@pianist : sehe ich komplett anders. ab dem zeitpunkt, wo deine musik teil der kultur (deines stammes/landes/kulturkreises?) wird, ist es nicht mehr nur dein eigentum, sondern wird teil dieser kultur. wenn dir das als musiker nicht paßt, dann mach halt keine musik.
wenn ein trump dein musikstück verwendet, dann hast du halt pech gehabt. du hast vorher z.b. bestimmte werte besungen, fein. das wurde von deinem land und deiner kultur aufgesaugt, wie jede kultur lieder und gesänge seit jahrtausenden aufnimmt. und wenn trump nun mal dein lied völlig anders versteht, und für seinen wahlkampf benutzt, oder wie früher die könige als schlachtenlied, tja, dann ist das eben dumm gelaufen. nennt sich demokratie.
ich empfinde es als frechheit, was sich manche künstler anmaßen. das ist so, als würde ich als regenwolke bestimmen wollen, wem ich mein wasser gäbe. das geht bei musik eben nicht. und es geht auch bei film nicht, um das mal von dir aufzugreifen. im moment z.b. verwenden irgendwelche AfD propagandaspacken auf youtube video und audio schnipsel von volker pispers. sicherlich weiß er davon, aber wirklich dagegen machen kann er nix. klar. er kann die dinger sperren lassen. dann tauchen sie unter nem anderen account, anderem videoportal wieder auf. ein kampf gegen windmühlen und sinnlos.
trifft es mich, hab ich halt auch pech gehabt. is halt so.
bei manchen dingen wie z.b. der creative commons share alike version, ist es sogar festgelegt, das, wenn du den song nimmst, dein werk anschließend ebenfalls weiterverwendet werden darf. z.b. von einem andren filmer.
da kannst du glück haben, und das is ein toller mensch. du kannst aber auch pech haben, und es wird für etwas moralisch völlig verwerfliches genutzt. es liegt dann halt nicht mehr in deiner hand.
leider haben künstler die möglichkeit, dank dieses bescheuerten uhrheberrechts, überall dazwischen zu funken. aber ich hoffe, das einige leute, notfalls mit crowdfunding aufrufen, das ändern werden. urheberrecht sturmreif schießen, immer und immer wieder. bis es fällt.
und überhaupt - ich weiß gar nicht, warum es im bereich musik überhaupt noch ein urheberrecht gibt. die scheiße da eiert doch seit 15 jahren mindestens in der retroschleife herum. was soll denn da besonders rechtlich geschützt werden an geistigem eigentum? das is doch nur noch kreativ-copy & paste.
ich hab der kommerzmucke schon längst den stinkefinger gezeigt. ich unterstützt nur noch musiker, die auch freie musik machen. ich stehe auf dem standpunkt, daß der kommerz der totengräber der kunst ist.
@tom: genau auf DIE zeiten steuern wir wieder zu, falls du es noch nicht bemerkt hast. wir bauen kartoffeln als urban gardening an und vermitteln uns haareschneider in nachbarschaftsnetzwerken. einfach mal fenster auf machen und realität rein lassen ;). tipp : "sharing economy":
http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen ... t-100.html
aber manch verwirrter geist meint eben noch, man komme mit nem wirtschaftssystem aus dem 19. jahrhundert immer noch weiter ;).