Postproduktion allgemein Forum



Verständnis Frage 25p und 50p



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
foos
Beiträge: 62

Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von foos »

Hallo,

ich habe lange Zeit Hochzeiten mit meiner Sony A7S mit 25p und 1/50 gefilmt.
Wenn ich dann wusste, dass ich eine spezielle Szene später gerne in Slomo hatte hab ich die Einstellung auf 50p und 1/50 geändert.

Dieses umstellen nervt mich. Daher jetzt eine blöde Frage:

Was wäre wenn ich immer mit 1/100 und 50p filme? Dann hätte ich "normale" Abläufe und kann bei Bedarf in Post einfach ne Slomo erstellen? Oder muss ich bei dieser Einstellung dann für Slomo auf 1/50 gehen?

Oder hab ich einen Denkfehler?

Danke schon mal :)
Zuletzt geändert von foos am Mo 11 Jul, 2016 17:40, insgesamt 1-mal geändert.



-paleface-
Beiträge: 4644

Re: Verständnis Frage 24p und 50p

Beitrag von -paleface- »

foos hat geschrieben:
Was wäre wenn ich immer mit 1/100 und 50p filme? Dann hätte ich "normale" Abläufe und kann bei Bedarf in Post einfach ne Slomo erstellen? Oder muss ich bei dieser Einstellung dann für Slomo auf 1/50 gehen?

Oder hab ich einen Denkfehler?
Nein. Kannst du so machen.
Bedenke aber das bei 50p manche Kameras dir ein Technisch schlechteres Bild geben als bei 25p.
Wäre zb. bei der Gh4 so. bei der Sony weiß ich das nicht.
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



blueplanet
Beiträge: 1713

Re: Verständnis Frage 24p und 50p

Beitrag von blueplanet »

-paleface- hat geschrieben:Bedenke aber das bei 50p manche Kameras dir ein Technisch schlechteres Bild geben als bei 25p.
Wäre zb. bei der Gh4 so. bei der Sony weiß ich das nicht.
...evtl. etwas ungenau beschrieben? Wenn Du bei der GH4 den Unterschied mit UHD/25p oder FHD/50p meinst, gehe ich so weit mit. Ein Unterschied (rein technisch qualitativ) FHD/25p vs. FHD50p wäre mir hingegen neu...

beste Grüße
Jens



Jott
Beiträge: 22350

Re: Verständnis Frage 24p und 50p

Beitrag von Jott »

Völlig normal, in 50p zu filmen, wenn so was ansteht. Kommt dann nur auf den NLE an, ob er in einer 25p-Timeline bei 50% Slomo von selber kapiert, dass er in diesem Fall auf alle 50 Bilder pro Sekunde zugreifen soll. Manche kapieren's, manche nicht.

Was hat es mit den 24p in deiner Überschrift auf sich?

Die Qualitätssorge bezieht sich auf das alte AVCHD-Format: im Gegensatz zu anderen Codes bekommt die doppelt Frameanzahl (50p) dort nicht die doppelte Datenrate verglichen mit 25p, sondern nur ganz wenig mehr.
Zuletzt geändert von Jott am Mo 11 Jul, 2016 16:38, insgesamt 1-mal geändert.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Verständnis Frage 24p und 50p

Beitrag von Frank B. »

Wenn man aber dir Shutterzeit verkürzt, geht einem die Lichtempfindlichkeit verloren.



Jott
Beiträge: 22350

Re: Verständnis Frage 24p und 50p

Beitrag von Jott »

Man kann beides mit 1/50 filmen. Ausprobieren vor dem Ernstfall ist doch simpel?



foos
Beiträge: 62

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von foos »

Jott hat geschrieben: Was hat es mit den 24p in deiner Überschrift auf sich?
Verschrieben :)

Danke euch für die Hilfe.



Jott
Beiträge: 22350

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von Jott »

Nur noch mal der Hinweis: mache Testaufnahmen. 50p mit 1/50 ist die längstmögliche Belichtungszeit - für manche Geschmäcker wird das zu "schleimig" bei Slomos, andere mögen gerade das. Wenn du eine Blende "Luft" hast bei den Lichtverhältnissen, dann teste auch 1/100 für beide Modi durch.



beiti
Beiträge: 5203

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von beiti »

blueplanet hat geschrieben: Ein Unterschied (rein technisch qualitativ) FHD/25p vs. FHD50p wäre mir hingegen neu...
Bei der Sony A7S ist der Unterschied leider sehr deutlich, siehe hier:
https://www.slashcam.de/artikel/Test/So ... oires.html
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



StanleyK2
Beiträge: 1123

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von StanleyK2 »

... das dürfte von Kamera zu Kamera unterschiedlich sein. Einmal mehr: im speziellen Fall ausprobieren!



-paleface-
Beiträge: 4644

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von -paleface- »

blueplanet hat geschrieben:
-paleface- hat geschrieben:Bedenke aber das bei 50p manche Kameras dir ein Technisch schlechteres Bild geben als bei 25p.
Wäre zb. bei der Gh4 so. bei der Sony weiß ich das nicht.
...evtl. etwas ungenau beschrieben? Wenn Du bei der GH4 den Unterschied mit UHD/25p oder FHD/50p meinst, gehe ich so weit mit. Ein Unterschied (rein technisch qualitativ) FHD/25p vs. FHD50p wäre mir hingegen neu...

beste Grüße
Jens
Naja...beide Aufnahmen werden in einen 100Mb/s Paket gestopft, da bleibt bei 50p definitiv was auf der Strecke.
Aber man kann es dennoch gut mischen.
Habe jetzt noch bei einem Projekt UHD,25p und 50p gemischt und mit der richtigen Behandlung fällt es kaum auf.

Ich stelle jetzt sogar die provokante These auf und behaupte Eiskalt das der 25p und 50p Modus bei der Gh4 der optisch filmischere Modus ist!!!
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von wolfgang »

-paleface- hat geschrieben:Ich stelle jetzt sogar die provokante These auf und behaupte Eiskalt das der 25p und 50p Modus bei der Gh4 der optisch filmischere Modus ist!!!
Auch 50p? Also 25p wie auch 24,000p und 23,976p würde ich ja so sehen, aber 50p wird traditionell weniger als das gesehen.

Und sprichst du von UHD oder HD? Denn 50p kann die GH4 ja nur in HD.
Lieben Gruß,
Wolfgang



beiti
Beiträge: 5203

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von beiti »

Die ganze Diskussion um die GH4 hilft dem TO nicht, denn er hat eine Sony A7s - und bei der ist 1080/50p definitiv im Nachteil gegenüber 1080/25p. Da geht es nicht nur um Datenraten (über deren Relevanz man streiten kann), sondern um vermutetes Lineskipping im 50p-Modus, das dann zu weniger sauberen Details führt. Das Problem tritt nicht auf, wenn man auf APS-C-Crop runterschaltet; das wird der TO aber nicht wollen, wenn er schon eigens eine A7s gekauft hat. Näheres unter dem obigen Link.

Unterm Strich ist es also keine gute Idee, mit der A7s "auf Vorrat" in 1080/50p zu drehen, wenn man als Endformat eigentlich 1080/25p braucht.

Die GH4 ist da nicht direkt vergleichbar, denn die liefert meines Wissens weder in 1080/25p noch in 1080/50p wirklich saubere und artefaktfreie Aufnahmen, die man mit den 1080/25p-Aufnahmen der A7s vergleichen könnte. Die maximale Qualität der GH4 kriegt man nur im 4k/UHD-Modus unter Inkaufnahme des zusätzlichen Crops.
Wenn man 50p-Aufnahmen machen will, ist die A7s also in jedem Fall die bessere Kamera, weil sie sauberes 1080/50p wenigstens im APS-C-Modus schafft (womit sie, nebenbei bemerkt, immer noch mehr Sensorfläche nutzt als die GH4).
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



cantsin
Beiträge: 16331

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von cantsin »

foos hat geschrieben: Was wäre wenn ich immer mit 1/100 und 50p filme? Dann hätte ich "normale" Abläufe und kann bei Bedarf in Post einfach ne Slomo erstellen?
Probleme gibt's, wenn Du das fertige Video als 25p (z.B. auf DVD) renderst. Dann hast Du bei allen nicht-Slomos 25p bei 1/100-Shutter (bzw. 90-Grad-Shutter) und deshalb abgehacktere/stroboskopigere Bewegungen als bei 25p mit 1/50-Shutter. Gerade bei Hochzeitsvideos würde ich mir das gut überlegen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von WoWu »

Das ist richtig, aber das Shutter hat ja auch nichts mit der Bildfrequenz zu tun und es hindert ihn keiner daran, bei P50 mit einem 1/50 Shutter aufzunehmen.
Dieses Märchen, dass man immer die halbe Bildfrequenz nehmen sollte -also bei 50 Fames dann 1/100) hält sich leider bei Manchen ziemlich beharrlich.
Er kann ja auch bei P50 1/25 schütter nehmen, da hat er dann ein ähnlich schlechtes Bild, wie früher bei Interlace.
Aber eigentlich kann er jedes Shutter nehmen, das zu seiner Szene und zu seinen Lichtverhältnissen passt, nur wenn künstliches Licht ins Spiel kommt, muss man aufpassen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von mash_gh4 »

ich würde glauben, dass man derart einfache 50%-zeitlupen heute mit softwareinterpolation bzw. optical flow fast immer in gleich befriedigender weise hinbekommt wie mit entsprechendem overcranking bei der aufnahme.

allerdings wirkt sich der eingestellte belichtungszeit bzw. shutterwinkel auch hier ganz entscheiden aus. um nämlich einen dartigen optical flow zu rechnen, müssen im ersten schritt einmal punkte bzw. kanten od. andere eindeutig zuordenbare features im bild nachverfolgt werden. das geht mit bildern, die schon von haus aus einen hohen anteil an bewegungsunschärfe enthalten deutlich schlechter als mit scharfen einzelbildern. letztere sehen aber natürlich wieder nicht so gut aus, wenn man sie ohne weiter bearbeitung nutzt. das wirkt gleich einmal ein bisserl stroboskopartig. entspechende bewegungsunschärfe nachträglich an hand der gewonnen motion vectors in die bilder reinzurechnen ist allerding relativ trivial. in die andere richtung, also die bewegungsunschärfe rauszurechnen, ist dagegen eine ziemlich komplizierte sache, die man gegenwärtig fast nur in akademischen demonstrationen findet, nicht aber aber in gebräuchlicher software. man kommt also letztlich auch bei softwaregenerierten zeitlupen nicht darum herum, die aufnahmen ein klein wenig anders zu handhaben, wenn man wirklich ein maximum an qualität herausholen will.



blueplanet
Beiträge: 1713

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von blueplanet »

mash_gh4 hat geschrieben:an hand der gewonnen motion vectors in die bilder reinzurechnen ist allerding relativ trivial.
...mich würde interessieren, mit welchem Werkzeug (Effect) das in Premiere (After Effects?) funktioniert.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von mash_gh4 »

blueplanet hat geschrieben:
mash_gh4 hat geschrieben:an hand der gewonnen motion vectors in die bilder reinzurechnen ist allerding relativ trivial.
...mich würde interessieren, mit welchem Werkzeug (Effect) das in Premiere (After Effects?) funktioniert.
mit premiere bin ich überfragt -- das verwende ich nicht --, aber im nuke (auch in der kostenlosen non-komerziellen version) gibt's dafür "kronos". man findet dazu im netz ohnehin sehr viele anleitungen und tutorials. jedenfalls kannst du damit durch bloßes verschieben eines schibereglers im nachhinein den anteil der bewegungsunschärfe so verändern, wie man es bei der aufnahme mit unterschiedlicher belichtungszeit erreicht hätte.

edit: kronos gab's einmal als teueres add on für addobe produkte, aber ich glaube, das ist mittlerweile geschichte (http://www.thefoundry.co.uk/products/plugins/kronos)
Zuletzt geändert von mash_gh4 am Di 12 Jul, 2016 15:43, insgesamt 2-mal geändert.



blueplanet
Beiträge: 1713

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von blueplanet »

WoWu hat geschrieben:Das ist richtig, aber das Shutter hat ja auch nichts mit der Bildfrequenz zu tun und es hindert ihn keiner daran, bei P50 mit einem 1/50 Shutter aufzunehmen.
Dieses Märchen, dass man immer die halbe Bildfrequenz nehmen sollte -also bei 50 Fames dann 1/100) hält sich leider bei Manchen ziemlich beharrlich.
...na als Märchen würde ich die Binsenweisheit nicht deklarieren. Das ist schon Filmkunstschulwissen ;). Denn am Ende bildet diese Verdopplung der Zahlenwerte ein für unsere Sehgewohnheiten harmonisches Bild.

Aber selbstverständlich ist es kein Dogma und gerade bei schlechten Lichtverhältnissen oft der bessere Kompromis als den ISO-Wert nach Oben zu schrauben. Das damit natürlich ein "weiches" Bild entsteht, wenn ich bei 25fsp einen Shutter von 25 nehme, ist logisch aber nicht zwingend gleich schlechter zu setzen.

Es ist in gewisser Weise umgekehrt vergleichbar mit dem Mitzieheffekt bei der Fotografie. Umgekehrt, weil die unbeweglichen Motive (z.B. Gebäude) hier bei Shutter 25 "scharf" bleiben, aber die Bewegungsunschärfe bei bewegten Motiven durchaus als wischiwaschi wahrgenommen werden.

Was ich sagen möchte - stilistisch geht das vollkommen in Ordnung, rein technisch sollte aber bei 25fsp in der Regel mit Shutter 50 gefilmt werden. Es würde ja auch kein Fotograf ohne Not oder gewollter Kreativität auf die Idee kommen, solche "unmöglichen" Blenden/Shutter-Kombis einzustellen wie z.B.: Blende 8 mit Shutter 8 und ISO 100.000.

beste Grüße
Jens



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von WoWu »

Warum nicht?
Schutter ist bei der E-Kamera ein reines Stilmittel, anders als bei der Filmkamera, wo eine mechanische Abhängigkeit besteht.
Daher sind solche Vergleiche gar nicht mehr machbar.

Etwas Anderes ist es, wenn fremde Lichtfrequenzen ins Spiel kommen.
Aber sich heute um jede Blende zu bemühen, aber die Schutterfrequenz dogmatisch immer auf die halbe Bildfrequenz zu setzen und damit u.U. 2 Blenden zu verschenken, ist überkommene Mär.
Mit der Shutterfrequens bestimme ich ausschließlich meine Bewegungsunschärfe .... und die ist sogar noch abhängig vom PP des Sensors, den ich benutze, also sollte auch die Shutterfrequenz individuell für das benutzte Kameramodell gewählt werden.
Und nichts spricht gegen krumme Werte ...
wenn die Kamera das zulässt, weil die meisten Hersteller in einfachen Kameras einfach nur die Abtastfrequenz nutzen, aber in guten Kameras kann man seine Shutterfrequenz frei setzen, weil sie eine eigene Clock hat.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



beiti
Beiträge: 5203

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von beiti »

blueplanet hat geschrieben:
WoWu hat geschrieben:Dieses Märchen, dass man immer die halbe Bildfrequenz nehmen sollte -also bei 50 Fames dann 1/100) hält sich leider bei Manchen ziemlich beharrlich.
...na als Märchen würde ich die Binsenweisheit nicht deklarieren. Das ist schon Filmkunstschulwissen ;). Denn am Ende bildet diese Verdopplung der Zahlenwerte ein für unsere Sehgewohnheiten harmonisches Bild.
Ich weiß nicht, ob die Regel ein Märchen ist. Auf jeden Fall ist sie nicht allgemeingültig und daher in ihrer absoluten Formulierung falsch.

Ich würde sagen, es handelt sich um ein Missverständnis - entweder basierend auf der technischen Beschränkung einfach gebauter Filmkameras (wo durch den 180° Schutterwinkel ein fester Zusammenhang zwischen Framerate und Belichtungszeit bestand) oder schlicht basierend auf der Beobachtung, dass man bei einer lahmen Framerate wie 24 oder 25 fps in etwa die halbe Zeit belichten muss, um einen annehmbaren Kompromiss aus "nicht zu viel Bewegungsunschärfe" und "nicht zu sehr abgehackte Bewegung" zu erhalten.

Viele alte Filmkameras konnten halt nicht anders als 180° Hellsektor. Bessere Modelle konnten durchaus auch geringere Hellsektoren erzielen, was dann einer kürzeren Shutterzeit entsprach. Filme wie Gladiator oder Saving Private Ryan, die für ihre stroboskopartigen Bewegungen berüchtigt sind, wurden mit sowas gedreht; offenbar fanden die Kameraleute und/oder Regisseure das gut (warum auch immer). Umgekehrt konnte an manchen Kameras der Hellsektor immerhin bis 270° geöffnet werden, um Licht zu gewinnen (d. h. man kam dann auf 3/4 der theoretisch möglichen Belichtungszeit, z. B. 1/32 Sekunde bei 24 fps). Technisch nicht möglich war 360° Hellsektor, also die Ausnutzung der kompletten Zeitspanne, weil man noch Dunkelsektor-Zeit für den Filmtransport brauchte. Mit heutigen digitalen Kameras ist das hingegen möglich.

Somit könnte die Faustregel einfach von den alten Filmkameras abgeleitet und mit der Behauptung ergänzt worden sein, dies entspreche unseren Sehgewohnheiten. Das Problem ist aber, dass es unseren Sehgewohnheiten nur dann entspricht, wenn man mit 24 oder 25 fps filmt - eben weil es dann auch optisch ein guter Kompromiss ist. 24 oder 25 fps sind ja nicht viel. Das rechtfertigt aber noch lange nicht, die Regel für allgemeingültig zu erklären und auch auf deutlich höhere Frameraten anzuwenden. Mal angenommen, wir hätten irgendwann Videosysteme mit 500 fps - warum in aller Welt sollte man dort dann zwanghaft mit 1/1000 Sekunde drehen? Man würde im Lowlight unnötig Licht verlieren, aber optisch überhaupt keinen Unterschied sehen. Man könnte also ohne Nachteile mit 1/500 Sekunde filmen - oder bei viel Licht auch mit 1/2000 Sekunde und kürzer. Kein Mensch würde den Unterschied mehr wahrnehmen. Bei richtig hohen Frameraten spielt das quasi keine Rolle mehr.
50 fps liegt nun dazwischen, und man kann durchaus streiten, ob hier 1/50 Sekunde oder 1/100 Sekunde Belichtungszeit besser aussieht; auch 50 fps ist ja noch nicht so überwältigend viel, dass man die Frage der Belichtungszeit völlig ignorieren könnte - obwohl kurze Shutterzeiten bereits bei 50 fps viel weniger unangenehm auffallen als bei 24/25 fps.
Aber wie auch immer man sich entscheidet: Das Argument der Sehgewohnheit gilt allenfalls für 24/25 fps. Daher ist eine "Halbe-Framerate-Regel" bei anderen/höheren Bildfrequenzen nicht mehr anwendbar. Und wenn sie nur in einem so begrenzten Bereich gilt, braucht man erst gar keine Faustregel.

Tatsächlich hat die Verbreitung der Faustregel zu einem weiteren Missverständnis geführt, nämlich der Idee, es müsse immer ganz genau die halbe Framrate belichtet werden (z. B. bei 24 fps müsse es exakt 1/48 Sekunde und nicht etwa 1/50 Sekunde sein). Das ist erst recht Unsinn - wie man ganz leicht feststellen kann, wenn man beide Varianten dreht und vergleicht: Niemand sieht den Unterschied. (Tastächlich ist in 50-Hz-Regionen häufig 1/50 Sekunde sogar die sicherere Variante, weil sie vielen Flimmerproblemen vorbeugt.)

Aber so ist das halt mit Fausregeln: Irgendjemand stellt sie irgendwann mal auf, und dann wird sie endlos stur weiterverbreitet und nur noch selten darüber nachgedacht.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



blueplanet
Beiträge: 1713

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von blueplanet »

WoWu hat geschrieben: und die ist sogar noch abhängig vom PP des Sensors, den ich benutze, also sollte auch die Shutterfrequenz individuell für das benutzte Kameramodell gewählt werden.
...??? ich stehe gerade auf dem Erklärbär-Schlauch ;) Was bedeutet "PP"?
WoWu hat geschrieben:weil die meisten Hersteller in einfachen Kameras einfach nur die Abtastfrequenz nutzen, aber in guten Kameras kann man seine Shutterfrequenz frei setzen, weil sie eine eigene Clock hat.
...schön zu wissen! Dann ist z.B. die GH4 eben eine "einfache" Kamera ;)) Und von welchem Preissegment reden wir, dass es nicht mehr als "einfach" gilt bzw. wann ich den "Wecker" nach Lust und Laune einstellen kann?



blueplanet
Beiträge: 1713

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von blueplanet »

beiti hat geschrieben:Das Argument der Sehgewohnheit gilt allenfalls für 24/25 fps.
...aber ich denke, damit arbeitet 95% der Industrie und mindestens 80% der im weitesten Sinne zu bezeichnenden "Homeanwender".
beiti hat geschrieben:Und wenn sie nur in einem so begrenzten Bereich gilt, braucht man erst gar keine Faustregel.
...1. ist es somit nicht so begrenzt ;) und 2. bleibt die Fausregel bis zur Einführung und der tatsächlichen Nutzung solcher Shutterraten/Kameras dann doch irgendwie eine weiterhin gültige Mär.

Ganz abgesehen davon nutzen gerade die Besitzer von "einfachen" Kameras mit ihren natürlich sehr lichtstarken Objektiven, sowieso die Möglichkeit von höheren Shutterraten, um eben den tollen Objektiven einen Graufilter zu ersparen. Eigentlich doch der totale Unsinn. Bzw. man muss viele Aspekte des Zusammenspiels beachten und dafür sind -da gebe ich Dir vollkommen recht- allgemeine Fausregeln eher kontraproduktiv.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von WoWu »

Wir haben für Dokuarbeiten, wo wenig Licht, aber auch wenig Bildbewegung war und man Licht nicht stellen könnte, z.B. in Grotten oder sehr dunklen Kirchen sogar mit Shutterzeiten unter den Framraten gearbeitet und absolut rauschfreiere Bilder damit generiert. (da kommt es aber einwenig darauf an, wie die Kamera arbeitet. Die Flex verhält sich da einwenig anders als andere Kameras).
Shutter ist bei E-Kameras auch ein Stilmittel, das von den Meisten gar nicht benutzt wird, aber sehr effektiv ist.
Man muss es nur so sehen und nicht als Umlaufblemde, die es nicht mehr ist.
E-Kameras bieten eben auch den einen oder andern Vorteil, wenn man ihn nutzt.

@blueplanet
PP ist der PixelPich des Sensors, also einfach gesagt die Pixelgrösse der einzelnen Pixels. Je kleiner umso mehr Bewegungsunschärfe, bei gleicher Shutterfrequenz.

Individuell kannst Du bei den Kameras die Shutterfrequenz, losgelöst von der Framerate einstellen, die primär für den Broadcastbereich vorgesehen sind.
Aber auch da muss man sich die Kameras genauer ansehen, nicht alle können das.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Stephan82
Beiträge: 742

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von Stephan82 »

mash_gh4 hat geschrieben:ich würde glauben, dass man derart einfache 50%-zeitlupen heute mit softwareinterpolation bzw. optical flow fast immer in gleich befriedigender weise hinbekommt wie mit entsprechendem overcranking bei der aufnahme.
Ich habe mich lange Zeit mal mit dem Plugin Twixtor in Kombination mit After Effects auseinandergesetzt und muss sagen, dass man so gut wie immer Morphing-Bildfehler hat außer eine Person steht vor einer einfarbigen Wand oder du hast extremes Bokeh, sodass Person und Hintergrund sehr gut getrennt sind. Ansonsten gibt es durch die Interpolation immer Bildfehler, die nur mit viel Handarbeit minimierbar sind.


Bsp:


Achte auf Verzerrungen an den Händen ab Minute 2.10 und dann noch katastrophaler ab Minute 4.20 ;)



blueplanet
Beiträge: 1713

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von blueplanet »

WoWu hat geschrieben:Wir haben für Dokuarbeiten, wo wenig Licht, aber auch wenig Bildbewegung war und man Licht nicht stellen könnte, z.B. in Grotten oder sehr dunklen Kirchen sogar mit Shutterzeiten unter den Framraten gearbeitet und absolut rauschfreiere Bilder damit generiert. (da kommt es aber einwenig darauf an, wie die Kamera arbeitet. Die Flex verhält sich da einwenig anders als andere Kameras).
...Shutterzeiten unter den Frameraten?! Phuu -ich persönlich kenne keine Kamera, keine Einstellung, die eine Shuttermöglichkeit unter der untersten Framerate (also 24fps) anbietet. Oder bin jetzt total auf dem Filmholzweg?! Der kleinste Shutterwert an der GH4 beträgt 25, auch bei 24fps. Das Gleiche trifft z.B. auch auf den reinen Camcorder ACAG90 oder filmende Nikon- und Canonmodelle zu.
WoWu hat geschrieben:Shutter ist bei E-Kameras auch ein Stilmittel, das von den Meisten gar nicht benutzt wird, aber sehr effektiv ist.
Man muss es nur so sehen und nicht als Umlaufblemde, die es nicht mehr ist.
E-Kameras bieten eben auch den einen oder andern Vorteil, wenn man ihn nutzt.
....würde ich sehr gern - nur wie??
WoWu hat geschrieben: PP ist der PixelPich des Sensors, also einfach gesagt die Pixelgrösse der einzelnen Pixels. Je kleiner umso mehr Bewegungsunschärfe, bei gleicher Shutterfrequenz.
...danke!!
WoWu hat geschrieben:Individuell kannst Du bei den Kameras die Shutterfrequenz, losgelöst von der Framerate einstellen, die primär für den Broadcastbereich vorgesehen sind.
Aber auch da muss man sich die Kameras genauer ansehen, nicht alle können das.
...lass mich vermuten - die GH4 kann das nicht bzw. nur bis minimal 25?!



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von wolfgang »

WoWu hat geschrieben:Aber eigentlich kann er jedes Shutter nehmen, das zu seiner Szene und zu seinen Lichtverhältnissen passt, nur wenn künstliches Licht ins Spiel kommt, muss man aufpassen.
Und wenn bei 25p dann eine schnellere Bewegungs ins Spiel kommt und die Belichtungszeit dramatisch kurz war, ruckelt dass entsprechend und das Material ist kaum mehr zu retten, eher zu vergessen.

Also da wäre ich vorsichtig.
Lieben Gruß,
Wolfgang



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von mash_gh4 »

Stephan82 hat geschrieben:
mash_gh4 hat geschrieben:ich würde glauben, dass man derart einfache 50%-zeitlupen heute mit softwareinterpolation bzw. optical flow fast immer in gleich befriedigender weise hinbekommt wie mit entsprechendem overcranking bei der aufnahme.
Ich habe mich lange Zeit mal mit dem Plugin Twixtor in Kombination mit After Effects auseinandergesetzt und muss sagen, dass man so gut wie immer Morphing-Bildfehler hat außer eine Person steht vor einer einfarbigen Wand oder du hast extremes Bokeh, sodass Person und Hintergrund sehr gut getrennt sind. Ansonsten gibt es durch die Interpolation immer Bildfehler, die nur mit viel Handarbeit minimierbar sind.
man muss die sachen einfach immer mit maß und ziel benutzen. dass es natürlich in den allermeisten keinen brauchbarer ersatz für 10faches overcrankink gleich bei der aufnahme darstellt, wird einem ohnehin schnell klar, wenn man es praktisch erprobt. aber eine 2fache zeitlupe, von der hier die rede ist, bekommt man damit meistens schon in einer weise hin, die jeder akzeptieren kann.

aber natürlich gibt's einige rahmenbedingungen, mit denen man das ein bisserl optimieren kann. ein paar betreffen, wie oben schon erwähnt, die einstellungen beid der aufnahme. es gibt aber z.t. aber auch wichtige parameter, mit denen man die motion vector bestimmung gezielt optimieren kann. leider sind diese in vielen programmen (bspw. resolve), auch wenn sie solche aufgaben im großen und ganzen recht passable umsetzten, nicht zugänglich und veränderbar. da gibt's also schon einschneidende unterschiede zwischen den jeweiligen werkzeugen. u.a. eben auch hinsichtlich der möglichkeit von nachträglich reingerechneter bewegungsunschärfe u.ä...
Zuletzt geändert von mash_gh4 am Di 12 Jul, 2016 21:48, insgesamt 2-mal geändert.



Funless
Beiträge: 5826

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von Funless »

wolfgang hat geschrieben:
WoWu hat geschrieben:Aber eigentlich kann er jedes Shutter nehmen, das zu seiner Szene und zu seinen Lichtverhältnissen passt, nur wenn künstliches Licht ins Spiel kommt, muss man aufpassen.
Und wenn bei 25p dann eine schnellere Bewegungs ins Spiel kommt und die Belichtungszeit dramatisch kurz war, ruckelt dass entsprechend und das Material ist kaum mehr zu retten, eher zu vergessen.

Also da wäre ich vorsichtig.
Also aus meiner Sicht ist die Shutterfrage heutzutage eine Frage des präferierten Stils, bzw. Looks.

Im allgemeinen (heutzutage grassierenden) Filmlook-Wahn sind extrem kurze Verschlusszeiten ein nogo, da der gewünschte "Filmlook" dann in der subjektiven Wahrnehmung zur unerwünschten "Soap Opera" oder Sportaufzeichnung wird. Zur Klarstellung: Ich selber schließe mich da beileibe nicht aus!

Doch andererseits finde ich, dass dieser Trend eigentlich langsam aber sicher am Aussterben ist, denn die "Generation Y", oder auch "digital natives" genannt, haben durch YT und Handyvideos geprägt bereits völlig andere Sehgewohnheiten entwickelt, die sich den Sehgewohnheiten von uns Dinosauriern erheblich unterscheidet.

Darum finde ich, dass ruckelndes Material nicht per se gleich als unrettbares Material anzusehen sein sollte.

Mein rein persönliche Meinung.
Funless has spoken!
.........................................................
"The enemy of art is the absence of limitations."
(Orson Welles)
.........................................................
No Cenobites were harmed during filming.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von mash_gh4 »

blueplanet hat geschrieben:Der kleinste Shutterwert an der GH4 beträgt 25, auch bei 24fps.
nein -- die gh4 unterstützt tatsächlich shutterwinkel jenseits der 360° bzw, länger einzelbildbelichtungen als es die framerate erwarten lassen würde....

in dem bereich ist es dann allerdings meist vernünftiger, wenn man gleich mit foto-raw-serienaufnahmen arbeitet, weil da bei wenig licht noch viel mehr spielraum fürs entrauschen übrig bleibt...
Zuletzt geändert von mash_gh4 am Mi 13 Jul, 2016 00:17, insgesamt 2-mal geändert.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von WoWu »

@Funless

Da bin ich völlig bei Dir, deswegen sagte ich auch, dass Shutter eigentlich ein Stilmittel ist, wenn man sich endlich von der Denke (halbe Framerate) freigemacht hat.
Problem ist eben nur, dass durch die wachsende Pixelzahl sich die Bewegungsunschärfe vergrößert, also etwas, wo man mit dem Shutter sowieso gegen zu steuern hat, wenn einem die Bilder nicht irgendwann mal wegschwimmen sollen.
Nur die Wenigsten haben solche Parameter überhaupt im Auge, wenn sie stur ihre halbe Framerate einstellen, und gar nicht daran denken, dass schon der pixelreichere Sensor Ihnen die Bewegungsunschärfe versemmelt hat.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Stephan82
Beiträge: 742

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von Stephan82 »

mash_gh4 hat geschrieben:
blueplanet hat geschrieben:Der kleinste Shutterwert an der GH4 beträgt 25, auch bei 24fps.
nein -- die gh4 unterstützt tatsächlich shutterwinkel jenseits der 360° bzw, länger einzelbildbelichtungen als es die framerate erwarten lassen würde....

in dem bereich ist es dann allerdings meist vernünftiger, wenn man gleich mit foto-raw-serienaufnahmen arbeitet, weil da bei wenig licht noch viel mehr spielraum fürs entrauschen übrig bleibt...
Reden wir nun von längeren oder kürzeren Belichtungszeiten, denn ich habe gerade meine GH4 in der Hand. Wenn ich im Videomodus 25p oder 50p einstelle, dann ist die längste Belichtungszeit 1/25 und die kürzeste 1/16000.



Rudolf Max
Beiträge: 852

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von Rudolf Max »

@: nein -- die gh4 unterstützt tatsächlich shutterwinkel jenseits der 360° bzw, länger einzelbildbelichtungen als es die framerate erwarten lassen würde....

Das ist schlicht unmöglich...
sagt mir mein gesunder Menschenverstand...
und die Logik...
und die Physik...

Rudolf



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von WoWu »

Der gesunde Menschenverstand reicht manchmal nicht .... die Physik schon eher.
Ich weiss zwar nicht, ob die GH4 das kann, aber die Flex macht das.
Man muss nur über genügend Speicher verfügen.
Das hat mit gesundem Menschenverstand nichts zu tun unschlagbar wäre da eine gesunde Physikkenntnis.
Das war aber schon sogähnlich bei Interlace, da haben auch viele die überlange Belichtung nicht begriffen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Rudolf Max
Beiträge: 852

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von Rudolf Max »

Dann erkläre mal diese Physik...

Ich würde auch mal gerne jedes Bild eine halbe Sekunde lang belichten, wenn die Kamera auf 25 Frames eingestellt ist...

Irgendwie stimmt da doch etwas nicht... mehr als 360 Grd sind nach meinem Verständnis schlicht eine Sache der Umnöglichkeit...

Aber na ja, ich muss ja auch nicht zwingend alles verstehen, bringt mich im Leben doch nicht weiter...

Rudolf



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von GaToR-BN - Sa 19:35
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von moowy_mäkka - Sa 18:53
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Sa 1:54
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 22:55
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Fr 8:01
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Do 21:49
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von slashCAM - Do 14:21
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Clemens Schiesko - Do 14:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Do 0:14
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Sicki - Mi 17:28
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von tom - Mi 15:56
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von rudi - Mi 11:07
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 9:42
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von Jörg - Mi 8:00
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49
» Zacuto Z-Finder für die Sony Z300 angekündigt
von roki100 - Mi 0:40
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von Darth Schneider - Di 17:00