
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
RE:Vision DE:Noise 3.0 ist fertig
Kann man machen, würde ich aber niemals tun. Jeder Clip ist anders, und die Renderzeit schonst Du damit auch nicht unbedingtMuss dann jeder Clip einzeln Denoised werden oder langt es einmal über den kompletten Film drüberzuziehen?
Anhand welcher Aussage auf dem Screenshot kommst Du denn darauf? Ich glaube eher das sind die Rabatt-Preise für Mehrplatz-Lizenzen.Klose hat geschrieben:So wie es aussieht ist der Preis für ein Jahr gedacht?
Das ist zum Testen doch gar kein Problem: Denoise einfach einen nicht skalierten Ausschnitt des 4K Films.iasi hat geschrieben:richtig testen kann man Neat ja leider nicht - welche Aussagekraft soll ein 720p-Video denn über die Denoise-Qualität bei 4k haben
Aber du weißt schon welch kleiner Ausschnitt dies dann wäre. Einen echten Eindruck bekommt man dadurch dann nicht.TheBubble hat geschrieben:Das ist zum Testen doch gar kein Problem: Denoise einfach einen nicht skalierten Ausschnitt des 4K Films.iasi hat geschrieben:richtig testen kann man Neat ja leider nicht - welche Aussagekraft soll ein 720p-Video denn über die Denoise-Qualität bei 4k haben
Ich kann Dich durchaus verstehen, aber das Risiko, dass jemand das Tool nur für einen (kurzen) Clip braucht, ist einfach da.iasi hat geschrieben:Wenn die Leutchen Geld von mir wollen, sollten sie mich die Software mal richtig testen lassen
Ich brauche einen Denoiser halt um Sachen sauber zu machen, damit ich drauf arbeiten kann. Und anschließend kommt da wieder im Idealfall das gleiche Korn wieder draufDer Denoiser ist etwas organischer im rausrechnen und lässt auch mal was da um der Sache noch einen "restkorn" zu geben.
Neat hat dafür mehr Einstellungsmöglichkeiten und ist schneller.
Alles in allem finde ich den Denoiser besser.
..auf YouTube vergleicht man das auch nicht :)Stephan82 hat geschrieben:Ich sehe zwischen NeatVideo und Denoiser sowieso kaum einen Unterschied. Hier mal ein Vergleich von FilmRiot:
Mein Angebot steht... :)richtig testen kann man Neat ja leider nicht - welche Aussagekraft soll ein 720p-Video denn über die Denoise-Qualität bei 4k haben
Sollen Sie doch ein Wasserzeichen einbrennen, aber richtig fahren will ich schon mal mit dem Auto - und eben nicht nur auf dem Parkplatz herum rollen.TheBubble hat geschrieben:Ich kann Dich durchaus verstehen, aber das Risiko, dass jemand das Tool nur für einen (kurzen) Clip braucht, ist einfach da.iasi hat geschrieben:Wenn die Leutchen Geld von mir wollen, sollten sie mich die Software mal richtig testen lassen
Sieh es halt wie eine SUV-Probefahrt: Da darfst Du normalerweise auch nicht gründlich in Wasser, Matsch und Gelände testen, einen gewissen Eindruck bekommt man aber schon. ;-)
Danke.CameraRick hat geschrieben:
Mein Angebot steht... :)richtig testen kann man Neat ja leider nicht - welche Aussagekraft soll ein 720p-Video denn über die Denoise-Qualität bei 4k haben
Schon klar! Aber man erkennt trotzdem, dass da keine Welten zwischen den Plugins liegen.CameraRick hat geschrieben:..auf YouTube vergleicht man das auch nicht :)Stephan82 hat geschrieben:Ich sehe zwischen NeatVideo und Denoiser sowieso kaum einen Unterschied. Hier mal ein Vergleich von FilmRiot:
Verstehe ich auch total, an der Ecke wirds dann natürlich Knifflig.iasi hat geschrieben: Hier geht´s mir aber eben auch darum, wie es sich mit Neat in 4k arbeiten lässt - und wie ich damit zurecht komme.
Mittlerweile habe ich doch überraschende Ergebnisse mit dem Resolve DN erzielt - hätte nicht gedacht, dass da überhaupt etwas rauszuholen wäre.
Geht ja nicht um Welten, sondern auch um Usability, Geschwindigkeit, Genauigkeit, und wie genau ich das einrichten kann. Den Neat kann ich eben ziemlich pimpen, oder mit drei Clicks ein gutes Ergebnis erzielen.Schon klar! Aber man erkennt trotzdem, dass da keine Welten zwischen den Plugins liegen.
Ich glaub in der Biete-Sektion wollte neulich jemand einen verkaufen, aber auch auf Kleinanzeigen.Klose hat geschrieben:Ich brauche einen Davinci Dongle.
Wer hat einen?
Das ist auch leider ein völlig fehlgeschlagener Test... der Tester hat keine Ahnung wie man die Einstellungen richtig setzt und das Ergebnis sieht bei beiden Denoisern besch***en aus. Unnatürlich, zu viel Detailverlust und Restartefakte.Stephan82 hat geschrieben:Schon klar! Aber man erkennt trotzdem, dass da keine Welten zwischen den Plugins liegen.CameraRick hat geschrieben:..auf YouTube vergleicht man das auch nicht :)Stephan82 hat geschrieben:Ich sehe zwischen NeatVideo und Denoiser sowieso kaum einen Unterschied. Hier mal ein Vergleich von FilmRiot:
Habe jetzt mal das Video zu DE:Noise 3 geschaut... ach Gottchen, was für Material nutzen die denn da? Da haste die Zielgruppe ja gleich definiert, hm :/MK hat geschrieben: Wenn ich mir allerdings das Werbevideo zu DE:Noise 3 ansehe und davon ausgehe dass das das Optimum ist was mit dem Plugin machbar ist, muss ich als langjähriger NeatVideo-Nutzer (seit der ersten Stunde), der alle Einstellungen und Möglichkeiten beherrscht, sagen, dass mit NeatVideo die besseren Ergebnisse erzielbar sind.
Ah verstehe.Stephan82 hat geschrieben:Man sollte nochmal erwähnen, dass NeatVideo, DE:Noise und Denoiser II drei verschiedene Plugins von 3 verschiedenen Herstellern sind. Hatte mich auch vertan und erst gedacht es handele sich hier um den Red Giant Denoiser III. Den gibt es aber "noch" gar nicht ;)
Warum sind ganz viele Hosts so wichtig? Wäre nicht sogar eine Standalone-Lösung brauchbar, wenn sie gut ist?CameraRick hat geschrieben: Der Denoiser scheidet aber im Vergleich auch aus, da der mit viel weniger Hosts zurecht kommt.
Na ja, wir sprachen ja gerade viel über die Arbeit im DaVinci, da bringts halt nichts wenn man das Ding dann dort nicht nutzen kann.TheBubble hat geschrieben:Warum sind ganz viele Hosts so wichtig? Wäre nicht sogar eine Standalone-Lösung brauchbar, wenn sie gut ist?CameraRick hat geschrieben: Der Denoiser scheidet aber im Vergleich auch aus, da der mit viel weniger Hosts zurecht kommt.
Klar ist es komfortabel, mal eben den Rauschentferner wie einen Farbfilter anzuwenden, aber je nach Host gibt es durchaus auch Limitierungen und aufgrund des Rechenaufwands würde ich die Rauschentfernung eh nur 1x machen und dann mit den verbesserten Material weiterarbeiten.
Ausserdem treibt es die Entwicklungskosten in die Höhe, viele verschiedene Hosts zuverlässig unterstützen zu können.