slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Sachtler: Neuer ACE XL Fluidkopf mit max. 8 kg Traglast zum alten ACE-Preis

Beitrag von slashCAM »


Sachtler hat soeben seinen neuen ACE XL Fluid-Stativkopf vorgestellt, der mit einem Traglastbereich von jetzt max. 8 kg die bisherige Traglast der ACE L um 2 kg erhöht. A...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Sachtler: Neuer ACE XL Fluidkopf mit max. 8 kg Traglast zum alten ACE-Preis



div4o
Beiträge: 638

Re: Sachtler: Neuer ACE XL Fluidkopf mit max. 8 kg Traglast zum alten ACE-Preis

Beitrag von div4o »

stark :) nehme ich mit :)



EThie
Beiträge: 151

Re: Sachtler: Neuer ACE XL Fluidkopf mit max. 8 kg Traglast zum alten ACE-Preis

Beitrag von EThie »

Irgendwie war das zu erwarten, gehören doch beide zur Vitec-Gruppe.



Abercrombie
Beiträge: 512

Re: Sachtler: Neuer ACE XL Fluidkopf mit max. 8 kg Traglast zum alten ACE-Preis

Beitrag von Abercrombie »

@Slashcam: Meint ihr, ihr kommt vielleicht an ein Testexemplar? Im Moment ist die Erinnerung an das Nitrotech N8 ja noch frisch ;) Eigentlich tendiere ich zu FSB6. Das ACE L hat mir nicht so gefallen und reichte von der Traglast her nicht. Das N8 käme in Frage, aber das ACE XL sieht auch spannend aus.



Schwermetall
Beiträge: 177

Re: Sachtler: Neuer ACE XL Fluidkopf mit max. 8 kg Traglast zum alten ACE-Preis

Beitrag von Schwermetall »

Schade, dass er erst bei 2kg los geht.
Aber ein Test dürfte dennoch interessant sein.
Die ACE Köpfe hatten bislang die unangenehme Eigenschaft am Schwenkende etwas zurück zu stellen.
... auch mit steifen Stativen



beiti
Beiträge: 5204

Re: Sachtler: Neuer ACE XL Fluidkopf mit max. 8 kg Traglast zum alten ACE-Preis

Beitrag von beiti »

Schwermetall hat geschrieben: ↑Mo 26 Jun, 2017 21:18 Die ACE Köpfe hatten bislang die unangenehme Eigenschaft am Schwenkende etwas zurück zu stellen.
Ich hab mal den ACE-M-Kopf hinsichtlich Rückfedern mit einem FSB-4 verglichen: Beim FSB-4 war das Rückfedern etwas geringer, aber es war dort auch vorhanden. Beide Köpfe hatte ich übrigens zum Testen auf einen schweren Schrank geschraubt, um den Einfluss der Stativbeine zu eliminieren.
Wenn schon ein FSB-Kopf (Metallbauweise) nicht frei vom Rückfedern ist, darf man das vom neuen ACE XL auch nicht erwarten. Am grundsätzlichen Funktionsprinzip wurde ja offenbar nichts geändert.
In der Praxis ist übrigens das Rückfedern der Beine meist stärker als das vom Kopf. Insofern sollte man diesen Nachteil des Kopfes auch nicht überbewerten.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1716

Re: Sachtler: Neuer ACE XL Fluidkopf mit max. 8 kg Traglast zum alten ACE-Preis

Beitrag von rob »

Abercrombie hat geschrieben: ↑Mo 26 Jun, 2017 20:28 @Slashcam: Meint ihr, ihr kommt vielleicht an ein Testexemplar? Im Moment ist die Erinnerung an das Nitrotech N8 ja noch frisch ;) Eigentlich tendiere ich zu FSB6. Das ACE L hat mir nicht so gefallen und reichte von der Traglast her nicht. Das N8 käme in Frage, aber das ACE XL sieht auch spannend aus.
Hallo Abercromble,

wir sind auch schon gespannt auf das ACE XL. Wir werden es auf jeden Fall testen - hoffentlich bald ...

Viele Grüße

Rob



Abercrombie
Beiträge: 512

Re: Sachtler: Neuer ACE XL Fluidkopf mit max. 8 kg Traglast zum alten ACE-Preis

Beitrag von Abercrombie »

Danke Rob! Für die Mühen bzgl. der Stative und auch im Allgemeinen!



beiti
Beiträge: 5204

Re: Sachtler: Neuer ACE XL Fluidkopf mit max. 8 kg Traglast zum alten ACE-Preis

Beitrag von beiti »

Ein Test kann gewiss nicht schaden, aber große Überraschungen erwarte ich nicht. Bisher deutet ja nichts darauf hin, dass Sachtler beim ACE XL irgendwas grundsätzlich anders macht als an den bisherigen ACE-Köpfen. Es wurden halt stärkere Ausgleichsfedern verbaut, um ein noch höheres Kamergewicht bedienen zu können (auf Kosten der Tauglichkeit für ganz leichte Kameras). Der Rest dürfte gleich geblieben sein. Mich würde sogar wundern, wenn die Dämpfungsstufen anders abgestimmt wären.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Tscheckoff
Beiträge: 1363

Re: Sachtler: Neuer ACE XL Fluidkopf mit max. 8 kg Traglast zum alten ACE-Preis

Beitrag von Tscheckoff »

Hmm. Das mit dem Rückfedern kenne ich eher vom ACE M (zumindest von meinem alten Modell) - Möglicherweise haben sie das aber jetzt auch schon gefixt - Wer weiß ^^. Zumindest war ich damals beim Umstieg vom M auf den L positiv überrascht - Sowohl bez. des Rückfederns (ist so gut wie gar nicht vorhanden beim L Modell) als auch von der etwas stärkeren Dämpfung. Kenne aber nur den ACE M von kurz nach dem Release - Möglicherweise haben sie die Kartuschen dann später zum ACE L angeglichen bzw. verbauen jetzt die gleichen. Wirklich interessant wäre der XL, wenn sie die Kartuschen ebenfalls noch vom L upgraden würden. Ab und zu ist der L nämlich fast etwas zu schwach auf der höchsten Stufe - Zumindest bei längeren Brennweiten ...

Trotzdem: Auch mit den alten Kartuschen, nur mit neuen Federn - Sehr guter Schritt.
Jetzt hat man die freie Wahl (bis 8kg Belastung) - Komplett stufenlos -> Manfrotto Nitrotech N8.
Und wenn man doch lieber Stufen hat (bez. Dämpfung als auch Federn) -> Sachtler ACE XL.

LG
Falls sich wer für zu lange Technik-Videos interessiert ^^: https://www.youtube.com/user/AustrianGeek
Zur Info: Mit (*) markierte bzw. "amzn.to"-Links sind Affiliate- bzw. Werbelinks (!)



beiti
Beiträge: 5204

Re: Sachtler: Neuer ACE XL Fluidkopf mit max. 8 kg Traglast zum alten ACE-Preis

Beitrag von beiti »

Tscheckoff hat geschrieben: ↑Di 27 Jun, 2017 16:40 Hmm. Das mit dem Rückfedern kenne ich eher vom ACE M (zumindest von meinem alten Modell) [...] Kenne aber nur den ACE M von kurz nach dem Release
Woran sieht man, ob man ein "neues" oder ein "altes" Modell hat? Wäre interessant, damit ich meines einordnen kann.
Wirklich interessant wäre der XL, wenn sie die Kartuschen ebenfalls noch vom L upgraden würden. Ab und zu ist der L nämlich fast etwas zu schwach auf der höchsten Stufe - Zumindest bei längeren Brennweiten ...
Das scheint Geschmackssache zu sein. Hier im Forum wurde teilweise schon gejammert, die kleinsten Manfrotto-Köpfe hätten zu viel Dämpfung (dort gibt es ja nur 1 Stufe). Ich selber finde die Dämpfung der kleinen Manfrottos viel zu lasch und auch die dritte Stufe vom ACE-M noch weit vom Optimum weg. Aber ich gehöre auch eher zu den Leuten, denen es gar nicht stramm genug sein kann.

Was mir am ACE-XL allerdings nicht gefällt (von den Daten her) ist der Gewichtsbereich, der erst ab 2 kg angegeben wird. Das bedeutet, dass die Ausgleichsfedern sogar auf Stufe 1 mit leichteren Kameras überkompensieren würden.
Komischerweise gibt es strammere Dämpfung immer nur mit Köpfen, die für schwere Kameras gemacht sind. Aber gerade bei einer leichten Kamera, die kaum träge Masse mitbringt, würde ich mir viel Dämpfung wünschen.

Gab es den ACE-L eigentlich jemals offiziell einzeln? Ich habe den immer nur in Kits gesehen - und selten mal überteuert als Einzelstück, wenn ein Händler das Kit auseinandergerissen hat.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Tscheckoff
Beiträge: 1363

Re: Sachtler: Neuer ACE XL Fluidkopf mit max. 8 kg Traglast zum alten ACE-Preis

Beitrag von Tscheckoff »

@beiti:

Hmm. Vermutlich nur an der Seriennummer. Beim ACE L gibts aber ein Erkennungsmerkmal (obs einer aus der ersten Serie ist oder einer von den neuen). Die Schraube an der Unterseite der 75er Schale sieht anders aus. Beim alten ACE L ist diese nicht entfernbar (zumindest ist es nicht sinnvoll, da das Gewinde ein metrisches ist und kein 3/8"). Bei der neuen Version ist es ein 3/8" Gewinde - Wie bei den FSB Köpfen z.B. Dann kann man den ACE L auf einen Slider oder sonst wo drauf montieren. Haben sie mal vor einem Jahr oder so geändert. Wie sieht dein ACE M unten aus? Vielleicht haben sie es ja auch beim ACE M geändert. Online findet man aber nur die Pressemitteilung bez. dem ACE L.

Der neuere ACE L sieht übrigens so aus (die Gewindestange / Schraube auf der Unterseite):
Bild

Hier im Vergleich der ACE L aus der ersten / älteren Serie:
(Der ACE M sieht normal gleich aus - Außer sie haben ihn auch geändert ^^)
Bild

Wenn ihr also einen neuen kauft (oder gebraucht einen findet), am besten nach Fotos fragen.
Es gibt auch ein "Umbauservice" von Sachtler (auf die neue Version).
ABER: Ist soweit ich es noch im Kopf habe nicht gerade günstig (zahlt sich also nicht so recht aus).

Bez. der Dämpfung:

Hätte auch gern mehr Dämpfung bei vielen Köpfen. Seien wir mal ehrlich - Meist verwendet man zwei Stufen an nem Kopf (den kleineren mit 3 Stufen zumindest). Die höchste Stufe für so weich wie mögliche Schwenks (bzw. bei längeren Brennweiten). Und vielleicht noch die 0er oder 1er Stufe für "whip pans". Aber das war es dann schon. Wäre super, wenn der XL z.B. Auf Stufe 2 so wäre wie der L auf 3. Und die 3er noch etwas oben drauf legen würde bez. der Dämpfung. Vielleicht haben sie ja was geändert - Glaube aber fast nicht dran.

Die Ausgleichsfedern (ab 2kg) sind so ne Sache ja. Aber naja. Die wollten wohl die gleiche Mechanik weiter verwenden. Der ACE L Kopf hat 0+7 Stufen. Und die Feder-Mechanik ACE XL scheint gleich aufgebaut (bez. der möglichen Stufen / Positionen). Nur eben 8 Stufen (ohne 0). Habe gerade meinen ACE L (aus der neuen Serie) bez. der Belastung getestet. Als Referenz hab ich ein 1.5kg Gewicht bei 100mm COG verwendet. Der ACE L braucht da die Stufe 2 bez. der Federstellung - Da startet der ACE XL aber auch genau (laut Diagramm). Das heißt wohl: Die unteren 2 Stufen vom ACE L sind beim XL weg (also 0 und 1). Und im oberen Bereich sind wohl noch zwei dazu gekommen (zwischen 6 und 8kg) - Macht Sinn.

Klar. Schon etwas ungut - Aber man kann ja immer noch den ACE L nehmen (der jetzt sogar günstiger wird - hoffentlich ^^). Notfalls kann man auch eine hohe Rig-Base verwenden. Dadurch verschiebt sich auch der Schwerpunkt / COG Punkt nach oben. Bei 50mm Schwerpunkt über der Wechselplatte braucht man dann schon nur noch 1.5kg. Mit etwas Zubehör (Mikro, Monitor, Cage, ext. Batterie usw.) erreicht man das schon recht schnell. Oder ansonsten ein kleines Zusatzgewicht montieren - Funktioniert natürlich auch.

Den ACE L habe ich auch nur sehr selten separat gesehen. Gabs aber teils bei einzelnen Händlern ja. Der XL ist jetzt aber schon teils einzeln bei den Händlern gelistet. Wäre schön gewesen, wenn Sachtler das auch schon beim ACE M (und eben auch beim L) flächendeckend gemacht hätte. Besonders die ACE M Kits waren ja nicht gerade prickelnd bez. der Stative. Die ACE L Stative bzw. Kits waren aber eigentlich ok.
Falls sich wer für zu lange Technik-Videos interessiert ^^: https://www.youtube.com/user/AustrianGeek
Zur Info: Mit (*) markierte bzw. "amzn.to"-Links sind Affiliate- bzw. Werbelinks (!)
Zuletzt geändert von Tscheckoff am Mi 28 Jun, 2017 08:28, insgesamt 1-mal geändert.



beiti
Beiträge: 5204

Re: Sachtler: Neuer ACE XL Fluidkopf mit max. 8 kg Traglast zum alten ACE-Preis

Beitrag von beiti »

@Tscheckoff
Danke für die Bilder!
Mein ACE-M sieht so aus wie der ACE-L "alte Version". Allerdings wird nach wie vor nur der ACE-L mit dem "integrierten Flachbodenadapter" (d. h. der herausnehmbaren Schraube im 3/8"-Gewinde) beworben; von daher denke ich, dass der ACE-M nach wie vor nur die feste Schraube hat und man daran also nicht das Alter festmachen kann.

Wenn ich wechseln würde, dann nur zum ACE-L und nicht zum XL. Rein vom Kameragewicht her würde mir der ACE-M vollkommen ausreichen und der XL wäre sicher nachteilig. Was ich am M aber vermisse, ist die beleuchtbare Libelle (mit Taschenlampe ist es immer etwas umständlich - besonders, wenn ich das Stativ sehr hoch stelle und dann auch noch einen Spiegel brauche). Wenn dann als Bonus am ACE-L noch das Rückfedern geringer und die höchste Dämpfung stärker ist, wäre das natürlich auch willkommen.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Tscheckoff
Beiträge: 1363

Re: Sachtler: Neuer ACE XL Fluidkopf mit max. 8 kg Traglast zum alten ACE-Preis

Beitrag von Tscheckoff »

@beiti:

Ah. Ok. Wie alt ist dein ACE M denn?
Vermute mal, sie haben es wirklich nur beim ACE L geändert.

Jup. Die beleuchtete Libelle ist gold wert. Aber auch der beschriftete Ausgleichsgewicht-Knopf ist viel besser. (Beim ACE M hat mich das auch immer gestört, dass der nicht mit Zahlen beschriftet ist wie beim L Modell.) Bez. dem Rückfedern - Wie schon erwähnt: Zumindest von meinem ACE M damals auf den ACE L war die Dämpfung besser (bzw. das Rückfedern geringer). Kann aber natürlich auch eine Kombination gewesen sein aus Kopf + schlechtem Stativ (da die Stative bei den ACE M Kits ja wirklich nicht sehr stabil sind).

Am besten ausprobieren (bzw. wenn´s nicht anders geht online bestellen.
Dann kannst du´s zumindest notfalls wieder zurück geben. ^^)

LG
Falls sich wer für zu lange Technik-Videos interessiert ^^: https://www.youtube.com/user/AustrianGeek
Zur Info: Mit (*) markierte bzw. "amzn.to"-Links sind Affiliate- bzw. Werbelinks (!)



beiti
Beiträge: 5204

Re: Sachtler: Neuer ACE XL Fluidkopf mit max. 8 kg Traglast zum alten ACE-Preis

Beitrag von beiti »

Tscheckoff hat geschrieben: ↑Mi 28 Jun, 2017 08:33 Ah. Ok. Wie alt ist dein ACE M denn?
Gekauft im Januar 2013 als MS-Kit bei Marcotec. Die Stativbeine habe ich allerdings bald weiterverkauft und mir stattdessen das Manfrotto 535 (baugleich ACE-TT) zugelegt.

Das 535 hat für mich mehrere Vorteile, weswegen ich es auch nicht mehr hergeben möchte:
- Es ist ein wenig leichter als das serienmäßige ACE-MS-Stativ.
- Man kann es ziemlich schnell auf- und abbauen.
- Man kann es ziemlich hoch ausziehen (habe ich schon mehrfach gebraucht, um über Menschenmengen hinweg zu filmen) und sehr tief machen (brauche ich weniger, aber man weiß ja nie).
- Die Torsionssteifigkeit ist schon in normaler Aufstellung etwas besser als beim originalen ACE-MS-Stativ (was, zugegeben, keine Kunst ist) aber wird sogar richtig gut, wenn man die Beine um eine Stufe weiter abspreizt. Dann braucht man zwar schon relativ viel Stellplatz, aber es ist immerhin eine Alternative für gelegentliche Schwenks mit langer Brennweite.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Tscheckoff
Beiträge: 1363

Re: Sachtler: Neuer ACE XL Fluidkopf mit max. 8 kg Traglast zum alten ACE-Preis

Beitrag von Tscheckoff »

@beiti:

Ah. Ok. Ist also auch schon etwas älter. Vielleicht kann sich ja wer mit nem nagelneuen ACE M Kit melden.
Wäre schon interessant zu wissen, ob die neuen ACE M auch die aktualisierte Basis bekommen haben ^^.

Bez. der Stative:

Ja. Das ACE TT hatte ich auch lange (war damals im ACE L Kit mit dabei). Kann ich auch uneingeschränkt empfehlen.
Sehr gutes Stativ (und sehr flexibel). Vor allem kann man sich für längere Shootings auch zur Cam dazu setzen.
Und es stört dann nicht die Mittelspinne - Für sehr lange Shootings schon nicht zu verachten ^^.
(Fällt einem aber auch erst auf, wenn man öfters mal solche Shootings absolvieren muss.)

Hab dann aber doch zu nem günstigen (aber guten) doppel-rohr Stativ mit Schnellverschlüssen gewechselt.
Ist schon komfortabler zu verstellen - Besonders, wenn man nur einen Verschluss pro Bein lösen muss.
Ist aber auch wieder etwas schwerer als das ACE TT. Und von der Höhe her schafft das TT auch etwas mehr.

Hat eben alles seine Vor- und Nachteile ... ^^

LG
Falls sich wer für zu lange Technik-Videos interessiert ^^: https://www.youtube.com/user/AustrianGeek
Zur Info: Mit (*) markierte bzw. "amzn.to"-Links sind Affiliate- bzw. Werbelinks (!)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» LUT me now!
von Bildlauf - Mo 19:56
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mo 19:43
» Olight und Linogy: Moderne AA(A)- Lade- und Akku-Technologien bei Kickstarter
von slashCAM - Mo 16:36
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Mo 16:08
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 10:49
» DJI RS4 Mini im Verbund mit Sony FX30 und Sigma 17-40mm F1.8 DC Art / Teil 2
von slashCAM - Mo 10:48
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - Mo 6:49
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49
» Zacuto Z-Finder für die Sony Z300 angekündigt
von roki100 - Mi 0:40
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Marc01 - Mo 23:09
» Video-optimierte Petzval-Objektive mit fokusgekoppelter Bokeh-Kontrolle
von Jalue - Mo 20:40
» Werkhallen mit LED beleuchten – Erfahrungen gesucht
von freezer - Mo 16:53
» Fuji X-E4 OVP
von thsbln - Mo 13:58
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von toniwan - Mo 12:30
» WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
von rudi - Mo 11:34