Hallo pixelschubser,
Ich habe zwar nicht DIE Lösung, aber ein paar Vorschläge bzw. eigene Erfahrungen:
1.
Zusätzlicher Mic-Preamp. Da würde ich dann eher zu Punkt 4 gehen und einen Inline-Mic-Pramp dazwischenschalten. Mit dem Du auch mobil bist. Habe leider den Namen der amerikanischen Firma vergessen, die dafür bekannt ist.
Mobile Alternativen wären z.B. die rauscharmen, kleinen Vorverstärker von juicedLink, die dann eine eigene Stromversorgung benötigen.
2.
Alternative zum Behringer Mixer: Ein Mackie Mixer.
Ich habe beide (Behringer 802 und den kleinsten Mackie 402): Der Mackie rauscht weniger, ist auch weniger Störgeräusch-anfällig (Brummen), klingt irgendwie besser, ist solider verarbeitet (Gehäuse, Regler), kostet etwa das Doppelte.
Den Behringer hätte ich mir eigentlich sparen können (er liegt normalerweise still im Schrank), aber er war sehr preiswert, sah chick aus und hatte soviele Regler, Ein- und Ausgänge, da kam ich in Versuchung ;-)
3.
Rode NT-1A Grossmembraner. Habe ebenfalls einen. Rauscht sehr wenig, klingt gut, ist vergleichsweise preiswert. Etwas erschütterungsempfindlich und hochpegelempfindlich. Es gibt von Rode ja bereits den Nachfolger/die Alternative (das NT-1A bleibt wohl im Programm) in schwarz namens NT-1 - noch etwas störungsärmer (!), rauscht nur noch verblüffende 4.5 dB(A).
http://www.thomann.de/de/rode_nt1_kit.htm
Das Risiko, damit auch die Umgebungsgeräusche aufzunehmen, ist tatsächlich höher als bei Deinem Sennheiser 421. Immerhin hat das Rode Nieren- und keine Kugelcharakteristik.
Ob einer der 'Diffusoren' (ich nehme an, Du meinst damit die halbrundförmigen Raumklang-Absorber für den Tisch oder das Stativ) da helfen würde? Jein. Den Hallanteil zu reduzieren: Ja, die Hintergrundgeräusche generell abzuschirmen: Nein, vielleicht ein wenig. Das Original / der Klassiker ist der mehrschichtige 'SE Electronics Reflexion Filter Pro'. Preiswertere Modelle oder die zahlreichen Nachbauten haben meist nur eine einlagige, gerippte Schaumstoffinnenfläche. Wie stark das die Funkton beeinflusst, kann man vermutlich in Tests nachlesen.
http://www.thomann.de/de/se_electronics ... filter.htm
Das wär's für Erste. Vielleicht sind ein paaar Anregungen dabei ;-)