du irrst dich hier schlicht und einfach:WoWu hat geschrieben: ↑Fr 07 Jul, 2017 16:05 @mash
Apple hat das Flag "hart verdrahtet" und es gibt kein Containerflag, das das aushebeln könnte, es sei denn, der User setzt die Flagerkennung außer kraft und setzt den Wert auf FullRange.
Das hat aber nichts mit den NLEs zu tun und die Container haben solche Flags gar nicht, weil sie gar nicht wissen, was im Container eigentlich transportiert wir, geschweige denn, irgendwelche Parameter setzen.
keine sorge, ich weiß, wie zweifelhaft das in den sgn. "Letters from the Ice Floe" von apple ursprünglich kommuniziert wurde, sonst würde ich dich für deine irreführenden aussagen auch nicht so überzeugt kritisieren.
Ich schließe es mit ziemlicher Sicherheit aus dass hier bereits am HDMI-Eingang des Rekorders eine falsche Spreizung vorliegt.Janosch84 hat geschrieben: ↑Fr 07 Jul, 2017 15:45 Hallo Leute,
ich bin der Meinung das der HDMI Ausgang der A7s das Signal bereits streckt. Wie ich darauf komme?Ich habe eine GH4 über den Waveform von 4K Scope laufen lassen mit aktivem SMPTE Farbbalken. Alles wurde wie erwartet dargestellt. Danach habe ich den Farbbalken intern im .mov Container und danach in mp4 Aufgezeichnet und in PremierePro importiert. Ebenfalls keine unterschiede.
Dann habe ich diesen Vorgang widerholt aber die Einstellungen an der GH4 jeweils auf 0-255 und danach auf 16-235 gewechselt. Jetzt der Farbbalken jeweil anders in PremierePro angezeigt. Die Clips die mit einem Übertragungswert von 0-255 in der GH4 markiert wurden wurden wie erwartet gestaucht. Auch alles soweit richtig nach meinem Verständnis. In Davinci wurden alle Clips wieder gleich angezigt mit dem Setting der Levels auf "Auto"
Den selben Vorgang habe ich dann mit einem Ninja2 über HDMI widerholt. ProRes und DNxHD wurden korrekt in Premiere interpretiert. Beim wechsel von 0-255 auf 16-235 blieb das Signal ebenfalls gleich. Sowohl in 4K Scope als auch in PremierePro. Für mich bedeutet das, das der Signalweg erstmal funktioniert, der Waveform in 4k Scope richtig eingestellt ist und auch PremierePro alle verwendeten Codecs korrekt interpretiert. Auch die des Ninja2
Nun zu der Sony A7s. Für mich ist da definitv nichts klar. Wenn ich über den Waveform von 4K Scope, den Ninja2 mit False-Color und auch noch über Zebra (bei Überbelichtung) überall die selben Werte bekomme aber die XAVC-S Files in PremierePro dennoch 1 bis 2 Blendenstufen unterschied beinhalten halte ich das für ein ganz schönes Problem.Besonders beim belichten mit externen Geräten. Die Theorie das es sich dabei nur um ein falsches Mapping handelt kann in meinen Augen nicht stimmen. Das Signal muss schon am HDMI Ausgang gestreckt werden oder wie sind sonst diese Differenzen zu erklären? Wie gesagt, das "Problem" ist nur bei S-Log2. Für alle die es selber sehen wollen in ihren eigenen Scopes, habe ich hier einen Link: https://mab.to/fPDuDf5EP
Dort sind die originalen Daten drin sowie Screenshot des Waveform von 4K Scope mit dem dirketen Signal über HDMI in eine Intensity Pro PCIe. Belichtet wurde wie Alister Chapman es beschreibt. 18%Grau vom Datacolor SpyderChekr24. Kamera im Automatikmodus mit Blendenpriorität. Überbelichtet mit der Belichtungskorrektur um jeweils eine Blende. Das Signal wurde durch den Ninja2 durchgeschliffen. Die Waveform bleibt aber die selbe wenn man die Kamera direkt an die Intensity steckt ohne den Ninja2.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
ja -- mit dem hinweis hast du recht!
Also bitte - ich habe mir mal diese Dateien genommen und in Vegas Pro 14 analysiert.Janosch84 hat geschrieben: ↑Fr 07 Jul, 2017 15:45 Nun zu der Sony A7s. Für mich ist da definitv nichts klar. Wenn ich über den Waveform von 4K Scope, den Ninja2 mit False-Color und auch noch über Zebra (bei Überbelichtung) überall die selben Werte bekomme aber die XAVC-S Files in PremierePro dennoch 1 bis 2 Blendenstufen unterschied beinhalten halte ich das für ein ganz schönes Problem.Besonders beim belichten mit externen Geräten. Die Theorie das es sich dabei nur um ein falsches Mapping handelt kann in meinen Augen nicht stimmen. Das Signal muss schon am HDMI Ausgang gestreckt werden oder wie sind sonst diese Differenzen zu erklären? Wie gesagt, das "Problem" ist nur bei S-Log2. Für alle die es selber sehen wollen in ihren eigenen Scopes, habe ich hier einen Link: https://mab.to/fPDuDf5EP
Dort sind die originalen Daten drin sowie Screenshot des Waveform von 4K Scope mit dem dirketen Signal über HDMI in eine Intensity Pro PCIe. Belichtet wurde wie Alister Chapman es beschreibt. 18%Grau vom Datacolor SpyderChekr24. Kamera im Automatikmodus mit Blendenpriorität. Überbelichtet mit der Belichtungskorrektur um jeweils eine Blende. Das Signal wurde durch den Ninja2 durchgeschliffen. Die Waveform bleibt aber die selbe wenn man die Kamera direkt an die Intensity steckt ohne den Ninja2.
Wichtig wäre nur, dass dir klar ist, dass alles über 235 und unter 16 in Premiere *weg* ist (wird nicht mehr angezeigt), also zurückgeholt werden muss.
ALLES, was über 235 und unter 16 liegt, ist erstmal weg.Janosch84 hat geschrieben: ↑Sa 08 Jul, 2017 15:49 Hallo Wolfang,
das DNxHD wird korrekt dargestellt das es wie von Premiere gefordert ja 16-235 ist.Da wird nichts gestaucht oder gestreckt.Einzig die XAVC-S wird gestaucht da diese 0-255 ist.
Daher werde ich in Zukunft nur mit dem DNxHD Material arbeiten.
@Dienstag:
Ja das ist mir klar.Das wäre doch aber auch der Fall wenn die XAVC-S Datei richtig interpretiert werden würde!?
Möglicherweise stimmt das, möglicherweise auch nicht. Alles was du siehst ist dass sich XAVCS relativ zu DNxHD anders verhält.