Hallo,
da der Wikipedia Eintrag äußerst altbacken und mit sehr wenigen Infos gespickt ist, versuche ich jetzt mal hier einige Neuerungen zu beschreiben.
Es gibt vier große Speicherhersteller, dazu gehören nach Umsatz sortiert Samsung, Toshiba (San Disk und Sony SD Karten gehören dazu), IM Flash Technolgies (Intel und Micron) und SK Hynix (früher Panasonic SD Karten). Die beiden ersten Firmen machen den größten Markt unter sich aus.
Es gibt aktuell drei Standards, einer fehlt auch im Wikipediabeitrag.
SLC: Hier kann nur ein Bit pro Zelle gespeichert werden.
MLC: Hier werden zwei Bit pro Zelle gespeichert.
TLC: Hier werden drei Bits pro Zelle gespeichert.
Der erste Standard SLC ist jetzt im Prinzip schon tot, man findet ihn bei Idealo.de beispielsweise fast nur bei alten nicht mehr bestellbaren Speicherkarten. Er zeichnet sich durch seine 1 Bit Struktur aus, da sein Zustand nur "voll" oder "leer" sein kann. Das hat den Vorteil von einer hohen Lebensdauer von teilweise 100.000 Lösch- und Schreibzyklen, man spricht deswegen von Lösch und Schreibzyklen, weil beim Schreiben immer gelöscht wird (Platz geschaffen werden muss), und zwar geschieht das beim Nand Speicher in Sektoren. Wenn beispielsweise eine Datei gelöscht werden soll, werden ganze Blöcke verschoben, weil der Speicher je nach Architektur mit bestimmten Blöcken arbeitet. Das erklärt auch die geringeren Schreibgeschwindigkeiten im Vergleich zu den Lesegeschwindigkeiten.
MLC und TLC sind ähnlich aufgebaut, TLC ist der 3 Bit Standard, der von IM Flash Technolgies entwickelt wurde. Aktuell gibt nur die Firma Samsung auf ihren Speicherkarten an, um welche Variante es sich handelt, bei der Standard Serie und der EVO Serie wird mit TLC gearbeitet, bei der Pro Serie wird MLC genutzt. Toshiba und San Disk / Sony geben dazu keine Angaben raus, man kann aber von einem ähnlichen Verhalten ausgehen, dass teure Karten eher mit MLC arbeiten. Der Grund warum es MLC und TLC gibt, man kann mehr Bits auf den gleichen Platz packen, was die Kosten senkt. Dagegen steht, dass MLC und TLC nur ca.10.000 Lösch- und Schreibzyklen verkraften, TLC eher noch weniger. Die Firmen wollen dort mit einer verbesserten Fehlerkorrektur und besseren Controllern gegenwirken. TLC ist durch seine 3 Bit Speicher Möglichkeit komplexer und langsamer als MLC.
Ein gutes Bespiel für Probleme mit dem TLC Nand musst jetzt Apple erfahren. Im iPhone 6 Plus Variante 16 GB wird mit TLC Nand gearbeitet, er sorgte dort für Abstürze und viel Unmut. Auch einige iPads arbeiten mit TLC.
Es werden zwei verschiedene Schnittstellen für den Flash Speicher genutzt, es handelt sich nicht um Controller, sondern um die Schnittstelle der Speicherbausteine selbst.
Toggle Nand und Onfi Nand - Die Marktführer Samsung und Toshiba arbeiten von Anfang an mit Toggle Nand, die anderen beiden Firmen arbeiten mit Onfi Nand. Toogle Nand läuft immer asynchron (In der Wirkungsweise mit einer Stoppuhr zu vergleichen), seit jeder Generation. Onfi Nand lief Anfangs auch asynchron mit Version 1, mit Version 2.0 synchron (In der Wirkungsweise mit einer normalen Uhr zu vergleichen) und mit der neuesten Version 3.0 (400 MB pro Sekunde) wieder asynchron. Um es einfach auszudrücken, Daten sollen geschrieben werden, dazu startet ein "Dirigent" den Ablauf mit seiner Stoppuhr (asynchron), im synchronen Modus (normale Uhr) rennen alle wie wild um den Schreibvorgang abzuschließen. In beiden Versionen wird aktuell asynchron (Stoppuhr) gearbeitet, dazu wird seit Version 2 (Onfi) und bei Toggle seit Version 1.0 mit DDR Nand gearbeitet.
Wie beim DDR (Double Data Rate) RAM wird per Strobe die doppelte Menge verarbeitet als noch bei SDR (Single Data Rate) Ram / Nand.
Die Varianten Toggle und Onfi waren in ihren Versionen ähnlich schnell, Toggle hat aber den Vorteil, dass es schon immer asynchron lief und damit voll abwärtskombatibel ist, was Kosten für Entwicklung spart und Komponenten nicht durchgecheckt werden müssen. Die aktuelle Version von Toggle nennt sich 2.0 und von Onfi 3.0 (DDR 2) - sie sind mit 400 MB / Sekunde ähnlich schnell.
3D Nand - Samsung produziert diese Variante schon länger, die wohl die Zukunft darstellen soll. Um die Datendichte zu erhöhen handelt es sich hier um eine dreidimensionale Struktur.
VG
Jan