Starshine Pictures
Beiträge: 2656

Codecs der neuen Generation - H.265 vs. AV1

Beitrag von Starshine Pictures »

Golem.de hat sich die Codecs H.264, H.265 und den kommenden lizenzfreien AV1 angeschaut und verglichen. Laut golem.de ist die Entwicklung von AV1 beinahe abgeschlossen und man könne im Laufe des nächsten Jahres mit ersten Implementierungen rechnen. Besonders im Gegensatz zu H.264 trumpft AV1 in der Bildqualität bei gleicher Bitrate auf, die Unterschiede zu H.265 sind geringer. Allerdings bedeutet H.265 wohl sehr hohe Lizenzgebühren, AV1 ist dagegen lizenzfrei und somit kostenlos verfügbar. Bisher ist es aber noch nicht gelungen die enormen Hardwareanforderungen von AV1 zu senken da es bisher nur in einem Prozessorthread berechnet wird. Aber man kann darauf hoffen dass die restliche Entwicklungszeit dazu benutzt wird den Codec effizienter rechnen zu lassen.

Mehr dazu, plus vergleichende Screenshots, hier bei golem.de
http://www.golem.de/news/freier-videoco ... 25121.html



Grüsse, Stephan von Starshine Pictures
*Aktuell in Vaterschaftspause*



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Codecs der neuen Generation - H.265 vs. AV1

Beitrag von mash_gh4 »

ich persönlich würde es ja auch sehr begrüßen, wenn sich in diesem brauchbare freie alternativen auftun, trotzdem wirkt einstweilen h.265 BPG dem AOM AV1 in der darstellung überlegen.

http://wyohknott.github.io/image-format ... bm=m&bpg=m



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Codecs der neuen Generation - H.265 vs. AV1

Beitrag von Frank Glencairn »

Spielt das mit der Lizenz in der Praxis überhaupt ne Rolle?

Jeder kann mit kostenlosen Tools wie Handbrake z.B. H265 und VP9 problemlos codieren?
Zuletzt geändert von Frank Glencairn am Mi 21 Dez, 2016 10:23, insgesamt 1-mal geändert.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Codecs der neuen Generation - H.265 vs. AV1

Beitrag von mash_gh4 »

Frank Glencairn hat geschrieben:Spielt das mit der Lizenz in der Praxis überhaupt ne Rolle?
wennst software in größeren stückzahlen verkaufen wills, oder gar deratige technolgie in hardware anbietest, kann das gleich spürbar ins geld gehen bzw. den gewinn schmälern.

das wirkliche problem dabei besteht meiner ansichgt nach auch darin, dass zw. diesen verwertungsrechten und patentansprüchen und dem tatsächlichen entwicklungsaufwand keine wirklich vernünftig greifbare relaltion mehr besteht... will sagen: wenn das betreffende geld wenigstens dem akademischen betrieb zu gute käme, woher der größte teil der entsprechenden erkenntnisse stammt, hätte ich vermutlich mehr verständnis für entsprechende forderungen.



slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Open Source AV1 vs H.264 vs H.265: Wer ist der Videocodec der Zukunft?

Beitrag von slashCAM »

Trotz seiner dem Vorgänger H.264 überlegenen Qualität - nach Untersuchungen der BBC ist HEVC bis zu 50% besser als H.264 - kann sich der neue HEVC/H.265 Videocodec nicht...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Open Source AV1 vs H.264 vs H.265: ist der Videocodec der Zukunft lizenzfrei?



lichKrake
Beiträge: 16

Re: Open Source AV1 vs H.264 vs H.265: Wer ist der Videocodec der Zukunft?

Beitrag von lichKrake »

***Wegen unflätiger Wortwahl gelöscht***



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Open Source AV1 vs H.264 vs H.265: Wer ist der Videocodec der Zukunft?

Beitrag von WoWu »

Die Sache hat nur einen Haken.
VC1 ist begrenzt auf IP(tv) Anwendung (und dann auch nur über teure LSI Lösungen) weil der Codec nicht scalierbar ist und damit uninteressant für Broadcaster.
Dazu kommt, dass die vermeintlichen Vorteile einer Open source Verbesserung in dem Augenblick nicht mehr tragen, wo der Codec ( z.B. durch die SMPTE) als Standard definiert wird, was für eine breite Anwendung aber die Voraussetzing wäre.
Abgesehen davon, sind die Benutzungen der Bibliotheken innerhalb des Codecs auch nicht kostenlos, es sein denn, man benutzt die, mittlerweile freien Teile von MPEG2, worauf VC1 auch reichlich zugreift.

Ansonsten ist das wie bei x.264.
Da zahlt man auch 2 Mal und dass Microsoft das kostenlos abgibt, glaubt auch nur, wer auch an den Weihnachtsmann glaubt.
Open Source heißt nicht automatisch kostenlos.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: Open Source AV1 vs H.264 vs H.265: Wer ist der Videocodec der Zukunft?

Beitrag von Paralkar »

was heißt nicht frei scaiierbar, die Auflösungen festgelegt wie bei DNXHD/R?



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Open Source AV1 vs H.264 vs H.265: Wer ist der Videocodec der Zukunft?

Beitrag von WoWu »

Nein, das heißt, dass keine unterschiedlichen Auflösungen in einem Datenstrom sein können, also z.B. nur ein einziger Datenstrom für SD bis UHD vom Broadcaster ausgestrahlt wird und die Endgeräte nur jeweils den Teil des Datenstroms nutzen, den sie darstellen können.

Aber solche Optimierungen von älteren Codecs tauchen immer auf, egal, ob das jetzt VC1 ist, oder vor 8 Jahren VC 2, in dem sogar die Olympiade übertragen wurde (auf der Zubringerstrecke).
Das Problem ist eben, dass Codecs, sobald sie standardisiert wurden, ziemlich festgeschrieben sind und nicht weiterentwickelt werden, damit sie nicht incompatible werden.
Das machen sich solche Codecs zunutze und entwickeln, z.B. MPEG2 weiter und dann kommt eben sowas dabei heraus.
Nur dass MPEG rechtzeitig gesehen hat, dass der Bedarf eigentlich nicht nur in die Weiterentwicklung geht, sondern in andere, erweiterte Anforderungen, wie z.B. die Skalierbarkeit.
Sowas fließt dann eben in Codecs, wie HEVC ein.
Insofern vergleicht man, wenn man lediglich Bildvergleiche vornimmt, eben Äpfel mit Birnen.
Zugegeben ist es für den Amateur sicher nicht interessant, ob ein Codec skalierbare ist, oder nicht, aber für eine kommerzielle Durchsetzung durchaus.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Open Source AV1 vs H.264 vs H.265: Wer ist der Videocodec der Zukunft?

Beitrag von mash_gh4 »

WoWu hat geschrieben:Nein, das heißt, dass keine unterschiedlichen Auflösungen in einem Datenstrom sein können, also z.B. nur ein einziger Datenstrom für SD bis UHD vom Broadcaster ausgestrahlt wird und die Endgeräte nur jeweils den Teil des Datenstroms nutzen, den sie darstellen können.
bis dato kommt den MPEG SVC-erweiterungen in der praxis eine derart vernachlässigbare bedeutung zu, dass ich derartige features nicht als sonderlich entscheidend betrachten würde. es gibt allerdings hinweise darauf, dass MPEG patentrechtinhaber (u.a. Vidyo), die genau diese bereich betreffen, sich in den letzten monaten dem AOMedia lager angeschlossen haben. es könnte also gut sein, dass auch dieser nebenschauplatz bald in die freien entwicklungen einfließt.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Open Source AV1 vs H.264 vs H.265: Wer ist der Videocodec der Zukunft?

Beitrag von WoWu »

Na ja, wie ich sagte, Nebenschauplatz für Amateuranwendumg.
Die Broadcaster sehen das etwas anders.
Aber das ist ja nicht das einzige Problem, das AV1 bisher noch hat.
Andere Kernelemente von HEVC stehen ja ebenfalls noch auf der Klärungsliste, wie die quad tree struktur oder das tiling.
Dazu kommen noch ein paar Nebeneffekte, z.B. das Apple den Codec in seinen Browsern nicht unterstützt.
Solche Codecs sind gut für Google, weil sie die Nutzr zusätzlich auf ihre Plattform ziehen und dadurch binden können.
Auch dadurch, dass das u.U. nicht zur Standardisierung eingereicht wird, weil dann jeder Nutzer an den Google Updates hängt und sein youtube Material dann endgültig proprietäre geworden ist.
Solche vermeintlich kostenlosen Dinge haben meistens einen hohen Preis, der auf lange Sicht vom Anwender bezahlt wird und lediglich Firmen wie Google Nutzen bringt.
Und wenn der Codec nicht mal besser ist, als ein Standard, für den auch der Nutzer eigentlich nichts zahlt, sondern die Herstellerfirmen von Hardware (und keiner glaubt doch wirklich, dass Hardware billiger wird, wenn der Hersteller weniger für den Codec bezahlt) dann sollte man solche Codecs vielleicht mal nicht nur in Bezug auf Bits und Bytes testen sondern auch mal darüber nachdenken.

Und wenn man mal sieht, dass man schon jetzt einen Großteil seiner Rechte am Content an Youtube abtritt, dann wird der Preis für jeden Einzelnen ganz bestimmt nicht niedriger, sondern ganz sicher höher.
Von kostenlos kann also überhaupt keine Rede sein.
Das Motto heißt dann ... ich schenk' Dir einen Codec, den Du nicht brauchst und Du schenkst mir die Rechte an Deinem Content, deren Vermarktungserlöse ich dann einstreiche.
Super deal.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Alt-E
Beiträge: 5

Re: Open Source AV1 vs H.264 vs H.265: Wer ist der Videocodec der Zukunft?

Beitrag von Alt-E »

Ich denke, dass Wolfgang wahrscheinlich Recht hat, was die technischen Aspekte des Codecs angeht, aber die Frage der "Schauplätze" ist vielleicht relevanter.
Die "Broadcaster" spielen eine immer kleinere Rolle und werden in ein paar Jahren vielleicht schon komplett durch das Streaming verdrängt sein. Darum dürfte es für die Zukunft interessanter sein, wie sich ein Codec bei der Internetverteilung verhält, als bei der Verteilung über übliche TV-Netzwerke.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Open Source AV1 vs H.264 vs H.265: Wer ist der Videocodec der Zukunft?

Beitrag von WoWu »

Auf lange Sicht mag das wohl sein, wenn man sich die derzeitige Verteilung des Internet Accesses (und speziell der verfügbaren Bandbreiten) im Verhältnis zum Footprint des vorwärts ausgestrahlten Fernehens (weltweit) einmal anschaut, dann gewinnt man den Eindruck, dass es noch einige Jahrzehnte dauern wird, bis da ein Gleichstand erreicht ist, speziell auch in der Zugriffmöglichkeit mit Datenraten, die ein qualitativ äquivalentes TV Bild ergeben.
Wenn man also einmal über den Tellerrand weniger Grosstädte hinausschaut, und dem muss ein Codec ja gerecht werden, dann sieht man, dass das Internet in Bezug auf Video Sreaming noch lange Zeit die Nebenrolle spielen wird.
Selbst in der Schweiz (die ja bekanntlich in Eiropa über eines der modernsten und ausgebautesten Netzwerke verfügt) sagt die Swisscom: min. 40 MBit/s (in der letzten Meile) um hochwertige Qualitäten zu erreichen und hat im selben Athemzug terrestrisches TV Ausbreitung ausgerollt.
Sowas ist z.B. über SAT derzeit (fast weltweit) sofort möglich, wenn auch nicht billig. Aber das ist das Internet ja auch nicht in den Bandbreiten.

Insofern teile ich Deine Ansicht nicht, ganz im Gegenteil.
Der Umstand, dass die Broadcaster sich bereits für HEVC entschieden haben ist ja kein Zeichen dafür, dass es über andere, vermeintlich bessere und womöglich noch lizenzfreier Codecs einfacher und besser wäre.
Ganz im Gegenteil und ich denke, dort sitzen mindestens ebenso qualifizierte Fachleute, wie in so manchem Forum, dass oft nur den Tellerrand bedient.
Solche Codecs dienen ausschließlich den Firmen, die sie entwickeln und einsetzen und nicht denen, die darauf hereinfallen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 12:24
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von Funless - Mo 12:18
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Mo 11:24
» ARRI...
von iasi - Mo 10:22
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von 7River - Mo 7:11
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von Jan - So 22:16
» S: Videokamera
von Darth Schneider - So 15:20
» Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen
von philr - So 15:12
» Meta fährt Quest & VR runter
von iasi - So 11:44
» Gelöscht
von Darth Schneider - So 5:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von MovieGuy - Mi 12:17
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59
» Resolve Studio: 360 Grad Formatüberschreitend und immersiv
von Jott - Di 12:11
» Interview Bildwinkel tauschen
von pillepalle - Mo 22:10
» Kamera fürs TV / Doku
von Darth Schneider - Mo 21:37
» Deity Theos vs Sennheiser EW DP - Erfahrungen?
von rush - Mo 19:16
» Sony Burano: Kostenfreier Austausch des Infrarot-Sperrfilters bis Mai 2026
von ruessel - Mo 18:04
» Nvidias SUPER-Modelle RTX 5070 / Ti / 5080 mit deutlich mehr Speicher
von Tscheckoff - Mo 12:49
» Erstes Update von DaVinci Resolve 20 - u.a. mit Blackmagic RAW SDK 4.6
von freezer - Mo 12:36
» Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten
von 7River - Mo 7:25
» Blackmagic URSA Cine 17K 65 bekommt Netflix Zertifizierung
von iasi - So 22:43