ruessel hat geschrieben:Bei den ersten LED Lampen lag so ein Sicherheitshinweis bei, bitte nicht die LED auf Personen richten bzw. nicht in die LED blicken....
Dieser Hinweis ist gerechtfertigt und sollte befolgt werden. Das Risiko besteht darin, dass Du selbst erst etwas merkst, wenn eine Schädigung bereits eingetreten ist.
ruessel hat geschrieben:
ich halte dies für Unfug, da weder UV noch IR emittiert wird. Jeder Halogenstrahler ist da meiner Meinung nach gefährlicher, von den Lasern im Alltag wollen wir gar nicht sprechen.
Aber vielleicht habe ich etwas übersehen.....
Die Kurzfassung (es gibt deutlich bessere Erläuterungen als die folgende):
Zum einen sind LEDs sehr punktförmige Lichtquellen, d.h. die gesamte Lichtmenge wird von einer sehr kleinen Fläche abgestrahlt. Dieser Punkt wird auf einen kleinen Punkt der Netzhaut abgebildet. Aber auch wenn es nicht direkt zu einer Verbrennung kommt, können durch die Lichtmenge und in Verbindung mit dem Spektrum unerwünschte chemische Reaktionen ausgelöst werden.
Zum anderen ist das Spektrum nicht mit normalen Lampen vergleichbar.
Schädigungen können sich auch durch häufige Exposition akkumulieren.
Sieh es mal so: In die Sonne soll man auch nicht direkt blicken, um Netzhaut-Schäden zu vermeiden. Das wird bei jeder Sonnenfinsterniss in gefühlter Endlosschleife wiederholt. Und wenn Du schon von Schmerzen schreibst, dann ist es doch ganz offensichtlich.
Bei den hochleistungs-LEDs handelt es sich um Bauteile, die sich von den meist matten/diffusen bunten LEDs für Statusanzeigen usw. deutlich unterscheiden und nicht als Spielzeug benutzt werden sollten.
Sei also bitte vorsichtig und frage im Zweifel bei jemanden nach, der sich mit LED-Sicherheit auskennt.