pixelschubser2006 hat geschrieben: Ich habe inzwischen auf "NTSC"-Modus umgestellt, weil ich so mit 720p30 eine vernünftige Bildrate habe, mit der Youtube erträglich läuft. Nun habe ich gelesen, dass Youtube auch 24p ganz gut mag.
YouTube "mag" erst mal alles. In Standardauflösung wird bis zu 30p verarbeitet, in HD-Auflösung (ab 720x1280) sogar bis 60p. Was hinterher am besten aussieht, hängt weniger von YouTube ab als von den Wiedergabegeräten der Nutzer - und zumindest im Augenblick (das kann sich mit der Zeit ändern) schauen sich die meisten Leute ihre Videos in Browsern auf 60-Hz-Monitoren an. Wenn es nicht flüssig läuft, liegt es mehr am Browser denn am Monitor selbst - aber auch das kann sich ändern, z. B. durch Weiterentwicklung der Browser, oder wenn mehr Leute YouTube mit alternativer Software und/oder alternativen Geräten nutzen.
Wenn man einfach mal von heute und einem durchschnittlichen Nutzer ausgeht, würde ich sagen: Optimal ist 60p oder 59,94p, gefolgt von 50p, dann kommt 30p und 29,97p, dann 25p und gleich dahinter 24p und 23,976p.
Mit anderen Worten: 24p ist auf einem 60-Hz-Monitor so ziemlich das Schlechteste, zumindest nicht besser als 25p. Und 50p ist besser als 30p, obwohl es kein glatter Teiler von 60 ist; die höhere Framerate schlägt hier die Passgenauigkeit.
Was die D7000 angeht: Bleib am besten bei 720/29,97p! Das ist für YouTube insgesamt das günstigste Format, das Du aus der D7000 rausholen kannst.
Die allermeisten Nutzer schauen sich Videos eh nicht in voller Auflösung an, sondern bleiben bei dem, was YouTube (bandbreitenabhängig) voreinstellt. Ja, auch das wird sich mit der Zeit ändern, schon allein durch den geförderten Breitband-Ausbau.
Man kann solche Ratschläge immer nur für jetzt und die nahe Zukunft geben.
Lohnen würde sich 1080/23,976p heute nur unter zwei Gesichtspunkten:
Wenn man wirklich wenig Bewegung im Bild hat (d. h. vom Stativ dreht und die Kamera nur selten bewegt), wiegt vielleicht für den Gesamteindruck die höhere Auflösung schwerer als die flüssigere Bewegung.
Außerdem bietet YouTube in Verbindung mit der 1080er-Auflösung eine höhere Bandbreite und bessere Qualität als mit 720er-Auflösung - unabhängig davon, ob man die Auflösung wirklich ausnutzt.
Insofern könnte man auch tricksen, indem man in 720/29,97p dreht und das Ganze auf 1080/29,97p hochskaliert. ;)