Klar, weil der Bildkreis grösser ist und damit die Auflösung bei hohen Ortsfrequenzen kleiner aber die Objektivfehler im Verhältnis grösser.panalone hat geschrieben:Hallo zusammen,
wir haben für unsere BMPCCs einige tolle "Vintage Optiken" z.B. Schneider Kreuznach 18 -90/2.0, Canon TV Zoom 17-102/2.0. An sich funktionieren die Optiken mit der Pocket sehr gut, allerdings habe ich den Eindruck als seien diese Optiken deutlich softer(unschärfer) als z.B. ein Panasonic 12-35/2.8.
Kann das sein? Woran liegt das?
Gruß
Benjamin
Also mich würde dies nicht wundern.panalone hat geschrieben:Hallo zusammen,
wir haben für unsere BMPCCs einige tolle "Vintage Optiken" z.B. Schneider Kreuznach 18 -90/2.0, Canon TV Zoom 17-102/2.0. An sich funktionieren die Optiken mit der Pocket sehr gut, allerdings habe ich den Eindruck als seien diese Optiken deutlich softer(unschärfer) als z.B. ein Panasonic 12-35/2.8.
Kann das sein? Woran liegt das?
Gruß
Benjamin
Sind Metabones C-Mount Adapter ich denke nicht, dass es daran liegt.c-mount Adapter billig und nicht korrekt sitzend
Aber sie stammen eben aus der SD-Video-Zeit und lösen nicht HD auf.
Es ist immer ein Kompromiss zwischen Brennweitenbereich, Lichtstärke, Bildfehlerkorrektur, Auflösung und auch Größe ... die eierlegende Wollmilchsau sucht man auch hier vergeblich ...panalone hat geschrieben:Vielen Dank für die hilfreichen Antworten
Sind Metabones C-Mount Adapter ich denke nicht, dass es daran liegt.c-mount Adapter billig und nicht korrekt sitzend
Aber sie stammen eben aus der SD-Video-Zeit und lösen nicht HD auf.
Gibt es eine noch eine andere (einfache) Methode zur Ermittlung der Auflösung von Optiken außer mit einem Testchart?
Welche Faktoren sind für die Auflösung einer Optik relevant?

