slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von slashCAM »

Im September zeigte Sigma ja bereits auf der IBC 2016 seine kommenden Cine-Optiken, die auf einem Re-Housing der bekannten ART-Serie aus dem Foto-Bereich basieren. Die g...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest



freezer
Beiträge: 3676

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von freezer »

Und danke, ich bin raus.
Da kann ich mir gleich einen GL-Optics Mod günstiger holen.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com
Zuletzt geändert von freezer am Fr 21 Okt, 2016 12:45, insgesamt 1-mal geändert.



Pianist
Beiträge: 9032

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von Pianist »

Ja, das muss ich aber auch sagen. Wenn sie das Doppelte der Ursprungsoptik kosten würde, wäre das ja noch einzusehen, aber doch nicht das Vierfache.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Jott
Beiträge: 22955

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von Jott »

Interessante Preisgestaltung. Sie haben sicher Marktforschung betrieben, um auszuloten, was der angestrebten Zielgruppe (Verleiher?) genehm ist. Wird schon passen!



freezer
Beiträge: 3676

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von freezer »

Pianist hat geschrieben:Ja, das muss ich aber auch sagen. Wenn sie das Doppelte der Ursprungsoptik kosten würde, wäre das ja noch einzusehen, aber doch nicht das Vierfache.
Matthias, die Fotoversion des 18-35 kostet € 575 netto
$ 3.999 sind umgerechnet ca. € 3.670 netto - das ist das 6,4 fache

€ 2.500 netto wäre eine echte Ansage an den Markt gewesen und damit hätten sie sich sicher einen viel größeren Käuferkreis erschlossen.

Aber so?

Die schaffen ja nicht mal den GL Optics Preis zu unterbieten - obwohl diese die Fotooptiken zum vollen Preis zukaufen müssen und dann immer nur Einzelstücke umbauen können?
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



Sir Richarrdt

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von Sir Richarrdt »

Nur so ne Frage! ( will net Extrathread eröffnen)

Die Sigma 18-35 1.8 ist bei mir der sicher Fixpunkt. (die passt schon)

Wenn BMCC 2,5er EF-mount..
Adapterfrage: ( will muss ich an der BMC?)
Und wenn, weil womöglich später/ oder nur GH-5 dazu käme, ein Speedbuster auf Nikon?

Und was kostet so ein Umbau von der Sigmalinse, von wegen housing?

Danke für Eure kurzen, prägnanten Antworten und Zeit :)
Richard



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von Frank Glencairn »

JA, ein einfacher Adapterring - EF auf Nikon tuts



iasi
Beiträge: 29580

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von iasi »

merkwürdig - da gibt es interne Motoren und genau Steuerungsmöglichkeiten, aber im Profi-Bereich soll man weiterhin mechanisch anflanschen und zusätzliches Drum dranhängen ...
mal schauen, wann auch mal bei Cine-Optiken technische Weiterentwicklungen Einzug halten.
Dass sie schwerer und größer sind, kann ich nicht als Vorteil erkennen.



Sir Richarrdt

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von Sir Richarrdt »

@Frank! DANKE FÜR INFO :)



j.t.jefferson
Beiträge: 1176

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von j.t.jefferson »

ach dann bleib ich doch lieber bei der EF Variante. Da hab ich wenigstens die internen Motoren beim Gimbal gebrauch und da hab ich auch genug Drehmoment bei der Funkschärfe.

Außerdem weniger Gewicht. Freu mich trotzdem auf das 85mm 1.4



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von Frank Glencairn »

iasi hat geschrieben:merkwürdig - da gibt es interne Motoren und genau Steuerungsmöglichkeiten, aber im Profi-Bereich soll man weiterhin mechanisch anflanschen und zusätzliches Drum dranhängen ...
mal schauen, wann auch mal bei Cine-Optiken technische Weiterentwicklungen Einzug halten.
Dass sie schwerer und größer sind, kann ich nicht als Vorteil erkennen.
Die internen Motoren sind für schnelles verstellen auf einen bestimmten Punkt gemacht, die taugen nicht zum manuellen präzisen nachführen, das ist zu ruckelig. Hast du dich schon mal gefragt, warum die externen Motoren so groß und schwer sind, wenn man auch mit diesen billigen micro Motoren auskommen könnte, die viel weniger Strom und Platz brauchen (vom Gewichtsunterschied von mehreren 100% mal ganz abgesehen)?

Weil's ned geht.



iasi
Beiträge: 29580

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:merkwürdig - da gibt es interne Motoren und genau Steuerungsmöglichkeiten, aber im Profi-Bereich soll man weiterhin mechanisch anflanschen und zusätzliches Drum dranhängen ...
mal schauen, wann auch mal bei Cine-Optiken technische Weiterentwicklungen Einzug halten.
Dass sie schwerer und größer sind, kann ich nicht als Vorteil erkennen.
Die internen Motoren sind für schnelles verstellen auf einen bestimmten Punkt gemacht, die taugen nicht zum manuellen präzisen nachführen, das ist zu ruckelig. Hast du dich schon mal gefragt, warum die externen Motoren so groß und schwer sind, wenn man auch mit diesen billigen micro Motoren auskommen könnte, die viel weniger Strom und Platz brauchen (vom Gewichtsunterschied von mehreren 100% mal ganz abgesehen)?

Weil's ned geht.
Aber natürlich geht es - technisch ist das längst kein Problem mehr - wer sagt denn auch, dass man nicht hochwertigere und angepasste Motoren verbauen kann. Rucklig ist eher das mechanische Spiel der alten Techniken.
Die Motoren müssen auch nicht größer sein, denn die notwendigen Kräfte steigen ja nicht ins unermessliche, nur weil "Cine" draufsteht.

Externe Motoren müssen auch deshalb so groß sein, um das mechanische Spiel zu relativieren - die Wege müssen groß sein. Zudem müssen sie weit höhere Massen bewegen, als interne Motoren.

Das Problem sind doch eher die Profis, die zumeist sturzkonservativ sind.



j.t.jefferson
Beiträge: 1176

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von j.t.jefferson »

iasi hat geschrieben:
Frank Glencairn hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:merkwürdig - da gibt es interne Motoren und genau Steuerungsmöglichkeiten, aber im Profi-Bereich soll man weiterhin mechanisch anflanschen und zusätzliches Drum dranhängen ...
mal schauen, wann auch mal bei Cine-Optiken technische Weiterentwicklungen Einzug halten.
Dass sie schwerer und größer sind, kann ich nicht als Vorteil erkennen.
Die internen Motoren sind für schnelles verstellen auf einen bestimmten Punkt gemacht, die taugen nicht zum manuellen präzisen nachführen, das ist zu ruckelig. Hast du dich schon mal gefragt, warum die externen Motoren so groß und schwer sind, wenn man auch mit diesen billigen micro Motoren auskommen könnte, die viel weniger Strom und Platz brauchen (vom Gewichtsunterschied von mehreren 100% mal ganz abgesehen)?

Weil's ned geht.
Aber natürlich geht es - technisch ist das längst kein Problem mehr - wer sagt denn auch, dass man nicht hochwertigere und angepasste Motoren verbauen kann. Rucklig ist eher das mechanische Spiel der alten Techniken.
Die Motoren müssen auch nicht größer sein, denn die notwendigen Kräfte steigen ja nicht ins unermessliche, nur weil "Cine" draufsteht.

Externe Motoren müssen auch deshalb so groß sein, um das mechanische Spiel zu relativieren - die Wege müssen groß sein. Zudem müssen sie weit höhere Massen bewegen, als interne Motoren.

Das Problem sind doch eher die Profis, die zumeist sturzkonservativ sind.
Geb ich sogar größtenteils recht XD



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von Frank Glencairn »

iasi hat geschrieben:
Aber natürlich geht es - technisch ist das längst kein Problem mehr - wer sagt denn auch, dass man nicht hochwertigere und angepasste Motoren verbauen kann. Rucklig ist eher das mechanische Spiel der alten Techniken.
Die Motoren müssen auch nicht größer sein, denn die notwendigen Kräfte steigen ja nicht ins unermessliche, nur weil "Cine" draufsteht.

Externe Motoren müssen auch deshalb so groß sein, um das mechanische Spiel zu relativieren - die Wege müssen groß sein. Zudem müssen sie weit höhere Massen bewegen, als interne Motoren.

Das Problem sind doch eher die Profis, die zumeist sturzkonservativ sind.
Quatsch.

Schau mal was alles an neuen Gimmicks jedes Jahr auf den einschlägigen Messen angeboten wird, immer begleitet von den üblichen "excited" und "amazing" Rufen in den üblichen Foren, was ist denn da "sturzkonservativ".

Jeder DP/AC1 den ich kenne, egal ob hier oder in Hollywood, würde einen integrierten, und sauber fernsteuerbaren Fokus Motor, statt dem üblichen anflansch und Kabel Wirwar mit Kusshand begrüßen. Die Reds können es ja im Prinzip. Hab aber noch nie gesehen, daß es jemand nutzt.



j.t.jefferson
Beiträge: 1176

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von j.t.jefferson »

Frank Glencairn hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Aber natürlich geht es - technisch ist das längst kein Problem mehr - wer sagt denn auch, dass man nicht hochwertigere und angepasste Motoren verbauen kann. Rucklig ist eher das mechanische Spiel der alten Techniken.
Die Motoren müssen auch nicht größer sein, denn die notwendigen Kräfte steigen ja nicht ins unermessliche, nur weil "Cine" draufsteht.

Externe Motoren müssen auch deshalb so groß sein, um das mechanische Spiel zu relativieren - die Wege müssen groß sein. Zudem müssen sie weit höhere Massen bewegen, als interne Motoren.

Das Problem sind doch eher die Profis, die zumeist sturzkonservativ sind.
Quatsch.

Schau mal was alles an neuen Gimmicks jedes Jahr auf den einschlägigen Messen angeboten wird, immer begleitet von den üblichen "excited" und "amazing" Rufen in den üblichen Foren, was ist denn da "sturzkonservativ".

Jeder DP/AC1 den ich kenne, egal ob hier oder in Hollywood, würde einen integrierten, und sauber fernsteuerbaren Fokus Motor, statt dem üblichen anflansch und Kabel Wirwar mit Kusshand begrüßen. Die Reds können es ja im Prinzip. Hab aber noch nie gesehen, daß es jemand nutzt.
benutzen es seit 1 1/2 Jahen. Letztes Jahr noch mit dem THC an der Dragon, dieses Jahr mit dem Lattitude von RT Motion. Haben sogar 2 Stunden Live Event mit Gimbal und paar tausend Zuschauern damit gemacht. Keine Störungen von Handys oder sonst was.

PS: Hier war irgendwo ne Diskussion wegen Videofunk. Hatten da die Paralinx Ace und vom SmallHD vom Assi aus dann in die Live-Regie. Vielleicht bin ich auch noch nicht Pro genug.



iasi
Beiträge: 29580

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Aber natürlich geht es - technisch ist das längst kein Problem mehr - wer sagt denn auch, dass man nicht hochwertigere und angepasste Motoren verbauen kann. Rucklig ist eher das mechanische Spiel der alten Techniken.
Die Motoren müssen auch nicht größer sein, denn die notwendigen Kräfte steigen ja nicht ins unermessliche, nur weil "Cine" draufsteht.

Externe Motoren müssen auch deshalb so groß sein, um das mechanische Spiel zu relativieren - die Wege müssen groß sein. Zudem müssen sie weit höhere Massen bewegen, als interne Motoren.

Das Problem sind doch eher die Profis, die zumeist sturzkonservativ sind.
Quatsch.

Schau mal was alles an neuen Gimmicks jedes Jahr auf den einschlägigen Messen angeboten wird, immer begleitet von den üblichen "excited" und "amazing" Rufen in den üblichen Foren, was ist denn da "sturzkonservativ".

Jeder DP/AC1 den ich kenne, egal ob hier oder in Hollywood, würde einen integrierten, und sauber fernsteuerbaren Fokus Motor, statt dem üblichen anflansch und Kabel Wirwar mit Kusshand begrüßen. Die Reds können es ja im Prinzip. Hab aber noch nie gesehen, daß es jemand nutzt.
Meine Rede - es wird nicht genutzt - aber eben, weil es nur Foto-Objektive mit internen Motoren gibt.

"amazing" wird doch z.B. gerufen, wenn man ein olles Anamorphot vor einen Sensor klemmen kann.
Oder nimm die Aufbauten, die man an kleine Bodys schraubt, damit man wieder die alten dicken Formen bekommt.
Dabei gibt´s Einarm-Gimbals ... da fehlt eigentlich nur ein kleines Sensorteil und eine Verbindung zu einem Rekorder/Monitor. Von BMD gibt´s eine verkappte Cine-Knippse und ein kleines Teil mit gerade mal 1080-RAW.

Mit angepassten Objektiven, die auf interne Steuerung und kleine, leichte Bauweise setzen, könnte man ein Cine-System haben, das ein perfektes aus-der-Hand-Filmen erlauben würde - damit könnte man aus jedem Winkel und aus jeder Ecke heraus filmen.
Das wäre dann etwas Neues und würde neue Möglichkeiten eröffnen.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von Frank Glencairn »

Na also iasi, passt doch. Nimmste halt die Photo Linsen, die das können - macht ja keinen Sinn ne Linse zu rehousen und Zahnkränze anzubringen, wenn man das nicht nutzt.



iasi
Beiträge: 29580

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben:Na also iasi, passt doch. Nimmste halt die Photo Linsen, die das können - macht ja keinen Sinn ne Linse zu rehousen und Zahnkränze anzubringen, wenn man das nicht nutzt.
ne - passt eben nicht.

Mir fehlt noch die passende Kamera.
Und du hast leider recht: Die Fotoobjektive sind auf schnelles auf-Punkt-Fokusieren ausgelegt. Die Schrittmotoren sind nicht so ansteuerbar, dass genügend Zwischenschritte erlauben würden.
Red bietet immerhin foolcontrol - leider bieten die Objektivhersteller nur manuelle Cine-Linsen.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von Frank Glencairn »

Ich dachte immer du hast ne Red.
Und wozu brauchst du ne Cinelinse, wenn die Fotoversion genau das kann, was du willst.

Jefferson hat doch geschrieben, das es angeblich flutscht.



iasi
Beiträge: 29580

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben:Ich dachte immer du hast ne Red.
Und wozu brauchst du ne Cinelinse, wenn die Fotoversion genau das kann, was du willst.

Jefferson hat doch geschrieben, das es angeblich flutscht.
Es würde eben doch noch ein wenig mehr gehen, wenn die Hersteller nicht nur teuere Cine-Klötze produzieren wollten/würden.
Aber klar doch - ich hänge kein Objektiv an meine Kamera, das schwerer ist als der Body und eine Stütze benötigt.
Bei einem Master Prime mit 135mm und T1.3 sehe ich´s ja noch ein - aber auch Sigma benutzt z.B. die selben Gläser wie in den Foto-Versionen - vielleicht etwas stärker selektiert, aber eben doch ...



pfau
Beiträge: 93

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von pfau »

Vielen Dank für diese Infos zu den Cine-Optiken von Sigma!

OK ja, die Gläser sind zumindest einmal vorerst preistechnisch nur für Profis ein Thema, aber gibt es vielleicht schon Reviews dazu? Also auch damit man das Preis-Leistungsverhältnis abwiegen kann.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von Frank Glencairn »

Da gibt's ned viel zu testen.

Das Glas ist mit den Foto Versionen identisch, und liefert auch in einem Gehäuse mit Zahnkränzen das selbe Bild.



markusG
Beiträge: 5225

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von markusG »

iasi hat geschrieben:Aber natürlich geht es - technisch ist das längst kein Problem mehr - wer sagt denn auch, dass man nicht hochwertigere und angepasste Motoren verbauen kann. Rucklig ist eher das mechanische Spiel der alten Techniken.
Die Motoren müssen auch nicht größer sein, denn die notwendigen Kräfte steigen ja nicht ins unermessliche, nur weil "Cine" draufsteht.
Ich denke es geht eher um Wartbarkeit (ist das ein Wort?) bzw. möglichen Tausch bei defekt. Ein Reservemotor ist leichter zu handeln als ne Reserveoptik (denk mal an die Optimo Zooms oder so...), von den Kosten ganz zu schweigen.

Nichtsdestotrotz bin ich aber auch der Ansicht dass es irgendwie "besser" gehen sollte. So mit nem modularen System, wo die Motoren vielleicht ne Schnittstelle bekommen die Kompakter ist als die üblichen Zahnräder. Am besten noch vereinheitlicht zwischen den Herstellern.

Vermutlich würde man sich aber die Nachteile beider Systeme einhändeln, who knows.



pfau
Beiträge: 93

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von pfau »

Vielen Dank für deine Erklärung!

Verstehe ich das richtig, dass die f-Stop Lichtstärke de facto ähnlich stark wie die t-Stop Lichtstärke ist?



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von Frank Glencairn »

In a nutshell: f-stop bezieht sich auf die Linsenöffnung T-stop ist die gemessene Lichtstärke (und liegt für gewöhnlich etwas niedriger).



iasi
Beiträge: 29580

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von iasi »

markusG hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:Aber natürlich geht es - technisch ist das längst kein Problem mehr - wer sagt denn auch, dass man nicht hochwertigere und angepasste Motoren verbauen kann. Rucklig ist eher das mechanische Spiel der alten Techniken.
Die Motoren müssen auch nicht größer sein, denn die notwendigen Kräfte steigen ja nicht ins unermessliche, nur weil "Cine" draufsteht.
Ich denke es geht eher um Wartbarkeit (ist das ein Wort?) bzw. möglichen Tausch bei defekt. Ein Reservemotor ist leichter zu handeln als ne Reserveoptik (denk mal an die Optimo Zooms oder so...), von den Kosten ganz zu schweigen.

Nichtsdestotrotz bin ich aber auch der Ansicht dass es irgendwie "besser" gehen sollte. So mit nem modularen System, wo die Motoren vielleicht ne Schnittstelle bekommen die Kompakter ist als die üblichen Zahnräder. Am besten noch vereinheitlicht zwischen den Herstellern.

Vermutlich würde man sich aber die Nachteile beider Systeme einhändeln, who knows.
die Lösungen von denen hier sollen recht smooth funktionieren, schreibt jemand auf Reduser:
http://www.rtmotion.com/products/smart-knob
http://www.reduser.net/forum/showthread ... ses/page20

Wenn eine Art-Fotolinse so viel kostet, wie ein Reservemotor einer externen Lösung, ist´s mir eh egal, wenn mal eine Linse den Geist aufgibt. :)

Ich denke auch nicht, dass leicht abgeblendet eine Cine-Linse signifikant besser ist, als eine (ordentliche) Foto-Linse.
Hier schreiben zumindest alle Tester, dass bei T2.8 so ziemlich alle Linsen gute Ergebnisse liefern:
http://www.reduser.net/forum/showthread ... ot-Results



sottofellini
Beiträge: 454

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von sottofellini »

Frank Glencairn hat geschrieben:Da gibt's ned viel zu testen.

Das Glas ist mit den Foto Versionen identisch, und liefert auch in einem Gehäuse mit Zahnkränzen das selbe Bild.
Dies ist m.E die wichtigste Erkenntnis aus all dem unnötigen blabla in diesem Thread;-)



iasi
Beiträge: 29580

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von iasi »

sottofellini hat geschrieben:
Frank Glencairn hat geschrieben:Da gibt's ned viel zu testen.

Das Glas ist mit den Foto Versionen identisch, und liefert auch in einem Gehäuse mit Zahnkränzen das selbe Bild.
Dies ist m.E die wichtigste Erkenntnis aus all dem unnötigen blabla in diesem Thread;-)
denke nicht, dass es so einfach ist - Einfassung und Glaswahl werden besser sein



Jott
Beiträge: 22955

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von Jott »

Mag sein. Der Preisunterschied kann aber auch nur ganz profane wirtschaftliche Gründe haben, wegen der minimalen Stückzahlen. In Halle 3 purzeln täglich Hunderte, Tausende der Fotoversionen aus den Automaten, mit Gewinnspannen zum ohnmächtig werden. In der winzigen Halle 6 dagegen werden täglich nur eine Handvoll Cine-Varianten gefertigt. Allein die Fräsautomaten für die Gehäuse machen den Spaß bei den geringen Stückzahlen extrem teuer. Sigma ist genauso wenig Sozialversorger für klamme Filmer wie RED oder Arri.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von Frank Glencairn »

iasi hat geschrieben: denke nicht, dass es so einfach ist - Einfassung und Glaswahl werden besser sein
Nö, die Jungs von Sigma am Messestand haben gesagt, das Glas ist völlig identisch. Warum auch nicht, die ART Objektive sind ja bereits exzellent.



iasi
Beiträge: 29580

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben:
iasi hat geschrieben: denke nicht, dass es so einfach ist - Einfassung und Glaswahl werden besser sein
Nö, die Jungs von Sigma am Messestand haben gesagt, das Glas ist völlig identisch. Warum auch nicht, die ART Objektive sind ja bereits exzellent.
Die Qualitätsprüfung wird wohl nochmal schärfer sein - die Toleranzen geringer. Dies ist es doch zumeist, was das Profi- vom Massenprodukt unterscheidet - dafür wird dann eben auch weit mehr Geld verlangt.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von Frank Glencairn »

Das hast du dir nur ausgedacht. Wunschdenken, daß man für mehr Geld auch was besseres bekommt.



rush
Beiträge: 15102

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von rush »

Sie können den Preis ganz einfach deswegen aufrufen, weil es keine wirklichen Alternativen gibt im Bereich von Cine-Zooms bei dieser Lichtstärke.

Ist doch eine ganz einfache Rechnung. Keine Konkurrenz = freie MaWi = entsprechend höherer Preis. Wäre Sigma doch blöd, wenn sie hier nicht auch ein wenig melken würden...

Abgesehen davon bekommt man hier ja bspw. auch eine PL Variante für Leute die entsprechende Kameras fahren... muss man eben individuell abwägen.

Wer das nicht zahlen mag, kauft sich die normale Variante oder lässt es bei Bedarf "rehousen" bzw. kauft direkt eine "rehoused"-Variante eines Drittherstellers der dies erledigt hat wie etwa von G.L - allerdings landet man da auch bei ~3000€....
keep ya head up



Abercrombie
Beiträge: 512

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von Abercrombie »

Die Produkte von G.L. Optiks geben leider keine Metadaten an die Kamera weiter. Für mich war das damals ein Einschlusskriterium und um so mehr freue ich mich auf die neuen Objektive.



filmkamera.ch
Beiträge: 172

Re: Preise und Verfügbarkeit der ersten Sigma Cine-Optiken stehen fest

Beitrag von filmkamera.ch »

rush hat geschrieben:allerdings landet man da auch bei ~3000€....
P+S Technik hat bereits die Preise für das Rehousing des 18-35mm gesenkt:

https://www.pstechnik.de/de/ps-zoom18-35/a-2459/

Dagegen ist die originale Sigma-Cine-Variante ein Schnäppchen ;-)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Laptops von Dell und HP ohne H.265/HEVC-Unterstützung in Hardware?
von medienonkel - So 18:25
» Klatschen Entfernen
von Jacek - So 16:37
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - So 15:55
» Zehn 3D-LUTs zum Grading von F-Log2 / F-Log2 C verfügbar
von cantsin - So 15:27
» Black Friday Deals für Kameras, Optiken und Licht von SmallRig, Obsbot, Tilta, ...
von slashCAM - So 15:21
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von cantsin - So 13:55
» Verabschiedet sich Apple endgültig vom Mac Pro zugunsten des Mac Studio?
von TheBubble - So 12:32
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Sa 23:45
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von Nigma1313 - Sa 22:52
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Sa 20:28
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von Jott - Sa 11:06
» Black Friday Angebot - Adobe Creative Cloud Pro über die Hälfte günstiger
von rush - Fr 19:54
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von roki100 - Fr 18:52
» Adobe Premiere 25.6 jetzt mit Firefly-, Frame.io V4- und Premiere App-Integration
von slashCAM - Fr 15:02
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Fr 13:21
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von KI-Robot - Fr 12:08
» Kameradiebstahl
von Darth Schneider - Fr 10:42
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von MaxSchreck - Fr 9:42
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Videopower - Do 23:11
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von dienstag_01 - Do 12:31
» Ursa Mini Pro 4,6K G1 oder 12k - Langzeit-Aufnahme
von freezer - Do 12:08
» Atomos Ninja TX / TX GO bekommen Kamerasteuerung und Touch-to-Focus
von slashCAM - Do 11:00
» Kamera für Video 4K/60p
von Darth Schneider - Do 5:04
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Mi 21:22
» Portkeys BM7 II DS 7 Inch SDI Field Monitor
von ksingle - Mi 21:07
» Cages für Sony FX2 und Nikon ZR von SmallRig, Kondor Blue und MID49
von slashCAM - Mi 17:30
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - Mi 16:27
» Tausche Sony a7Siii gegen FX3
von MuffinOne - Mi 15:43
» Actioncam Halterung an 25mm Vierkantrohr
von Jörg - Mi 14:40
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von rob - Mi 9:59
» Nanlite Cookie und Cookie-S - Kompakte USB-C-Leuchten mit doppelseitigem Licht
von slashCAM - Mi 9:42
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Di 19:30
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von j.t.jefferson - Di 11:25
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von ksingle - Di 11:14