CameraRick hat geschrieben:Das klingt wirklich spannend, aber das Python zerrockt es für mich leider; ich bastle daheim gerne Tools und da gehört oft auch ein wenig Python dazu. Na ja, aber dem geschenkten Gaul... :)
Python ist nicht grundsätzlich abgeklemmt, sondern es lässt sich über maximal 10 Nodes eines Scripts iterieren. War glaub ich in der PLE genauso.
CameraRick hat geschrieben:Wo genau seht ihr eigentlich die Einschränkungen/Auflagen? Ich sehe da nur " Free for non-commercial use. Restricted license of NUKE for learning, hobbyists, experimentation and research.", sonst aber nichts?
http://www.thefoundry.co.uk/products/nu ... ommercial/
Die foundry-Seite ist gerade down, Google hat sie aber im Cache.
CameraRick hat geschrieben:Was ich auch nicht ganz raffe ist die Geschichte mit dem Studio und dem Production Collective; im Studio ist doch im Prinzip Nuke drin, oder habe ich das falsch verstanden? Oder hat das Collective noch weitere Sachen drin?
Nuke Studio ist im Prinzip NukeX + Hiero + ein paar neue Features.
Die Production Collective war vorher NukeX + Hiero + Mari + Modo und ist dementsprechend jetzt Nuke Studio + Mari + Modo.
Wobei wir an der Stelle zu einem ganz wesentlichen Problem kommen: der Vorteil von Nuke + Hiero war, dass man tatsächlich zwei Lizenzen hatte, das heißt, man konnte auf einer Maschine reviewen, conformen und onlinen und auf einer anderen Maschine parallel compen. Wenn der Comper sein Nuke zu gemacht hat, konnte man beim Onlinen auch schnell noch ein paar Comp-Fixes machen, das war flexibel. Auch in dem Sinne, dass man es je nach Bedarf und Situation mit Nuke oder NukeX kombinieren konnte.
Bei Nuke Studio hat man nun statt zwei Lizenzen nur noch eine, so zu tun als wäre das gleichwertig ist eine Farce. Dass in einer Produktionsumgebung ständig
gleichzeitig von einer Person geonlinet und gecompt (mit X-Features) wird halte ich für Unsinn, also im wesentlichen führt das neue Modell dazu, dass man sich noch eine zusätzliche Lizenz (Nuke oder Hiero) hinzukaufen muss um weiter wie vorher arbeiten zu können. Und The Foundry drückt sich davor, eigentlich obligatorische Features in Hiero einzubauen, indem sie auf Nuke Studio verweisen. Aber wer Hiero gut kennt, weiß auch, dass 95% von dem, was an Nuke Studio als so toll und neu verkauft wird, vorher schon genauso möglich war. Die restlichen 5% sind Features, die man von vorneherein von Hiero erwarten sollte, weil sie in jedem NLE zum zehntel des Preises (bzw. zum Nullpreis bei Resolve) selbstverständlich sind - das ist die nächste Farce.
Also aus ökonomischer Sicht ist Nuke Studio eine ziemliche Verarschung des Kunden. Auch wenn sie momentan noch das Gegenteil behaupten, denke ich dass Hiero über kurz oder lang eingestellt wird, was dies nochmal verschärft.