folgt:

Antwort Frage 1:
Die "Saalmischung" erfolgt für das Publikum, also hier für die Reporter und Journalisten.
Die "Bühnenmischung" ist für die Leute auf der Bühne.
Die "Sendemischung" für die Kameras die das ganze aufzeichnen oder Live übertragen.

Antwort Frage 2:
Hier 2 Nachteile wenn man die Sendemischung auch als Saalmischung verwendet.
1. Die Saalmischung ist in der Regel anders aus-gesteuert als die Sendemischung.
2. Das Publikum (Reporter / Journalisten) würden nicht alles mitbekommen aufgrund des geringeren Pegels.

Hier 2 Vorteile wenn man die Sendemischung auch als Saalmischung verwendet.
1. Die Vorbereitungszeit verkürzt sich drastisch was die Aussteuerung betrifft.
2. Es ist weniger Equipment vor Ort nötig.

Was die beiden User "beiti" und "Auf Achse" hier bereits richtig angemerkt haben trifft bei Konzerten zu, nicht bei Pressekonferenzen wie in deinem Beispiel. Es gibt noch eine Vielzahl weiterer Antworten auf Frage 2, also setz dich nochmal hin und beschäftige dich mit diesem Thema intensiver, okay ? Trotzdem hoffe ich dir damit etwas weiter geholfen zu haben ;)

Cheers

Mickey
The little Fox.... May U live 2 C the Dawn



Darth Schneider
Beiträge: 26106

Re: Prüfungsfragen - Saalmischung, Bühnenmischung und Sendemischung

Beitrag von Darth Schneider »

Guten Morgen,
Detail am Rande. Weniger Prüfungsfragen betreffend, mehr persönliche Ergahrungen.
Ballettaufführungen bilden da glaub ich eine Ausnahme. Egal ob jetzt die Musik live dabei ist oder aus der Dose kommt, möchte man den Ton besser nicht ausschliesslich vom Output des Mischer nehmen, da dies sehr unnatürlich wirkt, es braucht zusätzlich ein Mikrofon für die Geräusche im Publikum und ein anderes für die Geräusche der Tänzer, im Idealfall. Wenn das aus irgend einem Grund nicht möglich sein sollte, dann würde ich unbedingt empfehlen, den Ton vom hinteren Drittel mit Hilfe von einem einzigen Mikrofon aufzunehmen, anstatt nur den Mischerton zu haben. Weil letzteres tönt wirklich dann wie der Ton nachträglich von einer CD aufs Video nachvertont worden wäre, also nicht live und völlig unnatürlich. Die Geräusche von den Tänzern und dasPublikum müssen auch aufgenommen werden. Bei Theater, oder Oper, ist es ähnlich, der Ton von den Akteuren liegt beim Mischer vor aber den Ton von Publikum nicht immer, dann tönt es am Schluss nicht Live.
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



TheBubble
Beiträge: 2055

Re: Prüfungsfragen - Saalmischung, Bühnenmischung und Sendemischung

Beitrag von TheBubble »

Bei solchen Fragen würde ich bei einer Prüfungsvorbereitung dazu raten, auch die "offiziellen" Unterlagen zur Vorbereitung (Buch, Mitschriften, ...) heranzuziehen. Manche Prüfer wollen, leider, genau das und nur das hören, was dort steht.

Das bedeutet natürlich nicht, das man einfach alles wortgenau auswendig lernt, verstehen und eigene Gedanken machen ist immer besser und bringt einen meiner Ansicht nach deutlich weiter.

Man muß aber abwägen, ob man dabei riskiert, einen oder mehere Punkte zu verlieren, weil man das richtige Stichwort nicht bringt. Daher kann es sich unter Umständen lohnen, seine Unterlagen noch einmal komplett durchzulesen, auch wenn man eigentlich alles verstanden hat.



GrauerHund
Beiträge: 95

Re: Prüfungsfragen - Saalmischung, Bühnenmischung und Sendemischung

Beitrag von GrauerHund »

Für die Durchführung und die Aufzeichnung der Pressekonferenz ist für den Ton eine sogenannte Saalmischung, eine Bühnenmischung und eine Sendemischung vorzunehmen.

Frage 1: Wofür werden sie jeweils benötigt?
Saalmischung: Beschallung im Zuschauerraum. Die wird auf den Raum abgestimmt, so kann es sein, dass der Tontechniker bestimmte Frequenzen mit dem Equalizer herunterregelt, um Rückkoppelungen zu vermeiden oder um die Verständlichkeit zu verbessern. Sie muss nur im Saal gut klingen. Atmo braucht man da keine, die hat der Zuhöhrer ohnehin um sich, oder er produziert sie selbst.

Bühnenmischung: Beschallung der Bühne/Podiums: Da geht es bei einer Pressekonferenz um die Sprachverständlichkeit direkt auf der Bühne, braucht also eher weniger Bässe und Höhen, darf vor allem nicht zu laut sein, da es sonst gerne - je nach Mikrofonierung - zu Rückkoppelungen kommt. Hört sich einzeln abgehört meist schrecklich an. Auch da ist Atmo, also Applaus (sollte bei einer ensthaften PK eigentlich nicht stattfinden, allerdingst kenne ich kaum PKs mit einer Bühnenmischung!) oder Zurufe, nicht nötig, den Applaus sollten die Redner am Podium hoffentlich hören und Zurufe auch. Sonst hat der Zurufer zu leise zugerufen.

Sendemischung: Da muss alles raus, was ein Zuhörer, der sich nicht im Saal befindet, hören muss, um zu verstehen, was die Menschen am Podium sagen wollen. Also auch, falls es für die Übertragung wichtig ist, ein wenig Atmo. Die Mischung wird so eingestellt, dass sie extern gut klingt, da wird keine Rücksicht auf Rückkoppelungen, auf eventuell nicht ideale Akustik im Saal oder die Charakteristik der Boxen genommen. Wird oft über einen Presseverteiler an die anwesenden Radio- TV- und Onlinereporter verteilt.

Frage 2: Die sendemischung soll auch als Saalmischung verwendet werden.
Vorteile: Weniger Zeit (=Kosten) für das Einrichten, man kann mit einem Mischpult mit weniger Aux-Ausgängen arbeiten,
Nachteile: Dadurch, dass die EQs nicht an den Raum angepasst sind, muss man eher mit Rückkoppelungen rechnen und kann deshalb nur mit weniger Lautstärke arbeiten, durch die fehlende Anpassung an Raumakustik kann es durch Reflexionen zu schwer verständlicher Sprache kommen.

Ach ja, weil es erwähnt wurde: Fragen der Journalisten müssen natürlich mit einem Funkmikro übertragen werden, das kommt dann auch in alle drei Mischungen. Ohne Mikro hört der vor allem der Zuschauer der Übertragung nichts.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic beendet LUMIX PRO Service
von Da_Michl - So 7:33
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von Darth Schneider - So 2:01
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - So 1:48
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Sa 22:01
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Funless - Sa 20:53
» SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
von Jott - Sa 19:51
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Sa 16:49
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Sa 16:47
» Canon EOS R5C Kamera -neuwertig OVP + Smalrig Black Mamba Kit
von matth3s - Sa 14:57
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Sa 10:54
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von stip - Sa 10:23
» RØDECaster Video S: Kompakte Produktionskonsole für Video und Audio
von Darth Schneider - Sa 9:52
» Mit Filmen GELD verdienen (Filminvests): Mit UWE BOLL
von 7River - Fr 18:12
» HONORARE & HONORARGRÖßEN im Film: Mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 13:15
» Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
von Rick SSon - Fr 12:43
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Jott - Fr 6:37
» Sony FX3 Nachfolger: Wie wichtig ist Open Gate wenn ein elektronisch verstellbarer ND Filter möglich wäre?
von Mikkel - Fr 1:42
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von Bildlauf - Do 20:35
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Do 20:02
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Funless - Do 17:13
» Nikon ZR Lesertester gesucht! Nikon ZR zu gewinnen
von j.t.jefferson - Do 14:21
» DJI Neo 2: Kompakte Selfie-/FPV-Drohne mit Rundum-Hinderniserkennung und 4K/100p
von slashCAM - Do 13:36
» Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
von slashCAM - Do 11:06
» Behind the Scenes - Gute Sammlung
von iasi - Do 10:08
» Täglich über 15 Millionen US-Dollar Verlust? Sora 2 kommt OpenAI teuer zu stehen
von iasi - Mi 21:38
» ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin
von Darth Schneider - Mi 19:23
» Sony Xperia VII und FX3 / FX6
von j.t.jefferson - Mi 18:09
» Synchronisation mehrerer Kameras mit Unterbrechungen
von j.t.jefferson - Mi 16:17
» Datacolor SpyderX Pro unterstützt jetzt 3D-LUTs und Content Credentials
von dienstag_01 - Mi 12:09
» Das Audio ducking will nicht funktionieren
von Aloha - Mi 9:09
» ARRI Film Lab
von Clemens Schiesko - Di 23:07
» Middle Control 3.0 - Sony Kameras via ATEM steuern
von rush - Di 22:08
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von roki100 - Di 20:52
» Orbsmart R82 mit ZDMC AnzeigeWerbung
von Nvidia 3D - Di 18:17
» Neues Apple TV Intro - Logo aus Glas statt KI und CGI
von Darth Schneider - Di 16:03