Du kniest Dich da zu tief rein, der Frank meint es super simpel (so wie es auch ist)mediavideo hat geschrieben:@ Frank Glencairn
Was mich stört ist, dass Du hier erst alle Forenleser, inkl. r.p.television, völlig verwirrst mit der verkehrten Darstellung dass RAW alles in Schwarz-Weiß aufnimmt. Dann, wenn z.B. r.p.television verwundert und berechtigt höflich nachfragt wie das gehen soll, wenn die Kamera nur Schwarz-Weiß aufnimmt, woher dann die Farbe kommt, deine unmöglich patzige Antwort: Du hast ja keine Ahnung - fertig!
Und das halte ich nach wie vor für völlig unverschämt. Wenn ich im technisch/wissenschaftlichen Bereich Dir was völlig verzerrtes solange erzähle bis Du unsicher nachfragst, dann darf jeder mit Dir auch so umgehen?
Und das ist völlig korrekt was ich schreibe:
Hinter einem Farbfilter nimmt man Farbwerte auf und nicht Schwarz-Weiß Werte - Ein R/G/B Bild im TGA Format hat drei Farbkanäle mit jeweils Farbwerten bzw. Farbhelligkeitswerten und nicht drei Schwarz-Weiß Kanäle die man später mal irgendwie zu Farben macht. Das ist doch völlig daneben. Vielleicht erkennst Du jetzt dass eine Schwarz-Weiß Bezeichnung für Farbkanäle nirgends sinnvoll verwendet wird und nur verwirrt.
Und zu dem Graustufenbild aus den Raw-Werten nur ein Gedankenexperiment, dass alles zeigt:
Du beschichtest eine Sensor komplett nur mit Rot-Filtern und nimmst ein volles Grün-Bild auf. Jetzt hast Du bei dem Graustufenbild vom RAW Material ein Schwarzbild. Vielleicht kapierst Du jetzt warum der Raw Wert nicht dem Schwarz-Weiß Wert des aufgenommenen Bildpunktes entsprechen kann. Die Bezeichnung Schwarz-Weiß Wert ist völlig verkehrt und führt jeden nur zur irrigen Annahme, dass das RAW Graustufenbild das Schwarz-Weiß Bild des Motives sei, das ist aber definitiv falsch, denn es ist immer nur der Farbhelligkeitswert einer Grundfarbe und der fehlende Restbetrag zum tatsächlichen Schwarz-Weiß Wert ist unbekannt und kann auch nicht errechnet werden.
Und damit ist es dann auch gut jetzt, es darf halt jeder auch einem Irrglauben nachrennen ...
Nette Fleißarbeit, leider völlig umsonst, weil du immer noch nicht begriffen hast, daß Kamera-Sensoren ähnlich wie Solarzellen arbeiten, die bei auftreffendem Licht eine gewisse Spannung abgeben. Mehr Licht mehr Strom, weniger Licht weniger Strom - einfach so - sonst nix.mediavideo hat geschrieben:
1. Ein üblicher Kamerasensor misst keine reinen Schwarz-Weiß-Werte
(Die falsche Behauptung hier im Forum war: Alle Sensoren messen ja sowieso nur Schwarz-Weiß-Werte)
Dazu schauen wir mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9F
Zitate:
"Weiß ist keine Spektralfarbe, sondern entsteht durch ein Gemisch aus Einzelfarben, das den gleichen Farbeindruck hervorruft wie Sonnenlicht."
....
Die Monochrome hat einfach keine Farbfilter vor dem Sensor und das Raw wird deshalb auch nicht debayert oder interpoliertmediavideo hat geschrieben:
Wir sehen, selbst eine RED EPIC MONOCHROME (Schwarz-Weiß-Kamera) misst fast keine echten Schwarz-Weiß-Werte. .
RGB wird eine raw Datei erst im Rechner, nicht in der Kamera, und schon gar nicht im Sensor.mediavideo hat geschrieben:
Ein Sensor misst grob gesagt immer die Spektralbereichsintensität bzw. Strahlungsintensität eines Spektralbereiches/Frequenzbereiches. Das diese Werte in über 99,9% keine Schwarz-Weiß-Werte sein können dürfte klar werden wenn man sich vor Augen führt, dass der technische Begriff für Schwarz/Grau/Weiß-Werte eine gleichmäßigen Farbanteil aller Farbbestandteile (z.B. R/G/B-Anteile) voraussetzt. Dies ist im aufgenommenen Originalbild so gut wie niemals der Fall!.
Interessant, da weißt du anscheinend mehr als Jarred Land.mediavideo hat geschrieben:
Aber warum bekommen wir ein Schwarz-Weiß-Bild mit einer Schwarz-Weiß-Kamera, wenn doch fast keine Schwarz-Weiß-Werte gemessen werden?
Ganz einfach, es ist eine Falsch-Grauwert-Darstellung.
.
...und da geht dein ganzes mühsam zusammengebasteltes Theoriegebäude aus dem Fenster - sorry.The increase in sharpness comes from removing the color filters, so you are using every single pixel for image instead of using a group of pixels to interpolate image data.
Ich hab überhaupt nix dargestellt und behauptet.mediavideo hat geschrieben:
Frank Glencairn begründet seine RAW Schwarz-Weiß-Werte mehrfach mit einem Graustufenbild (hat er auch hier zweimal gepostet), dass er aus dem RAW-Bild darstellen kann und das ja offensichtlich wie das originale Schwarz-Weiß-Bild aussehen würde. .
sowas kommentiere ich nicht.mediavideo hat geschrieben:
2. Völlig falsche naturwissenschaftlich/technische Vorgehensweise:
Frank Glencairn müsste ...
3. Fehlende mathematische Grundkenntnisse:
Frank Glencairn hätte ..
4. Fehlende didaktische Eignung:
Wenn Frank Glencairn etwas erklären will, dann sollte er...
Warum der Typ ....
das kann wohl nur ein Psychologe verstehen ...
.
ganz stufenlos ist das nicht, aber immerhin sind die photonen-stufen hinreichend klein. ;-)ennui hat geschrieben:Die Sensorzelle kennt nur "Helligkeit" in verschiedener Intensität (und das noch stufenlos analog, wenn ich Wowu richtig verstanden habe)
Nein, definitiv nicht. Man kann ihm höchstens den Fehler ankreiden, überhaupt noch auf dieses Thema einzugehen. Vergebene Liebesmüh´ :-)ennui hat geschrieben:Fazit: Frank Glencairn macht alles falsch.
Ja aber es scheitert doch schon daran, das er immernoch sagt, das der Sensor SW Werte aufzeine und durch wundersame Weise daraus Farbe gezaubert wird.ennui hat geschrieben:Fazit: Frank Glencairn macht alles falsch. Seine Erklärung haut aber schon hin. Vielleicht sollte man sich hier an dem Wort "grau" nicht so aufhängen. Die Sensorzelle kennt nur "Helligkeit" in verschiedener Intensität (und das noch stufenlos analog, wenn ich Wowu richtig verstanden habe), und vielleicht noch "garnix" und "zuviel Helligkeit/Overload". Helligkeit im Sinne von "Wieviele Photonen (Licht) kommen gerade an". Farbe entsteht erst durch verschiedene Farbfilter vor den Sensorzellen und den Rechenhokuspokus hinterher.
Nun, für gewöhnlich bezahlt mich Sony dafür, daß ich auf Messen Vorträge für sie halte, aber wenn du's sagst wird's wohl stimmen.mediavideo hat geschrieben: Du bist sofort der "Running Gag" bei Sony und die schmeißen Dich schneller raus, als Du ausgeredet hast.
http://www.arri.de/camera/alexa/workflo ... _bayering/ARRIRAW images (like all 'camera raw' images) have only one channel. A color reconstruction algorithm calculates the missing components of each pixel based on the type and position of the array of colored filters on the camera sensor.The image shows a single-channel capture from the sensor on the left.
müsste nicht auf dem rechtem bild im schild debayer stehen? ;-)Frank Glencairn hat geschrieben: Anyway, wenn du mir schon nicht glaubst, dann vielleicht Arri:
http://www.arri.de/camera/alexa/workflo ... _bayering/ARRIRAW images (like all 'camera raw' images) have only one channel. A color reconstruction algorithm calculates the missing components of each pixel based on the type and position of the array of colored filters on the camera sensor.The image shows a single-channel capture from the sensor on the left.
Monochrome wäre auch im Filmbereich interessant - wie die Red-Monochrome zeigt, gewinnt man durch den Wegfall der Farbfilter enorm.Frank Glencairn hat geschrieben:Kannst ja einfach die Farbfilter mit etwas Sandbapier vom Sensor schleifen, und fertig ;-)
Spaß bei Seite - nicht daß ich wüßte. Ich glaub auch, der Markt dafür ist extrem überschaubar.
Red hat das - denke ich - nur gemacht, weil die sich ja ne Weile als Universalkamera (für Video und Foto) positionieren wollten, da ist s/w halt ein Thema, vor allem im Fashionbereich. Ich bin aber nicht sicher wie gut das angekommen ist, weil man da ja ohne Blitz arbeiten muß.