Zunächst mal staune ich über die Einschätzungen hier. Ich fand den 701HDV immer zu weich. Die Dämpfung des 701HDV liegt bei Zimmertemperatur ungefähr zwischen Stufe 1 und 2 meines ACE-M-Kopfes - und den benutze ich fast ausschließlich in Stufe 3 (und würde mir manchmal noch was Strammeres wünschen).
Ich weiß, dass Geschmäcker und Arbeitsweisen verschieden sind. Vielleicht liegt es an meiner grobmotorischen Art, dass ich eine stramme Dämpfung extrem hilfreich finde. ;) Oder gibt es beim 701HDV so extreme Serienschwankungen, und ich habe einen besonders weichen erwischt?
Auf jeden Fall würde ich niemals eine (eigentlich gute) Dämpfung reduzieren, nur weil sich der Kopf sonst runterdreht. Dagegen gibt es schließlich andere Mittel (flüssige Schraubensicherung, Gummimatten zum Dazwischenschrauben etc.).
Ich habe den 701HDV auch schon aufgeschraubt (in der Hoffnung, dass ich ihn strammer machen kann). Die schon erwähnte Inbusschraube ging an meinem Exemplar recht problemlos auf, und ich habe auch keine Überreste von Schraubensicherung o. Ä. entdeckt. Mein Exemplar ist allerdings gebraucht gekauft; insofern kann ich keine Aussage über den fabrikneuen Zustand machen.
In der Horizontalen findet sich eine schwarze Fluid-Patrone (aus Kunststoff), aus der an der Öffnung das weiße Fett herausquillt. Ob man diese Patrone öffnen und das Fett austauschen oder Trägheitselemente entfernen kann, habe ich nicht ausprobiert; ich weiß also nicht, wie es da innen drin aussieht. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass man ein wesentlich flüssigeres Fett verwenden könnte; das würde ja dann mangels richtiger Dichtungen davonlaufen.
In der Vertikalen findet man genau die gleiche schwarze Fluid-Patrone, und zwar nur auf einer der Seiten. Auf der anderen Seite, wo sich die Feststellschraube befindet, gibt es statt Fluid-Patrone nur die hauchdünne Teflonscheibe und eine große Feder. Und Fett ist irgendwie überall. ;)
