Postproduktion allgemein Forum



Dolly-Zoom/Vertigo-Effekt/Frage



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
Rolfilein
Beiträge: 89

Dolly-Zoom/Vertigo-Effekt/Frage

Beitrag von Rolfilein »

Hallo zusammen,

als interessierter Laie beschäftige ich mich derzeit mit den technischen Grundlagen und Grundbegriffen des Filmens.

Besonders aufschlussreich dürfte der sog. Dolly-Zoom (u.a. auch Hitchcock-Zoom und Vertigo-Effekt genannt) sein, weil hier das Zusammenspiel verschiedener Parameter veranschaulicht wird (Brennweite, Fokus, Abstand zum Motiv, Bildausschnitt etc.).

Hier mal ein bekanntes Beispiel:

Bild

Bild

Mehrfach wird darauf hingewiesen, dass sich der Effekt des Dolly-Zooms nicht oder zumindest nicht zufriedenstellend in der Postproduktion erzeugen lässt. Vielmehr sei es – unter entsprechend hohem technischem Aufwand – zwingend notwendig, die Dolly-Fahrt live vor Ort auszuführen.

So weit, so gut. Aber warum genau lässt sich der Vertigo-Effekt nicht mittels Projektionsverfahren oder über Bluescreen-Technik erzeugen?

Um bei dem Beispielbild zu bleiben:

Was spräche dagegen, zuerst den Strandhintergrund zu filmen (während der Aufnahme einfach „Wegzoomen“ ohne Dolly-Fahrt) und sodann den Schauspieler (mit fester Brennweite und konstantem Abstand)?

Anschließend fügt man beide Szenen zusammen, sei es über Projektion oder Chroma-Keying.

Am Ende müsste man doch einen identischen Sog-Effekt haben und zwar ohne aufwändige und technisch anspruchsvolle Dolly-Fahrt.

Stimmt das oder erliege ich einem Denkfehler?

Danke im Voraus.
LG
Peterle



Peppermintpost
Beiträge: 2535

Re: Dolly-Zoom/Vertigo-Effekt/Frage

Beitrag von Peppermintpost »

klar kann man das in der post machen, aber warum sollte man?
-------------------------------------------------------
leave the gun take the cannoli
-------------------------------------------------------
www.movie-grinder.com



nic
Beiträge: 2028

Re: Dolly-Zoom/Vertigo-Effekt/Frage

Beitrag von nic »

Was ist an einem motorisierten Zoom mit paralleler Schärfeverlagerung während einer Dollyfahrt eine hohe technische Herausforderung? Da ist es technisch komplexer einen sauberen Key mit zum Backdrop passender Ausleuchtung des Motivs im Vordergrund hinzubekommen. Außerdem fehlt bei deinem Weg die Brennweitenänderung auf der Person, die ja nicht unbedingt nichts zur Wirkung des Vertigo-Effekts beiträgt.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Dolly-Zoom/Vertigo-Effekt/Frage

Beitrag von Frank B. »

Ja. In deinem Beispiel oben machen eben auch die Personen im Vordergrund eine Bewegung entgegengesetzt zum Hintergrund. Sie rücken näher zum Betrachter und der Hintergrund entfernt sich. Dadurch wirkt der Effekt und suggeriert z.B. einen Erkenntnisprozess. Die dargestellte Person wird entweder aus ihrer bisherigen Umgebung heraus gezogen oder durch sie eingeengt.
Theoretisch müsste das auch in der Post gehen, wird aber wie 7nic schon sagt, dort evtl. nicht so organisch wirken. Es ist im Grunde ein Kameraeffekt und keiner der Postproduktion. Die Optik hat eben vielleicht noch andere organischere Eigenschaften als das bloße elektronische Verschieben der Ebenen. Wenn, dann müsstest du bei deinem Versuch, es in der Post zu machen, Fahrt und Zoom gleichermaßen und identisch der optischen Version auf Vorder- und Hintergrund anwenden und dann zusammenfügen. Dann kannste es aber auch gleich so aufnehmen. Dein Verfahren würde möglicherweise einen Sinn machen, wenn aus irgendwelchen Gründen die Personen oder Hintergründe ausgetauscht werden sollen ähnlich der No-Rassism - Werbung mit den Fußballspielern u.ä. In der Webung oder bei Musicclips wirds auch garantiert schon irgendwo so angewendet.



Rolfilein
Beiträge: 89

Re: Dolly-Zoom/Vertigo-Effekt/Frage

Beitrag von Rolfilein »

7nic hat geschrieben:Was ist an einem motorisierten Zoom mit paralleler Schärfeverlagerung während einer Dollyfahrt eine hohe technische Herausforderung?
Na ja, so easy ist das wohl auch nicht. Die Dolly-Fahrt, d.h. Änderung des Abstands zum Motiv, muss exakt mit dem Zoomen abgestimmt sein. Gleiches gilt für den Fokus.
Außerdem benötigt man genügend Raum; bei Indoor-Aufnahmen ist da schnell mal eine Wand im Weg.

LG
Peterle



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Dolly-Zoom/Vertigo-Effekt/Frage

Beitrag von dosaris »

Rolfilein hat geschrieben:Was spräche dagegen, zuerst den Strandhintergrund zu filmen...und sodann den Schauspieler (mit fester Brennweite und konstantem Abstand)?

Anschließend fügt man beide Szenen zusammen, sei es über Projektion oder Chroma-Keying.
ich bin nahezu sicher, dass der Clip genau so produziert wurde:

während der Background durch unterschiedliche Lichtszenarien fährt
bleibt die Beleuchtung der Vordergrund-Akteure konstant.
Bei Außenaufnahmen u echtem Dolly-Zoom müsste man dazu irre dicke
Scheinwerfer mobil auffahren, um gegen das Tageslicht anzutrotzen.

Einstanzen ist hier m.E. die wahrscheinlichere Erklärung.
Vordergrund u Hintergrund sind im Beispiel aber echte Kamera-Fahrten
und kein Zoom-in/-out. Es wirkt sogar (very-old-fashioned) nach
Schauspieler vor Leinwand, noch nicht mal Blue-Box (heute green-box).



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sammlerstück möchte den Besitzer wechseln
von Jott - Do 11:14
» DR ipad externe SSD einbinden
von Jott - Do 8:56
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von GaToR-BN - Do 4:43
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von scrooge - Di 22:19
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Di 18:23
» EIZO ColorEdge CG2400SV - Neuer 24" Produktionsmonitor mit SDI und Farbkalibrierung
von slashCAM - Di 13:30
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von rob - Di 12:06
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von Darth Schneider - Mo 12:22
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mo 10:23
» Kostenbloser Leitfaden zu neuen Funktionen in Blackmagic Resolve 20.1 und neue Version
von slashCAM - So 13:15
» Pansonic Lumix Lab App 1.6 bringt LUT-Pakete, EXIF-Anzeige & mehr
von slashCAM - So 12:18
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von 7River - So 11:48
» Neue kompakte RGBWW-Panels von Nanlite - miro 30c und 60c
von Darth Schneider - Sa 21:59
» Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
von iasi - Fr 23:57
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Fr 22:09
» Kinojahr 1999
von rkunstmann - Fr 21:14
» Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
von berlin123 - Fr 17:50
» Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video über HDMI und mehr
von Bildlauf - Fr 14:29
» YouTube experimentiert mit forciertem AI Upscaling / "Verbesserungen"
von 422 - Fr 13:08
» Deity CineReach Boompoles
von freezer - Fr 11:35
» Die Nikon Mini Red kommt "Insider"
von iasi - Fr 1:24
» Mikrofon on Camera ca. € 500
von Jörg - Do 18:27
» Elektronisches rauschen bei Lumix DMC-G6?
von Jörg - Do 16:39
» Frage zu Artefakt Hi8
von Jott - Do 15:05
» Wie Generative KI-Tools bei Netflix-Produktionen genutzt werden dürfen
von AndySeeon - Do 12:18
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Yanus - Mi 16:22
» Samsung 9100 Pro - erste PCIe 5.0 NVMe-M.2 SSD mit 8 TB
von slashCAM - Mi 14:57
» Farbnegative mit blauen Licht scannen?
von ruessel - Mi 14:52
» Sony FS7 II Color Matching vs A7SIII machbar?
von rush - Mi 14:00