Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Rode Videomic Pro Thema ist als GELÖST markiert



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
muroshi

Rode Videomic Pro

Beitrag von muroshi »

Ist dieses Micro das Beste, wenn man aus Kostengründen nicht angeln kann?



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Rode Videomic Pro

Beitrag von TonBild »

muroshi hat geschrieben:Ist dieses Micro das Beste, wenn man aus Kostengründen nicht angeln kann?
Wende dich bitte an den örtlichen Angler Verein oder bastle dir eine Angel.

Welche Fische willst du denn fangen?

Das sollte doch nicht an den Kosten scheitern. Wenn Angeln dich glücklich macht dann sollte es eine bezahlbare Lösung geben.



josephb
Beiträge: 61

Re: Rode Videomic Pro

Beitrag von josephb »

Kann nur für das Stereo Videomic Pro sprechen, das find ich sowohl an Canon DSLR als auch an Blackmagic Pocket ne passable Lösung, v.a. wegen des +20dB Boost. Damit rauscht es weniger als wenn Du den lausigen Verstärker in den Cams hochdrehst.

Und für die Blackmagic Pocket und 2.5K (hab die beiden, vermutlich für die 4K das gleiche) auch gut wegen des -10dB Schalters, weil z.B. bei Livekonzerten das extrem lausige interne Mikro sich nicht so weit runter pegeln lässt dass es nicht völlig übersteuert.

In den Tiefen etwas schwach auf der Brust, aber sonst OK für Atmo. Je nach Anspruch halt.

Hab mir vor paar Jahren auch das Sennheiser MKE 400 als mehr oder weniger gerichtetes Mikro zugelegt, weil es das Rode nur in der alten Version und sehr klobig gab. Das Sennheiser kann nicht so doll verstärken wie das Rode mit seinem +20dB Schalter und ich hab mehr Rauschen bei sagen wir Ton in Zimmerlautstärke.

Für das Geld und als immer-drauf-Mikro die brauchbarste Lösung die ich grad weiß. Evtl. gibts inzwischen aber auch Konkurrenzprodukte die ähnlich was können.

Hoffe das hilft!



josephb
Beiträge: 61

Re: Rode Videomic Pro

Beitrag von josephb »

Noch besser natürlich n gutes Shotgun Mikro, dann halt mit Audiorecorder oder Adapter mit Phantospeisung… wird eben größer und teurer.



muroshi

Re: Rode Videomic Pro

Beitrag von muroshi »

josephb hat geschrieben:Kann nur für das Stereo Videomic Pro sprechen, das find ich sowohl an Canon DSLR als auch an Blackmagic Pocket ne passable Lösung, v.a. wegen des +20dB Boost. Damit rauscht es weniger als wenn Du den lausigen Verstärker in den Cams hochdrehst.

Und für die Blackmagic Pocket und 2.5K (hab die beiden, vermutlich für die 4K das gleiche) auch gut wegen des -10dB Schalters, weil z.B. bei Livekonzerten das extrem lausige interne Mikro sich nicht so weit runter pegeln lässt dass es nicht völlig übersteuert.

In den Tiefen etwas schwach auf der Brust, aber sonst OK für Atmo. Je nach Anspruch halt.

Hab mir vor paar Jahren auch das Sennheiser MKE 400 als mehr oder weniger gerichtetes Mikro zugelegt, weil es das Rode nur in der alten Version und sehr klobig gab. Das Sennheiser kann nicht so doll verstärken wie das Rode mit seinem +20dB Schalter und ich hab mehr Rauschen bei sagen wir Ton in Zimmerlautstärke.

Für das Geld und als immer-drauf-Mikro die brauchbarste Lösung die ich grad weiß. Evtl. gibts inzwischen aber auch Konkurrenzprodukte die ähnlich was können.

Hoffe das hilft!
Insbesondere gibt es von Rode eines ohne Pro. Was ist der Unterschied?



muroshi

Re: Rode Videomic Pro

Beitrag von muroshi »

josephb hat geschrieben:Noch besser natürlich n gutes Shotgun Mikro, dann halt mit Audiorecorder oder Adapter mit Phantospeisung… wird eben größer und teurer.
Ein NTG-3 hab' ich. Leider verliert man mit der Synchronisiererei und Materialmenge unendlich Zeit.



josephb
Beiträge: 61

Re: Rode Videomic Pro

Beitrag von josephb »

Joa dann natürlich noch die Möglichkeit, den Audiorecorder durchzuschleifen an die Cam um nicht syncen zu müssen, plus Audiorecorder als Backup – der kann ruhig den halben Tag durchlaufen, dann vergess ich auch nicht zweimal record zu drücken. Und Sync macht FCPX ziemlich gut. Audio braucht so wenig Platz im Vergleich zu Video… aber das weißt wahrscheinlich alles.

Hab genau dafür den Zoom H5 zugelegt. Insgesamt ein gutes Gerät find ich, aber: der line out am Zoom hat nur den Consumer-line-Pegel, und die Blackmagic Cams verlangen nach dem Pro-line-Pegel der deutlich höher also lauter ist. Wieder was gelernt.

Man kanns auch halbwegs über den Kopfhörerausgang mogeln, aber das ist halt eigentlich pfuschig.

Videomic = unkomplizierter. Was der Unterschied ist zwischen Pro und nicht, weiß ich nicht.



muroshi

Re: Rode Videomic Pro

Beitrag von muroshi »

Ja, einen eigenen Recorder habe ich eben nicht. Nur den Zoom H1 für die Atmo.

Ich werde wohl auch von Premiere CS5 auf FCPX umsteigen.

Farbkorrektur will ich momentan ned (also auch keine Blackmagic).

Die Lösung sollte momentan mit der Gopro und GH4 funktionieren.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» FireWire ExpressCard TI gesucht!
von dienstag_01 - So 12:17
» RØDE Wireless Microphone Camera Kit - Funkmikro-Set für Kameras
von slashCAM - So 12:02
» V-Mount-Akku (IDX Micro 98) tiefentladen
von Blackbox - So 3:50
» Dte Rekorder gesucht
von Marcodshild - Sa 20:32
» Focus Firestore FS-4 Pro HD
von Marcodshild - Sa 15:20
» Kamera bei asgoodasnew kaufen
von Bildlauf - Sa 13:59
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von 7River - Sa 6:25
» Nach 7 Jahren mit der OG BMPCC finde ich das Bild noch immer schön.
von roki100 - Fr 19:47
» Der deutsche STUNTMAN für Dune, James Bond & Marvel! VI-DAN TRAN
von Darth Schneider - Fr 14:59
» Adobe Firefly generiert jetzt auch KI-Soundtracks und Voice-Over
von ruessel - Fr 9:29
» Morgen ist heute gestern | Kurzfilm 2025
von Merlin films - Do 20:57
» DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
von slashCAM - Do 17:42
» Neue Firmware für Sony Alpha 1 II und Sony Alpha 9 III bringt neue Funktionen
von slashCAM - Do 13:33
» 110-Ohm-Mikrofonkabel Wasserdicht bis 20 m
von Blackbox - Do 3:55
» KI: Bessere Sprachverständlichkeit
von freezer - Mi 22:24
» Dumpfe Audiospur als ob sie im Auto laufen würde
von toniwan - Mi 20:10
» Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen
von Darth Schneider - Mi 19:17
» Bitte um Rat nach langer, aber verwirrender Recherche
von Jott - Mi 11:47
» SCHLECHTE Regisseure? Mit Wilson Gonzalez Ochsenknecht
von Nigma1313 - Mi 10:42
» Canon EOS R6 Mark III Neuvorstellung am 06.11.25
von cantsin - Di 22:00
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von iasi - Di 18:53
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von medienonkel - Di 17:13
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von Funless - Di 14:46
» Insta360 X4 Air vorgestellt - 8K/360° Action-Kamera für 329 Euro
von slashCAM - Di 13:15
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von philr - Di 10:47
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von medienonkel - Di 9:50
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von env0 - Mo 17:53
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von stip - Mo 17:03
» Mein VTube-kanal-Projekt auf YouTube,...
von walang_sinuman - Mo 7:17
» LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
von chackl - So 19:24
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rkunstmann - So 19:12
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45