Hallo, ich suche einen mobilen, motorisierten Slider zwischen 80-100 cm. Jedoch keinen mit externer Stromversorgung, sondern intern über eine Akkulösung oder Ähnliches. Hätte jemand einen Vorschlag? Besten Dank und lieben Gruß
ich selber nutze den Konova K2 (120cm) slider weil der für mein leichtes MFT-System vollkommen ausreicht und kann den uneingeschränkt weiter empfehlen.
Dazu gibt es von Konova noch das passende MSS (Motor) Schiebersystem.
Preislich liegst Du dann allerdings bei ca. 300,- EUR für den slider und ca. 500,- EUR für das Motorkit.
Mir persönlich sind leider keine deutlich günstigeren Fertigsysteme bekannt, welche keine Microruckler erzeugen und/oder nicht auf den Führungsschienen klappern.
Falls es nicht ganz so auf den "highend look" ankommt, wäre evtl. auch ein Selbstbau noch eine günstige Alternative:
Ein Bekannter von mir hat das auf IGUS-Basis nachgebaut und ist damit für seine "Gartenfahrten" vollkommen zufrieden.
Bei solchen Selbstbaulösungen muss mann natürlich Abstriche z.B. im timelapse "stop and go" Bereich machen, es sei denn, mann bastelt sich eine Steuerung (z.B. mit Arduino) selber zurecht.
Gruß,
Olaf
Zuletzt geändert von Olaf Kringel am Mo 23 Nov, 2015 22:19, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Olaf Kringel, danke für deine Antwort. Ich suche einen motorisierten, der (falls möglich) programmiert wird, dass er, wenn er an ein Ende gekommen ist, direkt in die andere Richtung fährt. Quasi so, dass ich ihn bei einem Konzert seitlich an der Bühne oder an einer anderen Position stehen lassen kann.
(Der benötigt aber noch den Rollei Shark S1 Slider).
Der Rollei (iFootage) Controller hat neben dem manuellen noch einen Automatikmodus, in welchem sich programmieren lässt, wie oft der Slider eigenständig hin- und her fahren soll.
Zusätzlich lassen sich noch Entfernungspunkte wie auch Beschleunings- bzw. Entschleunigungsskurven programmieren, welche dann ebenfalls autonom abgefahren werden.
Das sich das ganze noch "kabellos" fernsteuern lässt, sollte Deinem Vorhaben ebenfalls entgegen kommen.
Hier sieht man etwas mehr:
Bzgl. der Verarbeitungsqualität kann ich Dir leider nichts sagen, da ich mit den Produkten noch nicht gearbeitet habe.
Die Bildergebnisse sehen jedenfalls nicht schlecht aus:
falls du etwas Geld sparen möchtest und Lust und Zeit hast, kannst du es auch mit diesem Bausatz und einem Arduino als Steuerungseinheit mit Displayausgabe und Funkempfänger versuchen.
Wenn man den Bausatz in schwarz bestellt, sieht er auch nicht mehr ganz so selbstgebaut aus und du wirst am Ende wahrscheinlich mit allen Teilen um die 200€ zahlen.
Ich weiß nicht, ob deine Programmier- und Elektronikkenntnisse dafür ausreichen, aber es gibt maßig Tutorials und Bauanleitungen dafür im Internet.
Mit einem Arduino lässt sich der Motor natürlich auch ganz nach deinen Wünschen programmieren.
Wir nutzen den Edelkrone Slider mit Action und Target Modul und sind sehr zufrieden damit. Ist ziemlich kompakt, modular aufgebaut und funktioniert mit Canon LP-E6 Akkus.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.