Einsteigerfragen Forum



x-rite Colorchecker und Premiere Pro



Anfänger bekommen hier Hilfe, außerdem: verlinkte Einführungen
Antworten
Wurzelkaries
Beiträge: 1117

x-rite Colorchecker und Premiere Pro

Beitrag von Wurzelkaries »

Hallo.

Ich habe mir ein paar Tutorials dazu angesehen doch werden hier immer nur die Grauwerte zum Farbabgleich benutzt. Wozu dienen denn die anderen Farben, bzw was kann man damit tun?

Oder noch anders gefragt, kann man damit zwei unterschiedliche Kameras besser angleichen?

Ich frage mich nur wie das in Premiere gehen soll.

Vielen Dank für Tipps.


LG

Stefan



Jörg
Beiträge: 10803

Re: x-rite Colorchecker und Premiere Pro

Beitrag von Jörg »

Speedgrade nutzen?



ruessel
Beiträge: 10279

Re: x-rite Colorchecker und Premiere Pro

Beitrag von ruessel »

Oder noch anders gefragt, kann man damit zwei unterschiedliche Kameras besser angleichen?
Im Prinzip ja, praktisch meist nein.

es kommt auf die Kameras an, sind sie auch vom Kontrastumfang ähnlich? So ein Colorchecker kann nur die Farben in Farbwert und Helligkeit anpassen. Aber ein Bild besteht aus noch ganz anderen Eigenschaften.

Selbst nur die Farben anzupassen kann in die Hose gehen, Resolve von BMD hat da sogar Automatiken dazu...... damit wird meine Pocket Kamera (10 Bit) gezwungen bestimmte Rottöne anzunehmen die der Sensor eigentlich nur schwach abbildet. Das Bild wird dadurch extrem verbogen und schaut dann recht übel aus - auch wenn nach dem Colorchecker nun alles i.O. ist.
Gruss vom Ruessel



thsbln
Beiträge: 1691

Re: x-rite Colorchecker und Premiere Pro

Beitrag von thsbln »

ruessel hat geschrieben:
..... damit wird meine Pocket Kamera (10 Bit) gezwungen bestimmte Rottöne anzunehmen die der Sensor eigentlich nur schwach abbildet. Das Bild wird dadurch extrem verbogen und schaut dann recht übel aus - auch wenn nach dem Colorchecker nun alles i.O. ist.
Oha, das ist ja mal interessant zu lesen - nutzt Du dann den ColorCheckr überhaupt noch, bringt er was?
損したくないあなたはここで買おう



ruessel
Beiträge: 10279

Re: x-rite Colorchecker und Premiere Pro

Beitrag von ruessel »

nutzt Du dann den ColorCheckr überhaupt noch, bringt er was?
Ja, ich benutze ihn - wenn auch sehr selten. Ich habe ihn als Ausgangbasis benutzt um eigene LUTs zu gestalten. Resolve knallt ja auf Knopfdruck die Farben richtig, an den eingestellten "Werten" kann ich dann sehen wohin die Reise der Justierung gehen muss. Ist eine kleine Zeitersparnis, obwohl man mit einem 6 Farbentestchart (nur wesentlich teurer als Colorchecker) ähnlich arbeiten kann und im Vectorscop doch noch genauere Infos bekommt, meist ist ja auch noch eine Grautreppe mit drin.


Ich benutze eigentlich immer mehr den alten guten 6 Farben Testchart von DSC (besonders um Kameras zu matchen, direkt im Kameramenü), dort kann ich auf dem Vectorscop sehen was sache ist und behutsam die Farben anpassen. Ich muss aber dabei immer aufpassen, das nicht plötzlich Artefakte entstehen....das kann keine "automatik" machen.
Schnell und perfekt gibt es leider nicht ;-)
Gruss vom Ruessel



Wurzelkaries
Beiträge: 1117

Re: x-rite Colorchecker und Premiere Pro

Beitrag von Wurzelkaries »

ruessel hat geschrieben:
nutzt Du dann den ColorCheckr überhaupt noch, bringt er was?



Ich benutze eigentlich immer mehr den alten guten 6 Farben Testchart von DSC (besonders um Kameras zu matchen, direkt im Kameramenü), dort kann ich auf dem Vectorscop sehen was sache ist und behutsam die Farben anpassen. Ich muss aber dabei immer aufpassen, das nicht plötzlich Artefakte entstehen....das kann keine "automatik" machen.
Schnell und perfekt gibt es leider nicht ;-)
Darf ich fragen wie Du das machst? In der X70 gibt es weder waveform noch verktorscope.


Danke



ruessel
Beiträge: 10279

Re: x-rite Colorchecker und Premiere Pro

Beitrag von ruessel »

Darf ich fragen wie Du das machst?
Kontrastumfang mit der Ulbrichtkugel (DIY) justieren:

Bild
Bild

Farbe mit Vectorscop:

Bild

Ich benötige dazu nur einen Ausgang an der Kamera als HDMI oder FBas oder SDI.
Gruss vom Ruessel



Wurzelkaries
Beiträge: 1117

Re: x-rite Colorchecker und Premiere Pro

Beitrag von Wurzelkaries »

Ah... ok.

Das habe ich grad nicht zur Hand. :-)


LG

Stefan



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: x-rite Colorchecker und Premiere Pro

Beitrag von mash_gh4 »

ruessel hat geschrieben:
Oder noch anders gefragt, kann man damit zwei unterschiedliche Kameras besser angleichen?
Im Prinzip ja, praktisch meist nein.
ich muss zwar ruessel auch ein bisserl recht geben, weil die sache gleich einmal ziemlich kompliziert wird, aber natürlich ist genau das prinzipiell möglich.

es gibt dafür sogar ziemlich gute techn. hilfsmittel im color-managment umfeld, die einem viel arbeit und rechnerei abnehmen können. so kann man bspw. mit dem 'argyll'-tool 'scanin' die einzelnen farbflecken in deratigen testtafeln automatisch ausmessen und mit 'colprof' div. übersetzungsprofile (LUTs) errechnen...

im grunde ist es ohnehin ungefähr das, was auch resolve seit version 11 als eingebautes hilfsmittel anbietet. allerdings gibt's mit letzterem das problem, dass nur ein paar wenige kommerzielle testtafeln, die eher fürs manuelle überprüfen gedacht sind, unterstützt werden, während man für eine autotmatisierung dieses problems weit mehr unterschiedliche farbwerte benötigen würde. günstige IT8 targets sind hier bspw. technisch vorteilhaft, nur halt im resolve leider nicht benutzbar. :(



ruessel
Beiträge: 10279

Re: x-rite Colorchecker und Premiere Pro

Beitrag von ruessel »

Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob ich 2 Kameras schon vom Kameramenü aus matche oder erst im Schnittprogram. Die erzielbaren Ergebnisse unterscheiden sich auch.... (was nicht aufgezeichnet wird, kann später auch keine noch so gute LUT mehr zeigen - wer hätte das gedacht ;-) )
Gruss vom Ruessel



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: x-rite Colorchecker und Premiere Pro

Beitrag von mash_gh4 »

ruessel hat geschrieben:Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob ich 2 Kameras schon vom Kameramenü aus matche oder erst im Schnittprogram. Die erzielbaren Ergebnisse unterscheiden sich auch.... (was nicht aufgezeichnet wird, kann später auch keine noch so gute LUT mehr zeigen - wer hätte das gedacht ;-) )
natürlich! umgekehrt gibt's auch differenzen, die sich durch einstellungen an den kameras nicht ohne weiteres kompensieren lassen...

nachdem aber beide kameras ohnehin immer ein möglichst optimales bild liefern sollten (wo das nicht der fall ist, gibt's gewöhnlich noch weniger zu retten!), dürfte der beschriebenen angleichung in der nachbearbeitung doch eine gewisse bedeutung zukommen.



srone
Beiträge: 10474

Re: x-rite Colorchecker und Premiere Pro

Beitrag von srone »

mash_gh4 hat geschrieben:
ruessel hat geschrieben:Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob ich 2 Kameras schon vom Kameramenü aus matche oder erst im Schnittprogram. Die erzielbaren Ergebnisse unterscheiden sich auch.... (was nicht aufgezeichnet wird, kann später auch keine noch so gute LUT mehr zeigen - wer hätte das gedacht ;-) )
natürlich! umgekehrt gibt's auch differenzen, die sich durch einstellungen an den kameras nicht ohne weiteres kompensieren lassen...

nachdem aber beide kameras ohnehin immer ein möglichst optimales bild liefern sollten (wo das nicht der fall ist, gibt's gewöhnlich noch weniger zu retten!), dürfte der beschriebenen angleichung in der nachbearbeitung doch eine gewisse bedeutung zukommen.
was idr. das tagesgeschäft ist, denn wenn genug geld da ist in der produktion, man wohl ein identisches modell, in mehrfacher ausfertigung nutzt.

lg

srone
ten thousand posts later...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DaVinci Resolve Studio - welche Tutorials bzw. Anleitung?
von Juhayman - Do 11:56
» Camp Snap CS-8 - Digitale Kamera im Super 8 Look & Feel
von Jott - Mi 10:41
» Symply SPARK Shuttle RAID - dank Seagate 30 TB HAMR-HDDs jetzt mit bis zu 240 TB
von slashCAM - Mi 10:18
» Spenden für Spielfilm "Signale" gesucht
von Darth Schneider - Di 20:16
» Suche: Panasonic H3017W
von guut - Di 19:24
» Asus ProArt PA16USV - tragbarer SDI-Monitor jetzt im Handel
von CameraRick - Di 19:22
» Schnelles drehen von Videos Quer/Hoch
von CotORR - Di 15:09
» neuer Monitor:10 bit? Auflösung?
von msteini3 - Di 12:30
» Sony HDR-TG3E HDMI zu TV ohne Ton
von Jan - Mo 22:36
» LumaFusion 5.3 für iOS: ab sofort offen für Plugins von Drittanbietern
von roki100 - Mo 21:24
» Googles Genie 3 ermöglicht auch das Eintauchen in Filme und Bilder
von Blackbox - Mo 18:59
» Convergent Odyssey 7Q +
von Andromeda - Mo 16:58
» BLACKMAGIC CINEMA CAMERA 2.5K/EF
von Andromeda - Mo 16:55
» Sony NEX-FS700R 4K-NXCAM-Camcorder
von Andromeda - Mo 16:52
» Dateien aus Canon C70 nicht lesbar in Resolve free
von MrMeeseeks - Mo 11:20
» Freefly Ember Verleih / Rent / Ausleihen
von Bivinmathew - So 19:11
» TTArtisan bringt 40mm/f2 (auch für L-Mount!)
von rush - So 12:51
» HoverAir Aqua - Schwimmfähige Drohne für den Strandurlaub angekündigt
von Da_Michl - So 11:27
» Verkaufe Sony PXW-Z190V 4K-Camcorder
von JB Eisenbahnfilme - So 10:12
» Horror statt Western - und viele Dokus Dank DV...
von Syndikat - So 8:57
» Canon EOS C70 aktuell für 2.499 Euro erhältlich!
von jmueti1940 - Sa 22:53
» Mein Heimkino (falls ich mal richtig reich wäre...)
von soulbrother - Sa 22:41
» DRT statt CST in Resolve?
von Darth Schneider - Sa 21:19
» Camcorder
von Astradis - Sa 9:20
» DaVinci Resolve 20.1 Studio
von Bruno Peter - Sa 6:56
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von Darth Schneider - Sa 5:44
» Günstigere Alternative zur Sennheiser AVX-Funkstrecke
von Clemens Schiesko - Fr 17:09
» OM Log-400 zu Rec709 Transformation
von cantsin - Fr 14:59
» Trainings zu Davinci Workflows
von toniwan - Fr 12:58
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von tom - Do 22:00
» Google DeepMind Genie 3 - interaktive Welten in Echtzeit generieren
von philr - Do 20:03
» Resolve DCTLs
von TheBubble - Do 19:35
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.1 bringt Unterstützung für Immersive Workflows und mehr
von pillepalle - Do 19:00
» Neue Komposition erstellen
von Herbie - Do 18:39