Salü zusammen,
ich drehe seit Super8-Zeiten gelegentlich kleine Spielfilme und habe nun (da die Kids etwas größer sind) ein ziemlich ehrgeiziges Projekt am laufen, das auch viel digitale Nachbearbeitung fordert.
Ich filme seit drei Jahren mit einer Panasonic NV-DS15 (mit freigeschaltetem DVin) und habe damit auch BlueScreen-Tests gemacht, die in der digitalen Nachbearbeitung sehr gute Ergebnisse lieferten.
Nun sind ein paar Fragen aufgetaucht, die auch nach dem Lesen vieler Beiträge in diesem und anderen Foren für mich nicht wirklich beantwortet sind. Vielleicht kann mir ja jemand Tips dazu geben:
1.
Wann ist ein DV-Video wirklich sendereif ?
Ich weiß, darüber wurde schon viel diskutiert. Ich weiß um Möglichkeiten zur Anpassung des Farbraums (Pallimiter), höre aber andererseits, dass für die Sendereife 3CCD mal unbedingt nötig, mal nicht erforderlich ist. Ein von mir gedrehter Spielfilm war schonmal von einem Sender ausgestrahlt worden. Ich hatte denen lediglich das DV-Tape geschickt und die haben den Film dann gesendet. Die Qualität war einwandfrei (in Bild und Ton), obwohl mit der günstigen DS15 gedreht worden war....
2.
Es gibt immer viele Tests zu aktuellen Kameras und die Bestenliste von videoaktiv reicht auch eine gewisse Zeit zurück, aber meine DS15 taucht da verständlicherweise nicht mehr drin auf. Der Testbericht von damals hatte allerdings noch andere Bewertungskriterien.
Kurzum: wie kann man herausfinden, wie sich z.B. meine DS15 im Verhältnis zur GS400, mit der ich liebäugel verhält ?
Es läuft also auf die Frage hinaus:
Wieviel "sendefähiger" wäre ich mit einer 3CCD-Kamera wie z.B. der Panasonic GS400 im Verhältnis zur DS15 ?
Oder anders ausgedrückt: Kann ich mit der DS15 auch einen aufwendigeren Film drehen, wenn Licht, manuelle Bedienung etc. sorgsam genutzt werden ?
Bin gespannt auf Eure Einschätzung.
Gruß
Hartmut
hartmut.gau -BEI- web.de


