...natürlich, was sonst. Ein Forscher-Team an der Universität in Exeter / UK meldet in der aktuellen Ausgabe des Magazins Nature, der Durchbruch in Sachen super-extrem-ultra-hochauflösenden Technologien sei gelungen. Man sei dabei einen Prozess zu entwickeln, um Displays mit der 150-fachen HD-Auflösung bauen zu können, also 288000 x 162000 Pixel. Es wird allerdings noch einige Jahre dauern, bis die Nanopixel-Technologie den Sprung aus dem Labor in kommerzielle Anwendungen schaffen wird.
Ultrahochauflösende Displays braucht kein Mensch. Zum Filmegucken reicht FHD und 4K-16K könnten zukünftig für Videotapeten angemessen sein. So ein gelegentlicher Blick über die Südsee oder den Grand Canyon beim Arbeiten könnte mir gefallen und ein Vollwand-Display macht auch das Arbeitszimmer schön hell.
Ultrahochauflösendes Aufzeichnen dagegen wäre eine Riesensache - wobei 16K mir erst mal reichen würde.
naja, echte Holographie benötigt ultrachauflösende Displaytechnologie, um die Interferenzmuster darzustellen.
...aktive Camouflagetechnologie, wearable Displays für beispielsweise augmented reality Anwendungen oder aktiv veränderbare Kleidung oder Tattoos, die bereits erwähnten Displaytapeten und natürlich Nanobildschirme, um nicht nur für Beleuchtung im Nanoroboter Bereich in z.B. Organismen zu sorgen, sondern vor allem um endlich auch mal Mikroorganismen und Einzellern unsere feine Medienkultur zu präsentieren...
...die sind nebenbei noch eine ganz neue Art von Marketingzielgruppe !
enrico perei
motion picture visual effects and stereoscopic 3D
lead, supervision, artistic & consultancy services
Auf jeden Fall kommt der "Geld-aus-der-Tasche-Zieher" und wir zahlen...
Gerade bringe ich ein Video8 auf DVD mit einer Aufnahme vom Ballett "Schwanensee" aus dem Jahre 1996. Leute, Video8 war bestimmt nicht High-Tech aus heutiger Sicht. Das was ich aber in dem Stück sehe ist allerhöchste Kunst. Gedreht mit einer einzigen Kamera, die Pixelzahl ist mir hoch genug, ich erfreue mich einbfach an der gelungenen Aufführung!
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Rechner i9-14900K, NVIDIA RTX 5060, W11 Pro**
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Osmo Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.