neidisch?Jott hat geschrieben:DAS ist eine Fehlkonstruktion! :-)
[/img]
Die Frage hier ist nicht wer soetwas kauft, sondern wer so einen Blödsinn von sich gibt. Die einzige Fehlkonstruktion die ich hier erkennen kann ist die Thematik und sein Schöpfer.Hobbyfilm hat geschrieben:Sehr schön wie der Sensor bei der Sony A7 den Mount ausfüllt. So muss es sein, alles richtig gemacht!
Die APSC Krücke daneben, naja saubere Fehlkonstruktion. Der Mount könnte deutlich kleiner sein und die Objektive damit auch. Wer kauft sowas?
Ich ahne wo das Missverständnis seine Ursache hat:Hobbyfilm hat geschrieben:Sehr schön wie der Sensor bei der Sony A7 den Mount ausfüllt. So muss es sein, alles richtig gemacht!
Die APSC Krücke daneben, naja saubere Fehlkonstruktion. Der Mount könnte deutlich kleiner sein und die Objektive damit auch. Wer kauft sowas?
"Der APS-Film ist ein fotografischer Film, der in dem 1996 von den Kamera- und Filmherstellern Canon, Fujifilm, Kodak, Minolta und Nikon eingeführten Advanced Photo System (APS) verwendet wird."Roland Schulz hat geschrieben:Dummerweise waren "große" Halbleiter, die Bildsensoren, so noch nie produziert worden. Es war technisch auch gar nicht so einfach das halbwegs wirtschaftlich zu schaffen. Deshalb erfand man die "Krücke", den APS-C Sensor (dessen Format irgendnen damals recht populärer Ami bereits erfunden hatte).
Weil der Bildkreis, den die APS-C Objektive abdecken müssen, kleiner ist.TonBild hat geschrieben:"Der APS-Film ist ein fotografischer Film, der in dem 1996 von den Kamera- und Filmherstellern Canon, Fujifilm, Kodak, Minolta und Nikon eingeführten Advanced Photo System (APS) verwendet wird."Roland Schulz hat geschrieben:Dummerweise waren "große" Halbleiter, die Bildsensoren, so noch nie produziert worden. Es war technisch auch gar nicht so einfach das halbwegs wirtschaftlich zu schaffen. Deshalb erfand man die "Krücke", den APS-C Sensor (dessen Format irgendnen damals recht populärer Ami bereits erfunden hatte).
Warum wurde dieses System eingeführt? ...
Man hat dich im Hof gesehen und läßt mich nun nicht raus:"Spiel nicht mit den Schmuddelkindern.....:-))iasi hat geschrieben:ne - du kriegst heute keinen Zucker - geh mit den anderen spielenwüdara hat geschrieben:gebt dem Affen Zucker
Kodak war wie vor den Fehlschüssen "110" und "Disc" die treibenden Kraft hinter dem APS Film, der wirtschaftlich gesehen eigentlich auch gar nicht sooo dumm war wie Du behauptest. Einige Innovationen (magnetische Datenaufzeichnung) sowie das einfachere Handling sollten mit der besseren Portablität neue Kunden gewinnen, die Bildqualität war systembedingt klar besser als bei 110 und Disc zuvor, trotzdem konnten Kameras kompakter gebaut werden als mit 35mm Film. Man argumentierte zudem in meinen Augen berechtigt, dass die Bildqualität für den "Durchschnittsuser" mit 9x13 Abzügen völlig ausreichend ist.TonBild hat geschrieben:"Der APS-Film ist ein fotografischer Film, der in dem 1996 von den Kamera- und Filmherstellern Canon, Fujifilm, Kodak, Minolta und Nikon eingeführten Advanced Photo System (APS) verwendet wird."Roland Schulz hat geschrieben:Dummerweise waren "große" Halbleiter, die Bildsensoren, so noch nie produziert worden. Es war technisch auch gar nicht so einfach das halbwegs wirtschaftlich zu schaffen. Deshalb erfand man die "Krücke", den APS-C Sensor (dessen Format irgendnen damals recht populärer Ami bereits erfunden hatte).
Warum wurde dieses System eingeführt? Damals war der Markt mit KB Kameras gesättigt und man konnte nicht mehr viele Kameras mit Kleinbildfilm verkaufen. Bezahlbare Digitalkameras gab es damals noch nicht. Also musste etwas neues her. Wegen des kleineren Formates und der entsprechend niedrigeren Bildqualität wurde das Advanced Photo System aber von den meisten KB Fotografen abgelehnt. Also es haben damals schon viele gemerkt, dass das APS-C Negativformat eine Fehlkonstruktion ist. Damit ist dann auch die ursprüngliche Frage beantwortet.
"Das APS-Negativformat besitzt jedoch noch eine gewisse Bedeutung für Digitalkameras; so entspricht beispielsweise die Sensorgröße der Consumerspiegelreflexkameras von Herstellern wie Canon dem des APS-Films und wird auch entsprechend APS-C genannt."
https://de.wikipedia.org/wiki/APS-Film
https://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Photo_System
Also, die analogen Kameras für das Advanced Photo System, mit denen man Aufnahmen im APS-C Format von 25,1 mm × 16,7 mm machen konnte, waren meiner Meinung tatsächlich Fehlkonstruktionen. Das am 22. April 1996 eingeführte APS System wurde dann auch nach 2001 allmählich eingestellt. Ich würde heute keine solche Kamera mehr kaufen. Es gibt meines Wissens auch keinen Film mehr dazu.
Gut, dass uns Hobbyfilm darauf aufmerksam gemacht hat, dass APS Kameras von 1996 Fehlkonstruktionen sind. Denn dazu kann man auch andere Meinungen im Internet finden wie der folgende Artikel zeigt:
"Canon EOS IX
Als erste APS-Spiegelreflexkamera wurde die Canon EOS IX im September 1996 vorgestellt. Das Standardobjektiv zur EOS IX ist das EF 24-85mm (36-128mm bei KB) oder das EF 28-85mm (42-128mm bei KB). Beide Objektive sind sehr hochwertig und die Kamera sieht damit nicht nur massiv aus sondern liegt auch gut in der Hand. Das Gewicht von etwa 800 Gramm lässt auf eine robuste Bauweise schließen, das Design der EOS IX wirkt konservativ mit gut durchdacht angebrachten Bedienelementen. Canon-typisch ist das Sucherbild nicht besonders groß jedoch hell und scharf. Bei der EOS IX kann man zwischen drei Bildformaten umschalten. Die Anzeige erfolgt im Sucher über LCD-Raster (beim Format C und P), eine High-Tech-Lösung, die einer derartig hochentwickelten Kamera entspricht und an die man sich sofort gewöhnt.
Nimmt man die Kamera ans Auge dann erreichen Daumen und Zeigefinger alle wichtigen Bedienelemente. Über ein Wählrad hat man direkten Zugriff auf die fünf Motivprogramme, eine Vollautomatik sowie Programm-, Zeit- und Blendenautomatik. Auch eine vollständig manuelle Einstellmöglichkeit ist gegeben. Eine Lichtwaage im Sucher gibt Auskunft über die Differenz zwischen eingestellten und gemessenen Werten. Motivprogramme (Kreativfunktionen) ergänzen die Ausstattung. Hinter einer Klappe an der Kamerarückseite sind Bedienelemente für verschiedene Zusatzfunktionen verborgen (Datumsfunktionen, vorzeitige Filmrückspulung). Ein großes LCD-Feld gibt über die Betriebszustände und eingestellten Funktionen Auskunft. Wie bei fast allen aktuellen Canon Modellen wurde auf die Displaybeleuchtung vergessen.
Super und nach wie vor Stand der Technik ist das breite AF-Messfeld. Bei Programm- und Vollautomatik wird die Schärfe automatisch und vor allem superschnell eingestellt. Bei den Kreativfunktionen können drei AF-Messpunkte gezielt gewählt werden um optimale Schärfenverläufe zu erreichen. Erwähnenswert ist die auch in anderen Canon Modellen eingesetzte Schärfentiefenautomatik (DEP), bei der man nur einen Fern- und einen Nahpunkt anvisieren muss und die Kamera berechnet automatisch die entsprechende Blende und Belichtung. Die Belichtungsmessung ist umschaltbar zwischen Integral- und Selektivmessung. Auch bei der Blitztechnik wurde nicht gespart: Sollte das integrierte Blitzgerät einmal zu wenig Leistung haben, lassen sich alle EOS-TTL-Blitzgeräte verwenden.
Eine tolle Spiegelreflexkamera für das Advanced Photo System. Vollständig in das Canon EOS-System integriert ist die EOS IX ein Geheimtipp für Städtereisen und überall dort wo man mit wenig Gepäck eine qualitativ hochwertige Fotoausrüstung dabei haben möchte."
http://www.troeszter.net/APSPage.html
Nein, das stimmt nicht. Das kann man sehr schön an dem Standardobjektiv zur EOS IX, einer APS Kamera, sehen. Das ist ein normales EF 24-85mm.iasi hat geschrieben:Weil der Bildkreis, den die APS-C Objektive abdecken müssen, kleiner ist.TonBild hat geschrieben:
Warum wurde dieses System eingeführt? ...
DOCH!!!TonBild hat geschrieben:Nein, das stimmt nicht. Das kann man sehr schön an dem Standardobjektiv zur EOS IX, einer APS Kamera, sehen. Das ist ein normales EF 24-85mm.iasi hat geschrieben:Weil der Bildkreis, den die APS-C Objektive abdecken müssen, kleiner ist.TonBild hat geschrieben:
Warum wurde dieses System eingeführt? ...
Es ging nur um die Frage, warum das Advanced Photo System (APS) 1996 von den Kamera- und Filmherstellern Canon, Fujifilm, Kodak, Minolta und Nikon eingeführt wurde. War wohl ein Missverständnis.Roland Schulz hat geschrieben:
DOCH!!!
Troll?wüdara hat geschrieben:Man hat dich im Hof gesehen und läßt mich nun nicht raus:"Spiel nicht mit den Schmuddelkindern.....:-))iasi hat geschrieben:ne - du kriegst heute keinen Zucker - geh mit den anderen spielenwüdara hat geschrieben:gebt dem Affen Zucker
Du warst schon in der Vergangenheit Spacemans Darling oder aber ist er deine Sockenpuppe, wie schon gelegentlich vermutet wurde?
Es ist unverkennbar des "Außerirdischen" Handschrift und der Vollmond ist nahe,welche Beweise braucht man noch, um den Troll zu enttarnen?
Das Thema würde ich dir locker zutrauen.
Was bitte?TonBild hat geschrieben:Nein, das stimmt nicht. Das kann man sehr schön an dem Standardobjektiv zur EOS IX, einer APS Kamera, sehen. Das ist ein normales EF 24-85mm.iasi hat geschrieben:Weil der Bildkreis, den die APS-C Objektive abdecken müssen, kleiner ist.TonBild hat geschrieben:
Warum wurde dieses System eingeführt? ...
Du bist auch ganz alleine auf der Welt...ArnAuge hat geschrieben:Ich hab die Diskussion hier gerade erst entdeckt und will aber auch noch meinen Senf dazu geben - auch wenn es hie und da schon angesprochen wurde:
FEHLKONSTRUKTION?
Erstens: Höchstens, wenn man immer weiter fortschreitende Miniaturisierung als Segen sieht. Mir als Profi ist sie seit Jahren ein Dorn im Auge, weil das (Werk-)Zeug immer friemeliger zu bedienen ist - bis zu Schaltern und Tastern, die einfach verschwinden und ins Menü abwandern. Miniaturisierung ist nur wichtig für Spione und Leute, die zu faul sind, ihr Werkzeug mitzuschleppen.
Und zweitens ist ein größer dimensioniertes Bajonett doch ein Zeichen für Weitsicht der Konstrukteure, denn nur damit kann man an der Kamera problemslos Shiftobjektive einsetzen.
Nein, aber es gibt Ausnahmen: Das Tokina 11-16mm z. B. leuchtet ab ca. 15mm auch Vollformat aus.iasi hat geschrieben:Was bitte?TonBild hat geschrieben: Das kann man sehr schön an dem Standardobjektiv zur EOS IX, einer APS Kamera, sehen. Das ist ein normales EF 24-85mm.
Willst du mir jetzt etwa erzählen, dass ein APS-C-Objektiv den Bildkreis eines FF-Objektivs abdeckt?!
Das war aber das Standardobjektiv zur EOS IX, einer APS Kamera. Dass die Canon EOS IX im September 1996, also vor über 20 Jahren, vorgestellt wurde hatte ich ja erwähnt. So alt ist schon das Advanced Photo System (APS).iasi hat geschrieben:Ein 24-85 ist zudem kein Standardobjektiv einer APS-C-Kamera.
Dann will ich auch ein Bild zeigen:domain hat geschrieben: Hobbyfilm hat wohl am ehesten noch ein Ästhetikproblem: wie kann es sein, dass sich so ein Winzsensor hinter einem so großen Bajonett verbirgt, muss doch glatt eine Fehlkonstruktion sein :-)
ja so geht es mir auch langsam :-)domain hat geschrieben:Sehr lustiger Thread, der signalisiert, dass auch diesem Forum langsam der Stoff ausgeht.
Liegt natürlich auch daran, dass jede noch so bescheuerte, dümmliche oder sinnleere Frage/Aussage von diversen Teilnehmern dann auch ausführlich und ernsthaft beantwortet/diskutiert wird.srone hat geschrieben:der schwachsinn überwiegt...
Welcher Brennweitenbereich?TonBild hat geschrieben:Dann will ich auch ein Bild zeigen:domain hat geschrieben: Hobbyfilm hat wohl am ehesten noch ein Ästhetikproblem: wie kann es sein, dass sich so ein Winzsensor hinter einem so großen Bajonett verbirgt, muss doch glatt eine Fehlkonstruktion sein :-)
https://de.wikipedia.org/wiki/Live%C3%BCbertragung
Die Sony HDC-1000 hat trotz der Größe und des Gewicht von 20 kg (ohne Sucher und Objektiv) nur einen 2/3 Zoll Sensor, also 8,8 mm x 6,6 mm.
Muss eine Fehlkonstruktion sein :-)
So ist es.TomStg hat geschrieben:Liegt natürlich auch daran, dass jede noch so bescheuerte, dümmliche oder sinnleere Frage/Aussage von diversen Teilnehmern dann auch ausführlich und ernsthaft beantwortet/diskutiert wird.srone hat geschrieben:der schwachsinn überwiegt...
Viel interessanter finde ich die Hochnäsigkeit und den (gelinde gesagt) herablassenden Ton von so manchem.domain hat geschrieben:So ist es.TomStg hat geschrieben:Liegt natürlich auch daran, dass jede noch so bescheuerte, dümmliche oder sinnleere Frage/Aussage von diversen Teilnehmern dann auch ausführlich und ernsthaft beantwortet/diskutiert wird.srone hat geschrieben:der schwachsinn überwiegt...
Das führe ich auf ein stetiges Mitteilungsbedürfnis zurück: ich bin doch Teil der Familie und zur Bewahrung des eigenen Status innerhalb der Familie muss ich immer was schreiben, auch wenn es noch so entbehrlich ist.
zumindest herablassend und persönlich muss man nicht sein - man kann´s auch als Übungsfeld für´s Argumentieren sehen, also dennoch sachlich bleiben ... von jeder Diskussion kann man etwas haben, sofern die Teilnehmer beim bewährten "Behauptung, Begründung, Beispiel" bleiben - es geht doch gar nicht darum schlauer zu sein und den anderen am Ende zu einem Meinungsumschwung zu bewegen - es geht immer um den Austausch von Argumenten.domain hat geschrieben:Stimmt schon.
Das trifft auf viele von uns zu, neben mir und dir insbesondere auch auf das Chamäleon Sgywalka in all seinen Inkarnationen.
Der muss sowieso genial sein, Videokünstler, Waffennarr, Autonarr, Restaurator, Familienvater, Bergsteiger, flugzeugbegeistert und Spezialist für Darmkriechereien und Fäkalein- und Ausdrücke, fast so wie der Mozart ;-)
Einfach genial, oder liegt der blanke Wahnsinn, normal gesehen, schon sehr nahe bei div. Postings, so wie auch bei den deinen?
Der Grund dürfte einfach sein, dass man so ohne Adapter die vorhandenen SIGMA SA-Wechselobjektive nutzen kann und Sigma keine neue Produktlinie an Objektiven speziell für die Quattro-Systemkameras entwickeln muss. Also, ich finde das eine gute Entscheidung. Mit dem heraussagenden Tubus sieht sie vielleicht nicht so schön aus, aber was soll´s.pixelschubser2006 hat geschrieben: Klar, auch ich zweifele manchmal. Warum Sigma zum Beispiel die neuen Quattro-Systemkameras mit dem gleichen Auflagemaß baut wie die Sigma Spiegelreflexen. Und damit einen wesentlichen Vorteil der Gattung außer Acht lasst. Aber auch dafür wird es Gründe geben (auch wenn die weniger technischer Natur gewesen sein dürften...)