Du lässt aber schleppen, oder? ;-)Mein Vinten 20 Kopf mit passenden Beinen (150er Schale)
Selbst schleppt der Mann :-)ruessel hat geschrieben:Du lässt aber schleppen, oder? ;-)Mein Vinten 20 Kopf mit passenden Beinen (150er Schale)
Sollte das Stativ so viel wiegen oder so viel tragen?Bergspetzl hat geschrieben:
Gesucht wird in der Mittelklasse, was soviel heißt wie dass gewichtlich bis 12-15kg gutes Arbeiten möglich sein sollte
Sollte das Stativ so viel wiegen oder so viel tragen?Bergspetzl hat geschrieben:
Gesucht wird in der Mittelklasse, was soviel heißt wie dass gewichtlich bis 12-15kg gutes Arbeiten möglich sein sollte
Bist da ganz gut dran. Counterbalance und Payload sind die Unterschiede, und eben die Kopfgröße. Hier hast du einmal einen Link: http://www.sachtler.com/de/products/fluidkopfe/Bergspetzl hat geschrieben:Hallo Schaukelpirat, danke für dein Angebot. Ich habe es einmal abgelegt und im Hinterkopf, aber primär möchte ich erst einmal Informationen zusammen tragen. Kommt das mir nur so vor, oder sind die verwendeten Stativplatten ident mit der Manfrotto 504Plong?
Zum Thema Sachtler beschäftigt mich ihr Kopf-codierung. Größer ist stärker bei ihnen, und über '20' kommt man wohl in die Cinemaklasse.
Aber wie stufen Sie ihre Typen ab bzw. wann hat was was ersetzt? Ich kenne die DV, FSB, Cine, SB, Video, und Studio. Gut, Studio scheint klar.
Die DV sind glaube ich die günstigen, die SB und FSB und dann die Video die etwas teureren, dann die Cine. Die jeweiligen Klassen überschneiden sich jeweils, so das es DV mit mehr Payload gibt als die Video zb. Die werden dann in ihrer "Güte" wahrscheinlich unterschiedlich sein. Worin unterscheiden sich die SB, FSB und Video? Und gab es die Linien schon immer bzw wie hießen sie sonst früher? Was ich an den Sachtlern mag ist der "flache" Videokopf.
Genau deshalb bevorzuge ich die Stufenlose Counterbalance von Vinten oder O-Conner. Die groben 3-4 Stufen von Sachtler fand ich immer eher unzureichend.Bergspetzl hat geschrieben:Also wenn ich eine PDW steil abneigen kann, und das Ding hält noch und macht was es soll, dann bin ich schon halb bedient. Wenn ich den Kopf zb mit Belastung abgeneigt habe und arretiert, und löse die Schraube jetzt dann soll kein Ruck durchs Bild gehen weil die Kamera nach vorne wegsackt und ich sie gegenhalten muss und dann erst meinen Schwenk. Ich habe auch schon Stative gehabt da konnte ich den unter Last stehenden Kopf lösen ohne das was zu sehen war oder von einer Fahrt abbremsen und dann geneigt den Kopf feststellen.
Nein, die passen - glaube ich - nicht. Ich habe auch einen Manfrotto 510, und dessen Platte passt bei den Vinten-Köpfen nicht.Bergspetzl hat geschrieben:Hallo Schaukelpirat, danke für dein Angebot. Ich habe es einmal abgelegt und im Hinterkopf, aber primär möchte ich erst einmal Informationen zusammen tragen. Kommt das mir nur so vor, oder sind die verwendeten Stativplatten ident mit der Manfrotto 504Plong?