Hallo Zac,
als Imagefilmproduktionsfirma verleihen wir über
www.filmtechnik-dresden.de auch seit einigen Jahren nebenbei unsere Technik, um uns ein kleines Zubrot zu verdienen. Die Erfahrungen damit sind sehr gemischt, weiterempfehlen kann ich es aber nicht.
Wie schon andere vor mir hier geschrieben habe: wenn du selber mit der Technik arbeiten willst/musst, ist es unklug sie zu verleihen. Wenn Schäden auftreten oder die Technik nicht zurückgebracht wird, kannst du deinen Broterwerb nicht ausführen. Da nützt es dir wenig, dass vielleicht irgendwann mal irgendeine Versicherung dafür zahlt und das Kinefinity oder wer auch immer die Kamera in 2-3 Monaten eventuell repariert hat.
Verleih also wenn nur das, was übrig und sofort ersetzbar ist. Was bei uns zum Beispiel immer läuft, ist eine alte EX1, die immer noch oft ausgeliehen wird, mit der wir aber selber nicht mehr drehen. Oder etwas Licht- und Tontechnik.
Außerdem gibt es ein weiteres Problem, was hier noch nicht erwähnt wurde: Unterschlagung. Dagegen versichert dich niemand. Wenn irgendjemand die Technik bei dir ausleiht und nicht zurückbringt, wird das nämlich nicht als Diebstahl, sondern als Unterschlagung gewertet und dann hast du ein Problem. Das hatten wir mal mit eben dieser EX1 und einem Sachtler Stativ. Wurde beides bei uns in Dresden von einem Berliner ausgeliehen und nicht zurückgebracht. Ehe die Sache dann von der Staatsanwaltschaft Dresden an die Staatsanwaltschaft Berlin ging, vergingen ca. 4 Monate. Ehe die Staatsanwaltschaft Berlin uns mitteilte, dass das Verfahren gegen den Beschuldigten eingestellt wird, weil gegen ihn weit schwerere Delikte vorliegen, nochmal 2. Ca. ein Jahr später ist dann immerhin die EX1 bei einer Hausdurchsuchung in Hamburg aufgetaucht und wurde an uns zurückgeschickt. Speicherkarten, Akkus, Ladegerät, Stativ waren natürlich weg. Der Schaden betrug Gott sei Dank nur ca. 3000 Euro (andere Verleihe, die er betrogen hat, hatten Schäden im 5-6 stelligen Bereich).
Du wirst keine Versicherung finden, die zu einem sinnvollen Preis Unterschlagung versichert. Und du wirst auch keine finden, die zu einem sinnvollen Preis den Verleih an Studenten versichert. Du musst also unversichert und maximal gegen Kaution verleihen. Da du kaum 20.000 Euro Kaution verlangen kannst, wirst du bei Diebstahl oder Schaden immer auf einem Großteil der Kosten sitzen bleiben.
Würdest du dein Auto unversichert einer fremden Person anvertrauen? Der Gegenwert würde der selbe sein...
Also: Verleihen solltest du nur, wenn du professionell ins Verleihgeschäft einsteigen willst, dich umfangreich versicherst und die Technik nicht selber brauchst. Ansonsten lass die Finger davon - auch was Freunde und Kommilitonen betrifft.