Hi Wolf,
so, nur hier und jetzt und nur dieses eine Mal: Nachfolgend habe ich meine relevanten Postings aus einem anderen Forum zu diesem Thema zusammengefaßt (ich hab keine Lust, immer alles immer wieder noch mal neu zu schreiben). Lies es Dir also genauestens durch, bessere Informationen kriegst Du nicht mehr! Es geht los:
1. Posting
Hallo .......................... und alle anderen Videofreaks,
ich hab ein neues Spielzeug entdeckt. Weiß allerdings noch nicht so recht, wie es qualitativ einzuordnen ist. Vielleicht haben ja ein oder zwei von Euch sowohl genügend Zeit als auch den notwendigen Spieltrieb, um diesen Codec mal näher auszutesten:
Panasonic 'pdvcodec.dll' (260 KB) bzw. als gleichnamiges, selbstentpackendes .exe-Archiv (142 KB).
Bin beim Stöbern nach Informationen zu der neuen Videoschnittsoftware MotionDV Studio von Panasonic (die es bislang übrigens lediglich in einer japanischen Version zu geben scheint!), auf diese wegen der ausschließlich japanischen Betextung nahezu unverständliche Webseite gestoßen:
http://www.panasonic.co.jp/avc/video/DI ... /downl.htm
Das einzig Identifizierbare ist ein Download-Button unten auf der Seite, bei dem es (wahrscheinlich exklusiv) den o.g. Codec zum freien Download gibt. Der Gebrauch des Codecs ist offensichtlich in keiner Weise eingeschränkt, noch macht er sich durch ein Wasserzeichen oder Logo unangenehm bemerkbar. Gemäß Peters Hinweis aus dem 'MotionPerfect'-Thread läßt sich dieser Codec bequem über einen manuellen Eintrag in die System.ini in das System einführen bzw. per Semikolon temporär 'ausschalten'.
[drivers32]
vidc.dvsd=pdvcodec.dll
Nach der Aktivierung steht er in MSP statt des MS DV Typ2 als 'Panasonic DV Codec' zur Auswahl. Ebenso erscheint er in 'MotionPerfect'. Nach Auswahl von 'Typ2' captured auch ScenalyserLive problemlos bis 4GB (FAT32) mit diesem Codec. Nach Augenschein ist das gecapturete Material qualitativ nicht vom MS DV Codec zu unterscheiden. Es läßt sich reibungslos in Premiere importieren und weiterbearbeiten. Beim Export (mit 'Neukomprimierung') greift Premiere ebenfalls auf diesen Codec zurück - auch wenn unter den Optionen der 'Panasonic DV Codec' gar nicht erscheint, sondern explizit der MS DV Codec (PAL) ausgewählt wird!
MSP läßt den Import (und die Bearbeitung) des mit ScenalyserLive gezogenen Footage auch zu - allerdings nur bis zu einer Länge von 2GB. Der Rest des Film wird kommentarlos abgeschnitten.
Ich hatte bislang immer Schwierigkeiten mit dem (unter meinem AMD/VIA-System) von MSP6 erzeugten Typ2 des MS DV Codec. Dieses Material ließ sich nicht ohne Probleme in Premiere importieren (daher auch immer der Umweg über PureMotions DVTypeCoverter) und von 'MotionPerfect' wurde es als unidentifizierbar zurückgewiesen. Mit dem vom Panasonic Codec erzeugten Material gibt es diese Schwierigkeiten nicht mehr. Es arbeitet sauber mit allen bislang von mir getesteten Anwendungen zusammen. Übrigens auch im Gegensatz zu dem (90 Mark teuren) MainConcept Codec, der analog zu dem Panasonic Codec im System eingebunden wird, bei mir aber merkwürdige, kaum beschreibbare Kompatibilitätsprobleme in MSP und Premiere hervorrief.
Subjektiv scheint mir der Codec auch nicht schlechter oder langsamer zu sein, als die mir bisher bekannten. Ich habe aber leider keine Möglichkeiten, dies objektiv zu verifizieren. Vielleicht hat ja jemand von Euch den entsprechenden Enthusiasmus.
2. Posting
Hallo, ihr Faulpelze,
da der Testenthusiamus wider Erwarten nicht berauschend war, habe ich selber mal ein paar Versuche mit dem Panasonic Codec durchgeführt. Das Ergebnis ist unten zu sehen. Berücksichtigt bitte, daß aufgrund der notwendigen Komprimierung zusätzliche Artfakte in das Bild hineingerechnet wurden. Denkt Euch das Original einfach glatt und sauber - die JPEG-Artefakte, die hier erscheinen, sind bei den Codec-Beispielen zusätzlich!
Testumgebung:
Ein Projekt von 1 Minute in MSP6, bestehend aus: Titelsequenz aus BMP 720x576, Dauer 20 sec., 3 Clips (MS Avi Typ 1) etwa gleicher Dauer, mit Audio, Gesamtdauer 40 sec. Die Clips überlagerten sich an zwei Stellen um jeweils 10 sec. Eingefügt waren hier ein Effekt aus Boris RED, sowie ein Effekt aus Hollywood FX.
Getestet wurden:
Microsoft DV-Codec Version 6.03.01.0400
Vollversion Main Concept DV-Codec V. 2.04
Freeware Panasonic DV-Codec Version 2,64,1119,1600
Die gerenderte Avidatei war in allen drei Fällen vom Typ 2 und jeweils genau 227.658.596 Byte lang. Bei den Projekteinstellungen waren 'Neukomprimierung', 'Audiointerleave alle 1 Bilder' sowie PCM Ton mit 48 KHz, 16 Bit, 188 KBit/s. ausgewählt. Bei den resultierenden Renderingzeiten ist zu berücksichtigen, daß ich 'nur' einen vorsintflutlichen AMD mit 550 MHz besitze.
Die Qualität bei den Videoclips ist nach Augenschein bei allen drei Codecs nicht zu unterscheiden. Auf Peters Anregung hin habe ich einen Testtitel erstellt, bei dem die Unterschiede deutlicher zu Tage treten. Was ich nicht erwartet hatte, war eine nicht zu übersehende Schwäche bei dem hochgelobten MC-Codec. An der Grenze zwischen grünem und blauen Streifen treten sehr deutliche Artefakte auf. Auch gibt es am unteren Ende des kleinen 's' einen durchgängigen blauen Farbfleck inmitten des violetten Feldes. Qualitativ recht unterschiedlich sind die Farbübergänge zwischen den übrigen Farbstreifen: Bei MC ist der blau/violette Übergang sehr gut, während bei MS und Panasonic hier deutliche Schwächen auftreten. Dafür sind die anderen Grenzen bei diesen beiden Codecs besser. Überhaupt fällt auf, daß sich der Microsoft und der Panasonic im Ergebnis fast nicht unterscheiden!
Erstaunt hat mich auch das Ergebnis der Rendering-Dauer. Der angeblich schnellste und beste Main Concept wurde nur Zweiter hinter dem Panasonic. Sogar der MS-Codec konnte noch sehr gut mithalten. Hier die Zeiten im Einzelnen:
Microsoft DV-Codec: 22 min. 45 sec.
Main Concept DV-Codec: 22 min. 35 sec.
Panasonic DV-Codec: 22 min. 12 sec.
Wie gesagt, ich habe definitiv kein Echtzeitsystem . Vielleicht hat ja jemand meßtechnisch noch weitergehende Möglichkeiten und kann obige Ergebnisse verifizieren - oder völlig aus den Angeln heben! Ich bin mal gespannt. Im Moment scheint mit der Panasonic 'ne gute Alternative zum MS-Codec zu sein (bei gleichzeitiger Unkompliziertheit im Vergleich zu dem Main Concept).
Entschuldigt die lange Ladezeit des Testbildes (Bild liegt hier im Forum natürlich nicht bei!)
ikarus
3. Posting
Ebenfalls Hi, Leute!
Auch schon mehrfach erläutert, wenn auch verteilt über mehrere Postings und daher vielleicht in der Komplexität des Themas untergegangen (weil die Aufmerksamkeitsschwelle vieler Mitmenschen ja bekanntlich nach ca. 1/2 min. bzw. nach 1 1/2 Postings die Rolläden herunterläßt ):
Mein heißgeliebter Panasonic-Codec hat die angenehme Eigenschaft, daß er hundertprozentig MS-Codec kompatibel und gleichwertig (und ein bißchen schneller) ist. D.h., wird er in der bereits bekannten Form in der 'System.ini' eingetragen, hat man auf seinem System die Vorteile zweier Welten - nämlich der VfW- und der WDM-Welt - miteinander vereinigt.
Abgesehen davon, daß man nunmehr für alle VfW-Tools (VirtualDub, MotionPerfect, SteadyHand usw.usf....) einen vollwertigen Typ2 DV-Codec zur Verfügung hat, der MSP und Premiere kompatible Datenströme zu generieren imstande ist, kann man ihn problemlos auf Dauer in der System.ini aktiviert lassen. Er harmoniert nämlich prächtig mit dem (WDM) MS-Codec und teilt sich mit ihm brüderlich die Arbeit: MS ist in der Typ1-Variante für das Capturing unter MSP6 verantwortlich, wird aber gleichfalls in der Typ2-Ausprägung von Premiere 6 zum Einlesen herangezogen. Man braucht unter Premiere also keine Verrenkungen mit der zeitweiligen Stillegung der 'qcap.dll' zu veranstalten - man läßt den MS-Codec einfach im System!! Da beim Capturing eh keine Datenstrombearbeitung (d.h. kein Rendering) auftritt, dient der MS-Codec hier lediglich zum (unveränderten!) Einlesen des Datenstroms.
Interessant wird die Sache beim Ausspielen. Unter MSP wird sowieso gemeinhin weiterhin die Typ1-Variante des WDM MS-Codec eingesetzt werden, der auch nach wie vor im Auswahlmenü zur Verfügung steht. Dafür ist im MSP-Menü der 'MS-Codec Type2'-Eintrag verschwunden. Stattdessen wurde er ersetzt durch den Eintrag 'Panasonic DV-Codec'. Man kann also wahlweise auch weiterhin Typ2 exportieren - nur eben mittels des dem MS-Codec absolut gleichwertigen Panasonic Codecs.
Unter Premiere findet der Export und das Rendering des (normalerweise jetzt bearbeiteten) DV-Materials standardmäßig als Typ2 statt. Statt des bisher verwendeten MS-Codec tritt aber jetzt der Panasonic in Aktion. Man sollte sich aber nicht irritieren lassen: Unter Premiere erscheint der Panasonic Codec in keinem Auswahlmenü!! Es ist nach wie vor lediglich der MS-Codec unter den Exporteinstellungen eingetragen! Sieht man sich jedoch das resultierende Avi einmal in den Dateieigenschaften an, wird man feststellen, daß das Material vom Panasonic als Typ2 gerendert wurde.
Man kann Premiere also ohne großen Aufwand durchaus einen anderen Codec 'unterjubeln', der nicht schlechter, ein bißchen schneller und VfW-kompatibler als der MS-Codec selbst ist! Dazu kommt der bereits oben genannte Vorteil, jetzt einen Codec im System zu haben, der problemlos das Arbeiten mit VfW-Tools gestattet.
Hier also nochmal zum Abschluß tabellarisch:
_________________________Capturing_______________Export___
Premiere6 (nur Typ2) qdv.dll pdvcodec.dll
MSP6 (Typ1) qdv.dll qdv.dll
MSP6 (Typ2) ------- pdvcodec.dll
ScenalyserLive qdv.dll pdvcodec.dll
VFW-Tools ------- pdvcodec.dll
__________________________________________________________
Ob der MainConcept Codec sich in gleicher Form wie der Panasonic verhält (speziell beim Premiere Export) überlasse ich Anderen herauszufinden.
Da nich für
ikarus
-----------------------------------------------------------------------------
So, mehr kann ich leider nicht bieten zum Thema. Das sollte für alle reichen!
Bernd