
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Automatisierte Kolorierung von Schwarzweiß-Filmen mit neuronalen Netzen
Etwas instirnig, oder?Rudolf Max hat geschrieben:
Lächerlich, auf welch bizarre Ideen gewisse Spinner so kommen...
Kein Problem: http://www.imdb.com/title/tt0155975/-paleface- hat geschrieben:... Ich würde psycho zb. auch noch einmal in Farbe anschauen.
Da haben die wohl beim colorieren gleich die Schauspieler ausgetauscht ;-)Skeptiker hat geschrieben:Kein Problem: http://www.imdb.com/title/tt0155975/-paleface- hat geschrieben:... Ich würde psycho zb. auch noch einmal in Farbe anschauen.
ja, schön. Aber der Computer kann es gar nicht wissen, es war ja nicht da, es färbt einfach so wie es "vermutet" aufgrund der Bilder die es ja im neuronalen Database hat. Aber wie soll es wissen was der Grauwert ist, nicht nur dass es nicht dort war, es gibt auch keine Info bzgl. Chroma Lift. Die Grauwerte können ja ALLES sein. 16,7 Mio Farben hoch 8 bit = eine Zillion.balkanesel hat geschrieben:so wie ich das verstanden habe brauchts da eben kein Referenzbild und "jetzt track mal schön" sondern der Computer entscheidet auf Grund seiner "Erfahrung" ( = Millionen eingegebener Bilder ) selbstständig wie gefärbt wird.
Neuronale Netzwerke sind die KI der Zukunft und Projekte wie dieses Färbetool sind ein Nebenprodukt der Forschung, wo die Beteiligten zeigen können welche Fortschritte ihre Arbeit macht.
Eigentlich passier bei einer raw Aufnahme genau das.Rudolf Max hat geschrieben:Hurra, nun kann ich bei der Aufnahme endlich auf Schwarzweiss umsteigen und dadurch den Weissabgleich und das ganze Bayertheater beim Sensor vergessen... *smile
Später macht man Farbe eben wieder auf künstlichem Wege...
...
enilnacs hat geschrieben:es geht weniger um das korrekte Ergebnis als darum dass der Computer das selbstständig machen kann, der Weg ist das Ziel.^^balkanesel hat geschrieben:...ja, schön. Aber der Computer kann es gar nicht wissen, es war ja nicht da, es färbt einfach so wie es "vermutet" aufgrund der Bilder die es ja im neuronalen Database hat. Aber wie soll es wissen was der Grauwert ist, nicht nur dass es nicht dort war, es gibt auch keine Info bzgl. Chroma Lift. Die Grauwerte können ja ALLES sein. 16,7 Mio Farben hoch 8 bit = eine Zillion.
Ja, hätte man ganz klar definierte Belichtung/daten, dann vielleicht, weil man hätte eine art LUMA > RGB LUT. Aber so...
es geht weniger um das korrekte Ergebnis als darum dass der Computer das selbstständig machen kann, der Weg ist das Ziel.^^enilnacs hat geschrieben:..ja, schön. Aber der Computer kann es gar nicht wissen, es war ja nicht da, es färbt einfach so wie es "vermutet" aufgrund der Bilder die es ja im neuronalen Database hat. Aber wie soll es wissen was der Grauwert ist, nicht nur dass es nicht dort war, es gibt auch keine Info bzgl. Chroma Lift. Die Grauwerte können ja ALLES sein. 16,7 Mio Farben hoch 8 bit = eine Zillion.
Ja, hätte man ganz klar definierte Belichtung/daten, dann vielleicht, weil man hätte eine art LUMA > RGB LUT. Aber so...