Das sind zwei Schrägzahnräder. Da geht es. Eine Schnecke ist zwar auch eine Sonderform des Schrägzahnrades, hat aber meist nur einen Zahn, also einen Gang. Manchmal auch bis zu 4, aber das sehr selten. Schneckenantriebe sind oberhalb einer Steigung von 5° selbsthemmend. Das ist auch oft ein Grund, warum man Schneckenantriebe einsetzt. D.h. der Antrieb kann bei einer Selbsthemmung nur über die Schnecke erfolgen, der Abtrieb nur über das Schneckenrad.
Ich bin schon sehr lange raus aus dem Beruf. Kann sein, dass ich nicht mehr alles so klar peile, aber das ist so im Groben bei mir hängen geblieben. 
Das mal auf die Schnelle gegugelt:
http://www.ahoefler.de/getriebelehre/za ... iebe19.gif
Ja, die Konstruktion, die du verlinkt hast, ist schon mit die beste, die man für so ne Sache verwenden kann. Nicht nur, dass das Getriebe aus Metall gefertigt ist, es hat auch weniger Spiel als z.B. die typischen (billigen) Kegelradgetriebe mit geraden Zähnen, die oft in Getrieben mit 90°Achsversatz verwendet werden.