Postproduktion allgemein Forum



RED DRAGON Workflow für Farbe in Premiere



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
sethko
Beiträge: 135

RED DRAGON Workflow für Farbe in Premiere

Beitrag von sethko »

Hallo,

ich darf das erste Mal an nicht selbstgedrehtes und fertig geschnittenes DRAGON-Material ran.

Stand heute mit Adobe Premiere 2015.4 - wie geht man für die Farbe richtig mit dem Material um und was muss man beachten?

Ich habe einen hardwarekalibrierten Monitor (im Augenblick auf sRGB, D65, Gamma 2,20 und 100 cd/m² laufen)

Red R3D-Details:

Kamera-Firmwareversion: 6.0.35
Kamerasensor: DRAGON S35
Minimale Farbversion: 2
Auflösung: 5120x2160

Das Material soll erstmal im Web, später evtl. auch noch im Kino gezeigt werden.

Also geht man zuerst über die Master-Clip-Einstellungen (RED-Quelleinstellungen) und was sind da eure Einstellungen für Farbraum usw.?
Und anschließend logischerweise zum Lumetri-Panel?

Wer hat Tipps für den Start in die Rohdatenwelt für jemanden der nur 8Bit kennt.. ;)



CameraRick
Beiträge: 4876

Re: RED DRAGON Workflow für Farbe in Premiere

Beitrag von CameraRick »

Erstmal schaut man das ganze nicht über einen UI Monitor an, egal wie kalibriert der ist, sondern über ein extern drangehängtes Gerät was sich auch dafür eignet. Internet und Kino sind schon zwei paar Schuhe

Das schöne an RAW ist, da gibt es kein richtig oder falsch. Ob Du jetzt in LOG oder REC709 entwickeln willst bleibt Dir unbenommen, im Zweifel stellst Du da das ein womit Du Dich am Wohlsten fühlst; das beste Setting hilft Dir nicht weiter wenn Du anders besser ans Ziel kommen würdest.

Wenn Du im Premiere bleiben willst, ist das Lumetri-Panel sicher das Richtige. Ansonsten ist der Resolve eine top-Software, habe ich gehört.



iasi
Beiträge: 28778

Re: RED DRAGON Workflow für Farbe in Premiere

Beitrag von iasi »

Raw-Einstellungen und Lumetri ... Damit wirst du schon glücklich ... Alles in Premiere ...

Diesbzgl. hat sich in Premiere schon sehr viel getan



dienstag_01
Beiträge: 14522

Re: RED DRAGON Workflow für Farbe in Premiere

Beitrag von dienstag_01 »

iasi hat geschrieben:Raw-Einstellungen und Lumetri ... Damit wirst du schon glücklich ... Alles in Premiere ...
Hoffentlich funktioniert Lumetri mit RAW-Material besser:
http://forum.slashcam.de/adobe-lumetri- ... 32790.html
Ein reines Glücksgefühl ;)



iasi
Beiträge: 28778

Re: RED DRAGON Workflow für Farbe in Premiere

Beitrag von iasi »

dienstag_01 hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:Raw-Einstellungen und Lumetri ... Damit wirst du schon glücklich ... Alles in Premiere ...
Hoffentlich funktioniert Lumetri mit RAW-Material besser:
http://forum.slashcam.de/adobe-lumetri- ... 32790.html
Ein reines Glücksgefühl ;)
Klar funktioniert das mit Raw-Material besser. Da ist Lumetri dann die zweite Stufe.
Man könnte sogar in RedcineX arbeiten und dann die Ergebnisse mit einem Klick in Premiere übernehmen, wenn man das will.
Red-Raw in Premiere ist mittlerweile eine feine Sache.



dienstag_01
Beiträge: 14522

Re: RED DRAGON Workflow für Farbe in Premiere

Beitrag von dienstag_01 »

iasi hat geschrieben:Klar funktioniert das mit Raw-Material besser.
Zeig mal.
Für mich ist nämlich eine Farbkorrektur mit solchen Bugs ein absolutes nogo ;)



iasi
Beiträge: 28778

Re: RED DRAGON Workflow für Farbe in Premiere

Beitrag von iasi »

dienstag_01 hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:Klar funktioniert das mit Raw-Material besser.
Zeig mal.
Für mich ist nämlich eine Farbkorrektur mit solchen Bugs ein absolutes nogo ;)
Was soll ich da zeigen?

1. Optimal belichten - kein Clippen, ETTR - eben den DR bestmöglich ausnutzen
2. Quellmaterial bearbeiten (Raw), sodass man eine optimales Ausgangsmaterial hat
3. Gestalten mit Lumetri



dienstag_01
Beiträge: 14522

Re: RED DRAGON Workflow für Farbe in Premiere

Beitrag von dienstag_01 »

Was soll ich da zeigen?

1. Optimal belichten - kein Clippen, ETTR - eben den DR bestmöglich ausnutzen
2. Quellmaterial bearbeiten (Raw), sodass man eine optimales Ausgangsmaterial hat
3. Gestalten mit Lumetri
Aha, also das ist dann gar kein Raw mehr ;)

Leider tritt der Fehler aber auch auf, wenn das Material etwas unter 100% liegt. Ich nehme an, dass du Null Erfahrung hast, aber gern was schreibst und weniger gern was zeigst - was dann auch verständlich ist ;)



nic
Beiträge: 2028

Re: RED DRAGON Workflow für Farbe in Premiere

Beitrag von nic »

dienstag_01 hat geschrieben:
Was soll ich da zeigen?

1. Optimal belichten - kein Clippen, ETTR - eben den DR bestmöglich ausnutzen
2. Quellmaterial bearbeiten (Raw), sodass man eine optimales Ausgangsmaterial hat
3. Gestalten mit Lumetri
Aha, also das ist dann gar kein Raw mehr ;)

Leider tritt der Fehler aber auch auf, wenn das Material etwas unter 100% liegt. Ich nehme an, dass du Null Erfahrung hast, aber gern was schreibst und weniger gern was zeigst - was dann auch verständlich ist ;)
Lumetri arbeitet ja auch nicht mit den RAW-Daten... das was Iasi schreibt, stimmt schon. Wir machen das, wenns schnell gehen muss auch genau so. Nur, dass ich persönlich auch keine Angst vor gelegentlichem White-Out/Clipping habe.



iasi
Beiträge: 28778

Re: RED DRAGON Workflow für Farbe in Premiere

Beitrag von iasi »

dienstag_01 hat geschrieben:
Was soll ich da zeigen?

1. Optimal belichten - kein Clippen, ETTR - eben den DR bestmöglich ausnutzen
2. Quellmaterial bearbeiten (Raw), sodass man eine optimales Ausgangsmaterial hat
3. Gestalten mit Lumetri
Aha, also das ist dann gar kein Raw mehr ;)

Leider tritt der Fehler aber auch auf, wenn das Material etwas unter 100% liegt. Ich nehme an, dass du Null Erfahrung hast, aber gern was schreibst und weniger gern was zeigst - was dann auch verständlich ist ;)
Ganz schön große Klappe für jemanden, der einen Thread öffnet, dann aber kein Material liefert.
Deine Behauptungen in dem verlinkten Thread hast du nicht belegt. Zudem hast du scheinbar gar keine Ahnung wie ein Raw-Workflow in Premiere abläuft, wenn du mit deinem 10bit AVC-Intra aus einer HPX250-Beispiel kommst.

In Lumetri hole ich nichts was über 100% liegt herunter. Erstens vermeide ich eh schon bei der Belichtung clippen. Zum anderen handle ich, wenn´s schon so extrem ist, wie bei diesem Video, das Material auf Raw-Ebene.



dienstag_01
Beiträge: 14522

Re: RED DRAGON Workflow für Farbe in Premiere

Beitrag von dienstag_01 »

7nic hat geschrieben:Nur, dass ich persönlich auch keine Angst vor gelegentlichem White-Out/Clipping habe.
Es geht ja nicht um Clipping, sondern um das Verhalten des Glanzlichter-Reglers. Clipping wird am Ende einfach nur Beschnitten, wenn man damit leben kann, ok.
iasi hat geschrieben:Deine Behauptungen in dem verlinkten Thread hast du nicht belegt.
Scheinbar kannst du nicht nur nicht selber einen Regler bedienen, sondern auch nicht lesen und keine Bilder analysieren.
Wundert mich jetzt nicht so richtig sehr ;)



iasi
Beiträge: 28778

Re: RED DRAGON Workflow für Farbe in Premiere

Beitrag von iasi »

dienstag_01 hat geschrieben:
7nic hat geschrieben:Nur, dass ich persönlich auch keine Angst vor gelegentlichem White-Out/Clipping habe.
Es geht ja nicht um Clipping, sondern um das Verhalten des Glanzlichter-Reglers. Clipping wird am Ende einfach nur Beschnitten, wenn man damit leben kann, ok.
na - genau das meine ich:
Wenn der DR der Kamera schon nicht ausreicht, um die Lichter nicht ausbrennen zu lassen (wie im Feuerspeiher-Beispiel), dann hole ich die Lichter eben schon in RedcineX bzw. dem Premiere-Pendant zurück, sodass ich damit gar nicht mehr in Lumetri handeln muss. Letztlich kommt es eben auch auf den Verlauf in den Lichtern an - und die bekomme ich in RedcineX eben weit besser hin, als erst später in Lumetri.

Auch in Resolve hole ich doch die Lichter nicht erst in einem Node herunter, sondern eben schon auf der Raw-Ebene.



dienstag_01
Beiträge: 14522

Re: RED DRAGON Workflow für Farbe in Premiere

Beitrag von dienstag_01 »

Iasi, ich hab dich doch schon lange verstanden. Du kannst auch gleich schreiben, so einen Fehler gibt es nicht, da ich den Regler nie benutze. Weiterschlafen ;)



nic
Beiträge: 2028

Re: RED DRAGON Workflow für Farbe in Premiere

Beitrag von nic »

Was soll da für ein Fehler sein?



iasi
Beiträge: 28778

Re: RED DRAGON Workflow für Farbe in Premiere

Beitrag von iasi »

dienstag_01 hat geschrieben:Iasi, ich hab dich doch schon lange verstanden. Du kannst auch gleich schreiben, so einen Fehler gibt es nicht, da ich den Regler nie benutze. Weiterschlafen ;)
Du willst etwas über 100% mit Lumeti zurückholen - das geht auch in Resolve nicht auf Node-Ebene.

Da gibt´s einen schönen Test mit ProRes und Raw aus derselben Kamera - aus Raw lässt sich zumindest noch ein wenig herauskitzeln.

Wer mit Red-Kameras dreht, der benutzt deinen Regler wirklich nicht so, wie du - und darum geht es hier: Um Red-Workflow



dienstag_01
Beiträge: 14522

Re: RED DRAGON Workflow für Farbe in Premiere

Beitrag von dienstag_01 »

Du willst etwas über 100% mit Lumeti zurückholen - das geht auch in Resolve nicht auf Node-Ebene.
Das geht natürlich auf Node-Ebene in Resolve. Und das geht natürlich auch in Lumetri, aber nicht mit diesen Reglern. Genau DAS ist ja das Problem, das sich die Regler in der Einfachen Korrektur anders verhalten.

Einfach mal das Programm aufmachen und damit arbeiten, trägt enorm zum Erkenntnisgewinn bei ;)



iasi
Beiträge: 28778

Re: RED DRAGON Workflow für Farbe in Premiere

Beitrag von iasi »

dienstag_01 hat geschrieben:
Du willst etwas über 100% mit Lumeti zurückholen - das geht auch in Resolve nicht auf Node-Ebene.
Das geht natürlich auf Node-Ebene in Resolve. Und das geht natürlich auch in Lumetri, aber nicht mit diesen Reglern. Genau DAS ist ja das Problem, das sich die Regler in der Einfachen Korrektur anders verhalten.

Einfach mal das Programm aufmachen und damit arbeiten, trägt enorm zum Erkenntnisgewinn bei ;)
Mit Raw macht das niemand auf Node-Ebene.

Zudem ist das eben nunmal auch schlicht der falsche Regler - und nur weil dieser eine Regler nicht tut, was du willst, ist doch nicht das ganze Programm untauglich.
Wenn ich die Lichter zurücknehmen will, nutze ich jedenfalls nicht den Weiß-Regler.



nic
Beiträge: 2028

Re: RED DRAGON Workflow für Farbe in Premiere

Beitrag von nic »

Der Weiß-Regler ist auch nicht dazu da, um die Lichter zurückzuholen...

So in etwa meint Adobe das mit den Reglern:
The highlights slider is designed to bring back detail in the brightest areas of an image or to brighten highlights while protecting against clipping. The whites slider sets the ‘white point’ (brightness) or extreme tonal range of an image, by either lowering or raising this ’white point’ value. In other words, the whites help you to define the true white in an image and the hightlights help to recover lost detail in the highlights of an image.



dienstag_01
Beiträge: 14522

Re: RED DRAGON Workflow für Farbe in Premiere

Beitrag von dienstag_01 »

7nic hat geschrieben:Der Weiß-Regler ist auch nicht dazu da, um die Lichter zurückzuholen...

So in etwa meint Adobe das mit den Reglern:
The highlights slider is designed to bring back detail in the brightest areas of an image or to brighten highlights while protecting against clipping. The whites slider sets the ‘white point’ (brightness) or extreme tonal range of an image, by either lowering or raising this ’white point’ value. In other words, the whites help you to define the true white in an image and the hightlights help to recover lost detail in the highlights of an image.
Naja, wie man Details in hellen Bereichen zurückholt ohne das die Lichter zurückgeholt werden, also das muss ich scheinbar nicht verstehen ;)
Aber egal, ich kenne so ein Verhalten aus keinem anderen Programm oder Plugin. Es gibt auch keinen Hinweis von Adobe, dass die Regler völlig anders funktionieren. Und besonders fatal finde ich, dass dieser ganze Bereich der Einfachen Korrektur sich rein äusserlich an die Korrekturwerkzeuge von Lightroom oder Camera Raw anschmeichelt (von mir aus auch: ranschmeisst), mit gravierend anderer Wirkungsweise.

Ich habe gerade nochmal nachgeschaut: der Belichtungs-Regler (Einfache Korrektur) erfasst die komplette Range, holt also Lichter zurück. Genauso macht es auch der Glanzlichter-Regler, allerdings der bei den Farbrädern, nicht der der Einfachen Korrektur ;)
Zuletzt geändert von dienstag_01 am Do 13 Okt, 2016 21:22, insgesamt 1-mal geändert.



nic
Beiträge: 2028

Re: RED DRAGON Workflow für Farbe in Premiere

Beitrag von nic »

Lightroom funktioniert genauso...



dienstag_01
Beiträge: 14522

Re: RED DRAGON Workflow für Farbe in Premiere

Beitrag von dienstag_01 »

7nic hat geschrieben:Lightroom funktioniert genauso...
Definitiv nicht.

Ich hatte oben auch noch was sehr schönes ergänzt ;)



nic
Beiträge: 2028

Re: RED DRAGON Workflow für Farbe in Premiere

Beitrag von nic »

Der Text oben bezieht sich auf die Lightroom-Slider...

Was willst du mir jetzt sagen? Adobe würfelt bei den Funktionen von Lumetri? Finde dich damit ab, es gibt bei solch einfachen Korrekturslidern keinen Standard... die können das, was sich der Hersteller eben so überlegt hat.



dienstag_01
Beiträge: 14522

Re: RED DRAGON Workflow für Farbe in Premiere

Beitrag von dienstag_01 »

7nic hat geschrieben:Der Text oben bezieht sich auf die Lightroom-Slider...
Die funktionieren ja auch ;)
7nic hat geschrieben:...es gibt bei solch einfachen Korrekturslidern keinen Standard... die können das, was sich der Hersteller eben so überlegt hat.
Von mir aus. Aber müssen sie den gleich das Bild kaputt machen ;)



sethko
Beiträge: 135

Re: RED DRAGON Workflow für Farbe in Premiere

Beitrag von sethko »

Hallo und vielen Dank für die Antworten und Diskussionen hier. :)

Ich fande die Idee nicht schlecht das Rohmaterial mit REDCINE-X zu korrigieren und dann in Premiere zu gestalten.

Allerdings funkioniert das "Aus RMD neu laden" nicht.
Ich habe zum Test die Sättigung in REDCINE-X komplett rausgenommen und es wird auch direkt im Media-Browser von Premiere angezeigt.
Wenn ich den entsprechenden Clip in der Timeline markiere, in die Master-Einstellungen gehe und auf "Aus RMD neu laden" klicke passiert aber gar nichts..

Was mache ich falsch?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 18:05
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Bildlauf - Sa 17:49
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von Darth Schneider - Sa 16:18
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von muellerbild - Sa 15:53
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Bildlauf - Sa 15:20
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von Jott - Sa 11:57
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Sa 11:31
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von MLJ - Sa 10:51
» ElevenLabs Video-to-Music - automatisch Soundtracks zu Videos per KI generieren
von slashCAM - Sa 9:51
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Sa 9:45
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Pianist - Sa 9:00
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Fr 18:12
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von dienstag_01 - Fr 0:44
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von rush - Do 8:26
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mi 17:50
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39