
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
YouTube: ab sofort erst Geld für Videos ab 10.000 Kanal-Views
wow ... und was du machst du mit dem vielen Geld? :)jwd96 hat geschrieben:Meine Videos sind monetarisiert, allerdings bin ich kein typischer youtuber, ich habe nur ein Video mit c.a. 6 Mio views. In den letzten 4 Yahren habe ich von google für dieses Video c.a. 15€ erhalten.
Genau, das ist das, was ich auch bisher gehört habe, auch von Youtubern die sich mal dazu äußern - weil eigentlich dürfen die das nicht, da macht Youtube ein Gewese drum...marcszeglat hat geschrieben:zum youtube verdienst: faustregel 1000 views = 1 USD, wobei ich den eindruck habe, es greift erst richtig, sobald eine gewisse schwelle überschritten ist.
Da stimme ich dir zu, aber soweit ich immer mitbekommen habe, darf man nicht die genaue Aufschlüsselung von Youtube offenlegen.Chrompower hat geschrieben:Als YouTuber darf man frei über sein Einkommen sprechen, die meisten machen es aber einfach nicht, wie fast jeder Mensch.
da muss ich dir aber komplett widersprechen: ich selbst bin vulkanfilmer und lebe von meinen aufnahmen. ich investiere eine menge kohle in die drehs und wenn man die videos einfach kopiert und wiedereinstellt, am besten noch mit werbung, dann entsteht mir ein enormer wirtschaftlicher schaden! das ist schlicht und ergreifend diebstahl! ich verstehe nicht, warum viele leute sowas nicht für ernst nehmen? weil sie es gewohnt sind medien umsonst zu konsumieren? wenn du bauer bist und einer räumt dein feld leer findest du das auch nicht lustig, oder wenn du juwelier bist und einer bricht bei dir ein wird das auch strafrechtlich verfolgt!Peppermintpost hat geschrieben: ich selbst halte copyright zwar für schwachsinn, von mir darf jeder alles klauen, aber solange das unsere gesetze sind habe ich auch verständniss für die die auf ihr copyright bestehen. zumal man darf ja fast alles zeigen, auch wenn man kein copyright hat, man darf es halt nur nicht die arbeit anderer zu geld machen. das ist vollkommen ok.
Was natürlich albern ist, weil auch die "Alt-Right" Cola trinkt (sprich zur Zielgruppe gehört), und es den Konzernen für gewöhnlich egal ist, mit welcher Weltanschauung ihr Produkte gekauft werden, bestenfalls haben die einen Boycott Shitstorm der politischen Gegner befürchtet, aber warum sollten gerade die, einen Kanal von Jones oder Watson schauen?cantsin hat geschrieben: ↑Sa 08 Apr, 2017 13:53 Man muss das vor dem Hintergrund der "Alt-Right"-Bewegung in Amerika sehen, in der sich vom AfD-/Pegida-Spektrum bis hin zu militanten, offenen Neonazis alles tummelt, was rechtsradikal ist.
Top-Alt-Right-YouTuber wie Joseph Paul Watson haben mehr als 800.000 Subscriber und ca. 350.000 Views per Video. Auf solchen Kanälen wollen halt Coca Cola & Co. nicht werben, und YouTube kriegt das (wie zuvor auch Twitter und in Deutschland Facebook) nicht in den Griff, weil sie sich zu sehr auf Algorithmen verlassen, und (wenn's ums Melden von Hass- und Fakebotschaften geht) Klickarbeiter in Drittweltländern, die die Inhalte nicht verstehen.
Ich sehe auch den letzten gefloppten Pepsi-Spot als (missglückten) Versuch, in diesem verseuchten Umfeld eine Gegenbotschaft zu senden.
Auch wenn Watson oft recht polemisch ist, und mit Jones oft sein Temperament durch geht, würde ich die beiden nicht unter "Hate Speech" einordnen. Die sind IMHO in der selben Liga wie z.B. Judge Jeanine Pirro, die regelmäßig ihre Kommentare auf Fox News zum Besten gibt.Peppermintpost hat geschrieben: ↑Mo 10 Apr, 2017 12:26 hey frank,
findest du das watson "hate speech" ist? ich meine der typ ist ultra rechts, klar. genau wie alex jones. aber ist das "hate speech" für dich?