Ja und Nein.Peppermintpost hat geschrieben:dir ist aber schon klar was diese lustigen mm angaben bedeuten oder?
Hey was ist denn das für eine Übersetzung? Ich will ne Kamera und kein Auto!Peppermintpost hat geschrieben:übersetzung:
canstim meint das 3er bmw sowieso für die tonne sind, besser einen ferrari, einen mercedes und einen lieferwagen kaufen, aber beachten das das eingebaute soundsystem bei allen mist ist.
recht hat er.
Das Panasonic 12-35 2.8 arbeitet ebenso wie das 35-100 2.8 parfocal.axl* hat geschrieben:... Was man bei der ganzen Fotoapparatefilmerei wissen muss: Nahezu alle Foto-Gummilinsen sind nicht parfokal.
Ist meiner Recherche nach nicht komplett der Fall... hatte vor längerer Zeit mal überlegt mir das 12-35er Objektiv zu holen, diverse Forenbeiträge (z.b. hier: http://www.dvxuser.com/V6/showthread.ph ... 1986275941) und auch Testvideos sagen jedoch immer wieder das es mechanisch nicht parfokal ist, sondern die Parfokalität an aktiven Mounts "quasi" elektronisch erzeugt wird durch sehr schnelles nachfokussieren...kmw hat geschrieben:
Das Panasonic 12-35 2.8 arbeitet ebenso wie das 35-100 2.8 parfocal
;-)
Hab ich beide, tun sie beide nicht.kmw hat geschrieben:Das Panasonic 12-35 2.8 arbeitet ebenso wie das 35-100 2.8 parfocal.
Grad die Erfahrung des Pumpens hab ich nicht gemacht, trotz Zoomfahrt während des Filmens.rush hat geschrieben:...Bei den Panasonic's scheint die Elektronik reinzuwirken um Parfokalität zu erzeugen... soll heißen: Telestellung -> fokussieren -> Record und Zoomfahrt bis in den WW-Bereich: der avisierte Punkt bleibt quasi scharf, wird aber aufgrund der Elektronik sehr schnell nachgeregelt. In einigen Videobeispielen ist dies sichtbar (minimalstes pumpen in ungünstigen Situationen).....
Nicht nur dort. Eine elektronische "In-Cam" Korrektur der Objektive gehört zum MFT-Systemstandard.rush hat geschrieben:Bei den Panasonic's scheint die Elektronik reinzuwirken...
Welcher aber etwa bei der Verwendung von rein mechanisch adaptierten Linsen nicht greift, oder?axl* hat geschrieben:Eine elektronische "In-Cam" Korrektur der Objektive gehört zum MFT-Systemstandard.
Nee, natürlich nicht, kann ja nicht. Es ging aber um 12-35 und 35-100 bei denen zwischen dem Professor im Fotoapparat und dem im Objektiv ein ständiger und reger Gedankenaustausch stattfindet.rush hat geschrieben:Welcher aber etwa bei der Verwendung von rein mechanisch adaptierten Linsen nicht greift, oder?