Nein. Kannst du so machen.foos hat geschrieben:
Was wäre wenn ich immer mit 1/100 und 50p filme? Dann hätte ich "normale" Abläufe und kann bei Bedarf in Post einfach ne Slomo erstellen? Oder muss ich bei dieser Einstellung dann für Slomo auf 1/50 gehen?
Oder hab ich einen Denkfehler?
...evtl. etwas ungenau beschrieben? Wenn Du bei der GH4 den Unterschied mit UHD/25p oder FHD/50p meinst, gehe ich so weit mit. Ein Unterschied (rein technisch qualitativ) FHD/25p vs. FHD50p wäre mir hingegen neu...-paleface- hat geschrieben:Bedenke aber das bei 50p manche Kameras dir ein Technisch schlechteres Bild geben als bei 25p.
Wäre zb. bei der Gh4 so. bei der Sony weiß ich das nicht.
Verschrieben :)Jott hat geschrieben: Was hat es mit den 24p in deiner Überschrift auf sich?
Bei der Sony A7S ist der Unterschied leider sehr deutlich, siehe hier:blueplanet hat geschrieben: Ein Unterschied (rein technisch qualitativ) FHD/25p vs. FHD50p wäre mir hingegen neu...
Naja...beide Aufnahmen werden in einen 100Mb/s Paket gestopft, da bleibt bei 50p definitiv was auf der Strecke.blueplanet hat geschrieben:...evtl. etwas ungenau beschrieben? Wenn Du bei der GH4 den Unterschied mit UHD/25p oder FHD/50p meinst, gehe ich so weit mit. Ein Unterschied (rein technisch qualitativ) FHD/25p vs. FHD50p wäre mir hingegen neu...-paleface- hat geschrieben:Bedenke aber das bei 50p manche Kameras dir ein Technisch schlechteres Bild geben als bei 25p.
Wäre zb. bei der Gh4 so. bei der Sony weiß ich das nicht.
beste Grüße
Jens
Auch 50p? Also 25p wie auch 24,000p und 23,976p würde ich ja so sehen, aber 50p wird traditionell weniger als das gesehen.-paleface- hat geschrieben:Ich stelle jetzt sogar die provokante These auf und behaupte Eiskalt das der 25p und 50p Modus bei der Gh4 der optisch filmischere Modus ist!!!
Probleme gibt's, wenn Du das fertige Video als 25p (z.B. auf DVD) renderst. Dann hast Du bei allen nicht-Slomos 25p bei 1/100-Shutter (bzw. 90-Grad-Shutter) und deshalb abgehacktere/stroboskopigere Bewegungen als bei 25p mit 1/50-Shutter. Gerade bei Hochzeitsvideos würde ich mir das gut überlegen.foos hat geschrieben: Was wäre wenn ich immer mit 1/100 und 50p filme? Dann hätte ich "normale" Abläufe und kann bei Bedarf in Post einfach ne Slomo erstellen?
...mich würde interessieren, mit welchem Werkzeug (Effect) das in Premiere (After Effects?) funktioniert.mash_gh4 hat geschrieben:an hand der gewonnen motion vectors in die bilder reinzurechnen ist allerding relativ trivial.
mit premiere bin ich überfragt -- das verwende ich nicht --, aber im nuke (auch in der kostenlosen non-komerziellen version) gibt's dafür "kronos". man findet dazu im netz ohnehin sehr viele anleitungen und tutorials. jedenfalls kannst du damit durch bloßes verschieben eines schibereglers im nachhinein den anteil der bewegungsunschärfe so verändern, wie man es bei der aufnahme mit unterschiedlicher belichtungszeit erreicht hätte.blueplanet hat geschrieben:...mich würde interessieren, mit welchem Werkzeug (Effect) das in Premiere (After Effects?) funktioniert.mash_gh4 hat geschrieben:an hand der gewonnen motion vectors in die bilder reinzurechnen ist allerding relativ trivial.
...na als Märchen würde ich die Binsenweisheit nicht deklarieren. Das ist schon Filmkunstschulwissen ;). Denn am Ende bildet diese Verdopplung der Zahlenwerte ein für unsere Sehgewohnheiten harmonisches Bild.WoWu hat geschrieben:Das ist richtig, aber das Shutter hat ja auch nichts mit der Bildfrequenz zu tun und es hindert ihn keiner daran, bei P50 mit einem 1/50 Shutter aufzunehmen.
Dieses Märchen, dass man immer die halbe Bildfrequenz nehmen sollte -also bei 50 Fames dann 1/100) hält sich leider bei Manchen ziemlich beharrlich.
Ich weiß nicht, ob die Regel ein Märchen ist. Auf jeden Fall ist sie nicht allgemeingültig und daher in ihrer absoluten Formulierung falsch.blueplanet hat geschrieben:...na als Märchen würde ich die Binsenweisheit nicht deklarieren. Das ist schon Filmkunstschulwissen ;). Denn am Ende bildet diese Verdopplung der Zahlenwerte ein für unsere Sehgewohnheiten harmonisches Bild.WoWu hat geschrieben:Dieses Märchen, dass man immer die halbe Bildfrequenz nehmen sollte -also bei 50 Fames dann 1/100) hält sich leider bei Manchen ziemlich beharrlich.
...??? ich stehe gerade auf dem Erklärbär-Schlauch ;) Was bedeutet "PP"?WoWu hat geschrieben: und die ist sogar noch abhängig vom PP des Sensors, den ich benutze, also sollte auch die Shutterfrequenz individuell für das benutzte Kameramodell gewählt werden.
...schön zu wissen! Dann ist z.B. die GH4 eben eine "einfache" Kamera ;)) Und von welchem Preissegment reden wir, dass es nicht mehr als "einfach" gilt bzw. wann ich den "Wecker" nach Lust und Laune einstellen kann?WoWu hat geschrieben:weil die meisten Hersteller in einfachen Kameras einfach nur die Abtastfrequenz nutzen, aber in guten Kameras kann man seine Shutterfrequenz frei setzen, weil sie eine eigene Clock hat.
...aber ich denke, damit arbeitet 95% der Industrie und mindestens 80% der im weitesten Sinne zu bezeichnenden "Homeanwender".beiti hat geschrieben:Das Argument der Sehgewohnheit gilt allenfalls für 24/25 fps.
...1. ist es somit nicht so begrenzt ;) und 2. bleibt die Fausregel bis zur Einführung und der tatsächlichen Nutzung solcher Shutterraten/Kameras dann doch irgendwie eine weiterhin gültige Mär.beiti hat geschrieben:Und wenn sie nur in einem so begrenzten Bereich gilt, braucht man erst gar keine Faustregel.
Ich habe mich lange Zeit mal mit dem Plugin Twixtor in Kombination mit After Effects auseinandergesetzt und muss sagen, dass man so gut wie immer Morphing-Bildfehler hat außer eine Person steht vor einer einfarbigen Wand oder du hast extremes Bokeh, sodass Person und Hintergrund sehr gut getrennt sind. Ansonsten gibt es durch die Interpolation immer Bildfehler, die nur mit viel Handarbeit minimierbar sind.mash_gh4 hat geschrieben:ich würde glauben, dass man derart einfache 50%-zeitlupen heute mit softwareinterpolation bzw. optical flow fast immer in gleich befriedigender weise hinbekommt wie mit entsprechendem overcranking bei der aufnahme.
...Shutterzeiten unter den Frameraten?! Phuu -ich persönlich kenne keine Kamera, keine Einstellung, die eine Shuttermöglichkeit unter der untersten Framerate (also 24fps) anbietet. Oder bin jetzt total auf dem Filmholzweg?! Der kleinste Shutterwert an der GH4 beträgt 25, auch bei 24fps. Das Gleiche trifft z.B. auch auf den reinen Camcorder ACAG90 oder filmende Nikon- und Canonmodelle zu.WoWu hat geschrieben:Wir haben für Dokuarbeiten, wo wenig Licht, aber auch wenig Bildbewegung war und man Licht nicht stellen könnte, z.B. in Grotten oder sehr dunklen Kirchen sogar mit Shutterzeiten unter den Framraten gearbeitet und absolut rauschfreiere Bilder damit generiert. (da kommt es aber einwenig darauf an, wie die Kamera arbeitet. Die Flex verhält sich da einwenig anders als andere Kameras).
....würde ich sehr gern - nur wie??WoWu hat geschrieben:Shutter ist bei E-Kameras auch ein Stilmittel, das von den Meisten gar nicht benutzt wird, aber sehr effektiv ist.
Man muss es nur so sehen und nicht als Umlaufblemde, die es nicht mehr ist.
E-Kameras bieten eben auch den einen oder andern Vorteil, wenn man ihn nutzt.
...danke!!WoWu hat geschrieben: PP ist der PixelPich des Sensors, also einfach gesagt die Pixelgrösse der einzelnen Pixels. Je kleiner umso mehr Bewegungsunschärfe, bei gleicher Shutterfrequenz.
...lass mich vermuten - die GH4 kann das nicht bzw. nur bis minimal 25?!WoWu hat geschrieben:Individuell kannst Du bei den Kameras die Shutterfrequenz, losgelöst von der Framerate einstellen, die primär für den Broadcastbereich vorgesehen sind.
Aber auch da muss man sich die Kameras genauer ansehen, nicht alle können das.
Und wenn bei 25p dann eine schnellere Bewegungs ins Spiel kommt und die Belichtungszeit dramatisch kurz war, ruckelt dass entsprechend und das Material ist kaum mehr zu retten, eher zu vergessen.WoWu hat geschrieben:Aber eigentlich kann er jedes Shutter nehmen, das zu seiner Szene und zu seinen Lichtverhältnissen passt, nur wenn künstliches Licht ins Spiel kommt, muss man aufpassen.
man muss die sachen einfach immer mit maß und ziel benutzen. dass es natürlich in den allermeisten keinen brauchbarer ersatz für 10faches overcrankink gleich bei der aufnahme darstellt, wird einem ohnehin schnell klar, wenn man es praktisch erprobt. aber eine 2fache zeitlupe, von der hier die rede ist, bekommt man damit meistens schon in einer weise hin, die jeder akzeptieren kann.Stephan82 hat geschrieben:Ich habe mich lange Zeit mal mit dem Plugin Twixtor in Kombination mit After Effects auseinandergesetzt und muss sagen, dass man so gut wie immer Morphing-Bildfehler hat außer eine Person steht vor einer einfarbigen Wand oder du hast extremes Bokeh, sodass Person und Hintergrund sehr gut getrennt sind. Ansonsten gibt es durch die Interpolation immer Bildfehler, die nur mit viel Handarbeit minimierbar sind.mash_gh4 hat geschrieben:ich würde glauben, dass man derart einfache 50%-zeitlupen heute mit softwareinterpolation bzw. optical flow fast immer in gleich befriedigender weise hinbekommt wie mit entsprechendem overcranking bei der aufnahme.
Also aus meiner Sicht ist die Shutterfrage heutzutage eine Frage des präferierten Stils, bzw. Looks.wolfgang hat geschrieben:Und wenn bei 25p dann eine schnellere Bewegungs ins Spiel kommt und die Belichtungszeit dramatisch kurz war, ruckelt dass entsprechend und das Material ist kaum mehr zu retten, eher zu vergessen.WoWu hat geschrieben:Aber eigentlich kann er jedes Shutter nehmen, das zu seiner Szene und zu seinen Lichtverhältnissen passt, nur wenn künstliches Licht ins Spiel kommt, muss man aufpassen.
Also da wäre ich vorsichtig.
nein -- die gh4 unterstützt tatsächlich shutterwinkel jenseits der 360° bzw, länger einzelbildbelichtungen als es die framerate erwarten lassen würde....blueplanet hat geschrieben:Der kleinste Shutterwert an der GH4 beträgt 25, auch bei 24fps.
Reden wir nun von längeren oder kürzeren Belichtungszeiten, denn ich habe gerade meine GH4 in der Hand. Wenn ich im Videomodus 25p oder 50p einstelle, dann ist die längste Belichtungszeit 1/25 und die kürzeste 1/16000.mash_gh4 hat geschrieben:nein -- die gh4 unterstützt tatsächlich shutterwinkel jenseits der 360° bzw, länger einzelbildbelichtungen als es die framerate erwarten lassen würde....blueplanet hat geschrieben:Der kleinste Shutterwert an der GH4 beträgt 25, auch bei 24fps.
in dem bereich ist es dann allerdings meist vernünftiger, wenn man gleich mit foto-raw-serienaufnahmen arbeitet, weil da bei wenig licht noch viel mehr spielraum fürs entrauschen übrig bleibt...