
Hier geht es zu Artikel auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Grundlagen: Do the White Thing - Grundsätzliches zum Weißabgleich
Nee, nee, der letzte Satz stimmt schon, es fehlt nur der Zusatz "für einen optimalen Dynamikumfang"; denn mit solchen Konversionsfiltern dämpft man sich nicht nur die unerwünschten Lichtbereiche, um die Ballance zu ändern, sondern durch die dichroischen Schichten den gesamten Lichtdurchtritt durch das Objektiv, der durch Verstärkung aufgeholt werden muss, was zu weniger Dynamik führt.wp hat geschrieben:Ich stimme Iasi vehement zu. :-)
Wenn bei der Aufnahme ein Kanal ausgeglüht ist, nützt auch raw nix mehr.
Die Schlussfolgerung ist so nicht richtig: Eine Verstärkung ist nur notwendig, wenn man die Belichtung nicht anpasst.WoWu hat geschrieben:Nee, nee, der letzte Satz stimmt schon, es fehlt nur der Zusatz "für einen optimalen Dynamikumfang"; denn mit solchen Konversionsfiltern dämpft man sich nicht nur die unerwünschten Lichtbereiche, um die Ballance zu ändern, sondern durch die dichroischen Schichten den gesamten Lichtdurchtritt durch das Objektiv, der durch Verstärkung aufgeholt werden muss, was zu weniger Dynamik führt.wp hat geschrieben:Ich stimme Iasi vehement zu. :-)
Wenn bei der Aufnahme ein Kanal ausgeglüht ist, nützt auch raw nix mehr.
Ein Sensor ist auf einen bestimmten Wert abgestimmt. Den einigermaßen zu treffen, ist durchaus vorteilhaft.-paleface- hat geschrieben:Und was genau ist bei der Gopro die native WB?
Und warum haben das nicht alle Kameras? So würde man doch das WB Problem umgehen.
Die Abstimmung des Sensors erfolgt auf eine bestimmte Farbtemperatur.WoWu hat geschrieben:Der Sensor ist auf Quanteneffiziens durch die Filterung fest abgestimmt.
Jeder Weißabgleich findet in E-Kameras im nachlaufenden Prozess statt.
Verlässt man diese optimale Quanteneffizienz durch Umfilterung, verlässt man automatisch den "Sweet Spot".
Wie oben schon geschrieben:WoWu hat geschrieben:Weißabgleich und Vorfilterung sind zwei grundverschiedene Dinge.
Wenn die Kmera im "default" auf ein bestimmte Farbtemperatur abgestimmt ist, heißt das nicht, dass man dem Licht entsprechend nicht die passende Themperatur wählen soll.
Nur ist ein Transformationsfilter bei E-Kameras das suboptimale Mittel, zumal man füre eine korrekte Einstellung um die Veränderung der elektronischen Einstellung ohnehin nicht herum kommt, weil die Transformationsfilter niemals sofort die passenden Werte liefern, sondern lediglich eine Annäherung.
Das ist ein Relikt aus Film-emulsionszeiten, wo es nicht anders ging.
natürlich kann man das heute auch noch mit Filtern machen, wenn einem die restlichen Bildüarameter egal sind.
nein - man "greift" in das Licht ein, das den Sensor erreicht.WoWu hat geschrieben:Mit Transformationsfiltern greift man in die Farbgebung des Bayerfilters ein.
Wenn dem vermeindlichen Profi nicht klar ist, dass man mit 2000Kelvin-Licht nur sehr schwerlich bei einem auf Tageslicht abgestimmten Sensor ein neutrales Weiß erzielen kann, dann referiert er eben über "Quanteneffizienz".WoWu hat geschrieben: Dessen genaue Farbe ist aber eine Konstante in den De-Bayerinnen Algorithmen, die wesentlicher Bestandteil des Weissabgleiches sind. Denn Weißabgleich ist eine Frage der Gewichtung, entlang unterschiedlicher Kurven der Quantenverfügbarkeit am Sensor.
Die Genauigkeit der Abstimmung der Quanteneffizienz zur Farbe der Bayerfilters, und damit zur präzisen Gewichtung der Farben, ergeben die Genauigkeit der Kamera und tragen damit zur Güte des Bildes bei.
Natürlich kann man darin rumfummeln und die Parameter solange verbiegen, bis es hübsch aussieht. Dass dabei die restlichen Parameter sich verändern ist wahrscheinlich dem Amateur dann auch egal.
Filter ist natürlich viel cooler.
Das war ja eine tolle Begründung.nein - man "greift" in das Licht ein, das den Sensor erreicht.
Man optimiert das Licht im Hinblick auf die Sensorspezifikation.
Wie kann Licht eine Konstante sein ?Aber dir ist schon klar, dass das Licht keine Konstante ist?
haben ihre Entsprechung in den Konstanten der De-Bayer Algorithmen.
Ein Sensor hat nur Eigenschaften. Wenn man ihn spezifizieren könnte, bräuchte man so etwas wie De-Bayering überhaupt nicht mehr.Was du dann machst, ist den Sensor außerhalb seiner Spezifikationen nutzen
Ach ja?WoWu hat geschrieben:Entweder hast Du nicht genau gelesen, oder willst es nicht verstehen.Wie kann Licht eine Konstante sein ?Aber dir ist schon klar, dass das Licht keine Konstante ist?
So ein Quatsch.