
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Erste Bewegtbilder der Axiom Beta
Somit ist das alles also völlig unnötig.Valentino hat geschrieben:Das Projekt war und ist schon immer für "Bastler" gedacht und nie für Kunden die eine drehfertige Kamera haben wollen. Gerade in der Bildung ist so eine flexible Kamera ideal zum experimentieren.
Also garnicht deine Zielgruppe ;-)
Wenn man diese Tatsache beachtet sind sie mit dem Projekt fast einzigartig und schon recht weit gekommen. Kenne nur wenige Projekte, die es so weit geschafft haben.
Könnt ihr euch noch an die erste deutsche DCinema Kamera "Drachenfels" erinnern, die ein paar Jahre vor Red, Arri, BM und Sony eine Kamera mit großen Potential entwickelt haben.
Zu der Zeit war noch die VariCam mit CineGama und ihren 720p das Maß der Dinge.
iasi hat geschrieben:Was dann auch belegt wurde..Valentino hat geschrieben:
Also garnicht deine Zielgruppe ;-)
Bildung ist das Eine.
Der Bedarf allein in der Forschung für frei programmierbare Kameras ist riesig (siehe ephel). Hinzu kommen die wirklich Bild affinen Kreativen aus verschiedenen Filmstandorten des Globuses. Also all diejenigen, die verstanden haben, dass man eine Canon oder BMD soweit zerlegen kann wie man will: (neu) Programmieren kann man sie ohne die proprietären Entwickler nicht ...
ich bin iasi.iasi hat geschrieben:Somit ist das alles also völlig unnötig.Valentino hat geschrieben:Das Projekt war und ist schon immer für "Bastler" gedacht und nie für Kunden die eine drehfertige Kamera haben wollen. Gerade in der Bildung ist so eine flexible Kamera ideal zum experimentieren.
Also garnicht deine Zielgruppe ;-)
Wenn man diese Tatsache beachtet sind sie mit dem Projekt fast einzigartig und schon recht weit gekommen. Kenne nur wenige Projekte, die es so weit geschafft haben.
Könnt ihr euch noch an die erste deutsche DCinema Kamera "Drachenfels" erinnern, die ein paar Jahre vor Red, Arri, BM und Sony eine Kamera mit großen Potential entwickelt haben.
Zu der Zeit war noch die VariCam mit CineGama und ihren 720p das Maß der Dinge.
Der Bildungsbereich, der solch eine Kamera benötigt, ist derart klein, dass das Projekt schlicht nicht lohnend ist.
Zudem muss man sich fragen, ob ein Sensor an einem Versuchsrechner nicht sinnvoller ist, als so ein Bastel-Teil.
Man kann ja zudem auch eine Canon-DSLR nehmen, wenn man ein wenig an der Firmware experimentieren will.
Oder man zerlegt eine BMD-Cam ...
ja ja - und die Axiom-Macher haben hier das Rad also neu erfunden. Du denkst wirklich, die Fakultäten warten sehnsüchtig auf die Axiom, weil es bisher nichts gibt?Valentino hat geschrieben:Bist wieder top informiert ;-)
Solche Kameras sind nicht nur die Film und Medien Hochschulen interessant, sondern auch für Informatik, Verfahrenstechnik uvm.
Zerstörtungfreie Prüfungsystem sind seit Jahren im Kommen.
Klar es gibt auch Industrie Kameras, die sind aber meist teurer und nicht so flexibel.
PS: Lass dich endlich mal von Red für deine Stimmungsmache bezahlen und gehe von dem Geld mal in den Urlaub.
PJumbo hat geschrieben:die " affinen Kreativen" - so soiasi hat geschrieben:Was dann auch belegt wurde..Valentino hat geschrieben:
Also garnicht deine Zielgruppe ;-)
Bildung ist das Eine.
Der Bedarf allein in der Forschung für frei programmierbare Kameras ist riesig (siehe ephel). Hinzu kommen die wirklich Bild affinen Kreativen aus verschiedenen Filmstandorten des Globuses. Also all diejenigen, die verstanden haben, dass man eine Canon oder BMD soweit zerlegen kann wie man will: (neu) Programmieren kann man sie ohne die proprietären Entwickler nicht ...
Da programmieren dann die Kreativen das Record-Symbol in der Farbe GRÜN?
Oder werden die Sensordaten dann mit einer Begleitmusik auf´s Speichermedium geschrieben? Das macht sie dann vielleicht irgendwie emotionaler.
Ich meine - irgend etwas muss es doch sein, das die Raw-Daten einer BMD mit dem selben Sensor von der Axoim unterscheidet.
Frei programmierbare Kameras für die Forschung gibt es schon längst ...
und die ersten digitalen Cine-Kameras waren Sensoren, die an einem Rechner hingen.
Vielleicht veröffentlicht BMD auch einfach den Quellcode der 4k-Cam ... dann können die "affinen Kreativen" so richtig aufblühen.
das ist aber so nicht richtig.cantsin hat geschrieben:Es gibt aber auch pragmatische Argumente für die Axiom. Momentan ist Blackmagic der einzige Hersteller von wirklich preiswerten Raw-aufzeichnenden Kameras. (Red kann man hier wegen Zubehörkosten nicht dazuzählen, ob Aja mit Kameras auf dem Markt bleibt, ist fraglich, die chinesische KineRaw ist noch zu exotisch, und Magic Lantern Raw auf Canon-Kameras ist ein noch immer nicht stabil releaster Hack, von dem man auch nicht weiss, ob er noch auf zukünftigen Canon-Kameras möglich sein wird.) Es kann nur gut sein, wenn es eine nichtkommerzielle Alternative gibt, die es auch dann noch geben wird, wenn kommerzielle Hersteller keinen Markt mehr in solchen Kameras sehen sollten.
Gratulation! Nur so bleibt man glücklich!Rick SSon hat geschrieben:...ich rücke immer alles so lange in irgendeine Ecke bis ich eine Perspektive finde aus der ich Recht behalte.
Kommentare wie die deinen? :)NBM hat geschrieben:Warum hackt ihr denn immer so auf dem asiiasi rum?
Der kann doch nun am wenigsten was dafür das er existiert oder?
Das Thema Axiom wird langsam handfest, die Jungs arbeiten schon lange dran und wenn da mal ne Fertige Kamera draus wird, Hut ab!
Da kann sich manch einer an die Nase fassen oder blöde Kommentare schreiben.
Wen kümmert es schon.
Lg
Magic Lantern hat die Canon-Sensoren oder deren Auslesung auch nicht vebessert, und die Kameras dennoch einen zweiten Frühling beschert.iasi hat geschrieben: Und och wie schön: Der Quellcode ist offen. Ja - dadurch wird das Bild von den ollen Sensoren gleich viel besser.
Da wurde eine verstopfte Kamera aufgemacht und bis ans Limit ausgepresst.CameraRick hat geschrieben:Magic Lantern hat die Canon-Sensoren oder deren Auslesung auch nicht vebessert, und die Kameras dennoch einen zweiten Frühling beschert.iasi hat geschrieben: Und och wie schön: Der Quellcode ist offen. Ja - dadurch wird das Bild von den ollen Sensoren gleich viel besser.
Sei doch nicht immer so ein Stiesel.
Das ist so ein schöner Satz, den muss ich mir aufschreiben.PJumbo hat geschrieben: Was bringen 16,7 Mio und mehr Farben, wenn der Bediener nur "Schwarz" - "Weiss" denken kann?!