Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein Forum



Audio: Aufnahmegerät statt Audioadapter



Besonderheiten, Pro und Contra sowie Fragen zu digitalen (Spiegelreflex-)Kameras mit Videofunktion sowie Cine-Camcordern mit großem Sensor
Antworten
bartolomaeus
Beiträge: 11

Audio: Aufnahmegerät statt Audioadapter

Beitrag von bartolomaeus »

Hallo Leute!

Eine kurze Frage bez. Audio bei DSLR-Video.

Equipment: Canon EOS 600D in Verbindung mit einem Rode Videomic.

Ich möchte besseres Audio und außerdem die Aufnahme per Kopfhörer kontrollieren.

Ich habe außerdem einen Roland Edirol Audiorekorder.

Video und Audio separat aufnehmen ist eine Möglichkeit, manchmal aber nervig und nicht gut praktikabel für meine Zwecke. Ich möchte nicht in der Post synchronisieren.

So bin ich auf den Beachtek DXA-SLR PURE Kamera Adapter gestoßen. Ist halt nicht geschenkt das Ding.

Würde ich - ohne mir den Adapter zu kaufen - eurer Meinung nach folgendermaßen gute Ergebnisse erreichen?:

- Kamera Mic-Ausgang über
- Sescom L3.5mm Line to Mic 25dB Attenuation DSLR Cable (würde hier auch ein normales Doppelklinken-Kabel funktionieren???) -
- mit Audiorekorder am Kopfhörerausgang verbinden (oder Line-In???)
- mit einem Headphone-Splitter in selbigem Ausgang Kopfhörer anstecken
- Externes Mic an Micausgang vom Aufnahmegerät

Das Edirol Aufnahmegerät hat leider kein Gewinde um es am Blitzschuh zu befestigen, aber was mich primär interessieren würde ist, ob diese Variante in Bezug auf die Audioqualität eine deutliche Verbesserung bedeuten würde?

Dass der Beachtek Audioadapter viel mehr Anschlüsse und Steuerungsmöglichkeiten hat, ist mir schon klar.

Vielen Dank für eure Hilfe und Grüße aus Nicaragua



karbonara
Beiträge: 35

Re: Aurdio: Aufnahmegerät statt Audioadapter

Beitrag von karbonara »

Was erhoffst du dir vom Beachtek? Besseres Audio?
Wenn ja, dann nein das kann er nicht. Wie auch er ist nur ein passiver Audiomixer. Da kannst dir auch ein Behringer Xenyx Mischpult für 50€ Kaufen und einen Akku dranhängen.
Mit dem Beachtek teil hast du immer noch den Punkt das jegliches Audiosignal was du aufnimmst immer noch über die Wandler der Kamera laufen und nicht besser sind als wenn das Mikro direkt dran hängt.

Fazit meiner Seits: Wenn du gute Audiqualität haben willst und schon einen guten Audirekorder hast, dann Akzeptier den Mehraufwand im Postprozess.
Oder weniger Aufwand und schlechtere Qualität.

Oder Beachtek mit Externem Aufnahmegerät, somit mehrere Quellen gleichzeitig in ein Aufnahmegerät. Das finde ich aber schwer zum Abhören und benötigt dann bei Aufnahmen schon fast eine seperate Person.


mfg



beiti
Beiträge: 5204

Re: Aurdio: Aufnahmegerät statt Audioadapter

Beitrag von beiti »

karbonara hat geschrieben: Mit dem Beachtek teil hast du immer noch den Punkt das jegliches Audiosignal was du aufnimmst immer noch über die Wandler der Kamera laufen und nicht besser sind als wenn das Mikro direkt dran hängt.
Das Problem sind nicht die AD-Wandler, sondern die Vorverstärker. Wenn es mittels gutem Vorverstärker gelingt, ein möglichst lautes Signal zu liefern, so dass man die Kamera möglichst gering aussteuern kann, erhöht dies die Audioqualität durchaus. Ein 25-dB-Attenuator könnte in dem Zusammenhang sogar kontraproduktiv sein.
Die Vorverstärker mobiler Audiorecorder sind meist nicht so gut wie die separaten Vorverstärker. Insofern schätze ich, dass die Variante über den Edirol dem Beachtek unterlegen wäre.
(Speziell zur EOS 600D und deren Audio-Möglichkeiten kann ich allerdings nichts sagen. Hat sie wenigstens eine manuelle Aussteuerung?)
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



ksr
Beiträge: 313

Re: Aurdio: Aufnahmegerät statt Audioadapter

Beitrag von ksr »

Vielleicht wäre das hier was für Dich - soll gut sein und sehr günstig:
https://www.slashcam.de/news/single/Audi ... 11378.html



bartolomaeus
Beiträge: 11

Re: Aurdio: Aufnahmegerät statt Audioadapter

Beitrag von bartolomaeus »

Vielen Dank für eure Antworten!

Hier die verschiedenen Varianten im Test. Das Video wird euch ziemlich Spanisch vorkommen, aber ab Minute 2:10 hört man die Unterschiede:



Liebe Grüße!



bartolomaeus
Beiträge: 11

Re: Aurdio: Aufnahmegerät statt Audioadapter

Beitrag von bartolomaeus »

Ach noch was: Falls ich mir den Beachtek zulege: Das Rode Videomic hat lediglich eine Miniklinke als Stecker (d.h. Signal unsymmetrisch oder?). Bringt da ein XLR-Adapter was? D.h. Mic - Adapter - XLR-Anschluss Beachtek - Kamera... Ich mein jetzt auch für den Fall, dass man das Mic mal ein längeres Kabel hängt...

Danke für eure Antworten!



beiti
Beiträge: 5204

Re: Aurdio: Aufnahmegerät statt Audioadapter

Beitrag von beiti »

bartolomaeus hat geschrieben: Bringt da ein XLR-Adapter was? D.h. Mic - Adapter - XLR-Anschluss Beachtek - Kamera...
Ganz ohne Adapter (von Miniklinke entweder auf große Klinke oder auf XLR) wirst Du das Mikrofonsignal gar nicht in den Beachtek reinkriegen. Der hat ja keine Miniklinken-Buchse.
Ich mein jetzt auch für den Fall, dass man das Mic mal ein längeres Kabel hängt...
Symmetrisch wird das Signal durch den Adapter nicht.
Für lange Kabel sollte es dann eher ein Mikro mit symmetrischem Ausgang sein, z. B. ein Rode NTG-2.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Jalue
Beiträge: 1539

Re: Aurdio: Aufnahmegerät statt Audioadapter

Beitrag von Jalue »

Tja, die gute alte Frage. Auch ich würde meine D5200 gerne tontechnisch etwas pimpen, habe aber keinen Bock auf ständiges Tonanlegen und die Beachtek / juiced link Teile finde ich reichlich überteuert. Vielleicht wäre der Tascam DR-60D eine Lösung. Bietet lt. Produktbeschreibung die Möglichkeit, den Ton "durchzuschleifen", wäre also wie ein Audioadapter verwendbar und obendrein hätte man auch noch einen mobilen Audiorecorder. Mit rund 250 Euro (je nach Anbieter) wäre es sogar günstiger als die meisten professionellen Adapter:

http://www.tascam.eu/de/dr-60d.html

Hat einer von euch schon Erfahrungen mit dem Ding sammeln können?



beiti
Beiträge: 5204

Re: Aurdio: Aufnahmegerät statt Audioadapter

Beitrag von beiti »

Ganz so rauscharm wie gute externe PreAmps verhält sich der Tascam DR-60 nicht. Kommt auf die einzelne Kamera an, ob man in Sachen Klang und Rauschfreiheit was rausholt. In anderen Threads wurde von guten Resultaten in Verbindung mit Canon-Kameras berichtet. Außerdem hat man in jedem Fall den Vorteil der symmetrischen Anschlüsse.

Nikon steht nicht gerade in dem Ruf, gute PreAmps einzubauen. Das Rauschen kriegt man mit vorgeschalteten Geräten zwar reduziert, aber andere klangliche Nachteile (z. B. dumpfer Klang) werden bleiben.
Die Nikon D5200 hat meines Wissens auch keine Aussteuerungsanzeige, d. h. es braucht dann noch einige Testreihen und tontechnisches Feingefühl, bis man die Pegel der Geräte aufeinander abgestimmt hat.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Jalue
Beiträge: 1539

Re: Aurdio: Aufnahmegerät statt Audioadapter

Beitrag von Jalue »

Danke für die Antwort, Beiti. In dem Fall wäre zumindest für mich der Tascam wohl gar nicht mal die schlechteste Wahl, dann kann ich im Zweifel doch extern aufzeichnen und benutze den durchgeschleiften Ton nur zum synchronziehen - vielleicht werde ich mir das Ding erstmal ausleihen. BTW: Die Nikon D5200 hat eine Audioanzeige im Display.



pixelschubser2006
Beiträge: 1717

Re: Aurdio: Aufnahmegerät statt Audioadapter

Beitrag von pixelschubser2006 »

Ja, das durchschleifen klappt an meiner D7000 ganz gut. Ich empfehle allerdings, ein richtig gutes Kabel mit stramm sitzenden Klinkensteckern selber zu löten. Ideal sind die 3,5mm Neutrik Winkelstecker. Hatte vorher häufig Kontaktprobleme, die sind nun vom Tisch.
An der Nikon musste einen Pegel fest einstellen, damit Du eine genau definierte Aussteuerung hast. Ich hab mir das fest eingestellt und am Tascam das Poti für Cam out abgeklebt.

Ansonsten kann man über den Tascam sagen:

- Handling wirklich durchdacht an der DSLR, dennoch ein paar Schwächen
- Pegelanzeige ist ganz ok, hat aber keine richtige Skala (nur ein Pfeil). Lächerlich: Auch die Anleitung schweigt sich total aus
- Die Preamps sind klassenüblich. Klang sehr gut, rauschen akzepztabel. Mit Kondensator-Mics mit hohem Outpout aber völlig egal. Dynamische Mics bleiben gerade so rauscharm.
- Stromverbrauch ist hoch, leider gibt es kein Akkupack oder eine vernünftige DC-Buchse. Nur Versorgung über Micro-USB. Da kannste die Uhr nach stellen, wann das abbricht.

Im großen und ganzen finde ich den DR60 sehr gelungen, ärgere mich aber besonders über die Schwächen, denn diese sind tlw. kostenneutral abzustellen. Vielleicht kommt ja mal ein verbessertes Nachfolgemodell auf den Markt.

Für den Preis ist das Ding konkurrenzlos, vom Handling sowieso. Selbst für den ursprünglichen Preis war das Ding mit 4 Kanälen echt spitze.

Jalue hat geschrieben:Tja, die gute alte Frage. Auch ich würde meine D5200 gerne tontechnisch etwas pimpen, habe aber keinen Bock auf ständiges Tonanlegen und die Beachtek / juiced link Teile finde ich reichlich überteuert. Vielleicht wäre der Tascam DR-60D eine Lösung. Bietet lt. Produktbeschreibung die Möglichkeit, den Ton "durchzuschleifen", wäre also wie ein Audioadapter verwendbar und obendrein hätte man auch noch einen mobilen Audiorecorder. Mit rund 250 Euro (je nach Anbieter) wäre es sogar günstiger als die meisten professionellen Adapter:

http://www.tascam.eu/de/dr-60d.html

Hat einer von euch schon Erfahrungen mit dem Ding sammeln können?



Jalue
Beiträge: 1539

Re: Aurdio: Aufnahmegerät statt Audioadapter

Beitrag von Jalue »

Danke für die ausführliche Antwort, das klingt ja recht viel versprechend! Wie lange halten die Batterien denn deiner Erfahrung nach (unter Einsatz der Phantomspeisung)?



pixelschubser2006
Beiträge: 1717

Re: Aurdio: Aufnahmegerät statt Audioadapter

Beitrag von pixelschubser2006 »

Ich nehme 4 NiMH-Akkus mit 2100 mAH, die halten so in etwa 1,5 Stunden. Da das Ding auch keinen richtigen Ein-Aus-Schalter hat, ist auch die Selbstentladung nicht ohne. Ich überlege mir echt, ob ich mir auf die Batteriefachklappe nicht nen Akkuhalter für kleine, einfache Sony- oder Canon-Akkus draufmontiere. Bei den gängigen Kapazitäten halten die auch ne Ecke länger und sind mit einem Handgriff gewechselt.

Das gleiche Dilemma hatte ich bei meinem LED-Kopflicht, wo ausgerechnet 5 AA-Zellen reinkommen. Furchtbar, alleine schon vom Ladevorgang her. Da das Ding aber auch noch ne Halterung für Canon Akkus hat, hab ich mir 3 passende, einigermaßen seriöse Billig-Akkus und nen Ladegerät gekauft. 42 Euro und ich habe Power bis ans Lebensende. Manchmal könnte man sich selber in den Arsch beissen, daß man sowas nicht schon viel früher gemacht hat. Die drei Sätze AA-Akkus waren auch nicht billiger. Leider gab es beim Händler, wo ich das Licht kaufte, nix anderes. Versuch mal ein AA-Ladegerät für 5 oder 10 Zellen zu finden. Dann lieber Akkupacks... Aber was solls, die AA-Akkus versorgen nun den Tascam!



beiti
Beiträge: 5204

Re: Aurdio: Aufnahmegerät statt Audioadapter

Beitrag von beiti »

pixelschubser2006 hat geschrieben:Ja, das durchschleifen klappt an meiner D7000 ganz gut. [...]
An der Nikon musste einen Pegel fest einstellen, damit Du eine genau definierte Aussteuerung hast. Ich hab mir das fest eingestellt und am Tascam das Poti für Cam out abgeklebt.
Wie hast Du die richtige Einstellung ermittelt? An der D7000 gibt es ja keine Aussteuerungsanzeige.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



pixelschubser2006
Beiträge: 1717

Re: Aurdio: Aufnahmegerät statt Audioadapter

Beitrag von pixelschubser2006 »

Ich habe mir nen Testton auf den Recorder gegeben, diesen ausgepegelt und und dann mit der (verbundenen) Kamera gefilmt wie ich den Cam-Out-Pegelregler hochgezogen habe. Später habe ich dann im Edius den Film abgespielt und geguckt, wo der Regler stand, als ich im Edius den richtigen Pegel hatte. Diesen habe ich dann am Tascam mit Tesafilm fixiert. Natürlich habe ich in der Kamera den Ton auf mittleren Pegel fest eingestellt (Verstärkung 2. von 3 Stufen). Klappt ganz gut!



beiti
Beiträge: 5204

Re: Audio: Aufnahmegerät statt Audioadapter

Beitrag von beiti »

pixelschubser2006 hat geschrieben: Testton auf den Recorder gegeben, diesen ausgepegelt und und dann mit der (verbundenen) Kamera gefilmt wie ich den Cam-Out-Pegelregler hochgezogen habe. Später habe ich dann im Edius den Film abgespielt und geguckt, wo der Regler stand, als ich im Edius den richtigen Pegel hatte.
Raffiniert! Da muss man erst mal drauf kommen. Was für ein Testton war das?
Natürlich habe ich in der Kamera den Ton auf mittleren Pegel fest eingestellt (Verstärkung 2. von 3 Stufen). Klappt ganz gut!
Wäre es vielleicht noch besser, die erste Stufe zu wählen und lieber mehr mit dem Tascam zu verstärken?
Ich bin immer davon ausgegangen: Je weniger die Kamera noch verstärken muss, umso besser.

Vielleicht mache ich mal eigene Tests. (Bisher hatte ich meine D7000 nur zum Fotografieren benutzt.)
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



pixelschubser2006
Beiträge: 1717

Re: Audio: Aufnahmegerät statt Audioadapter

Beitrag von pixelschubser2006 »

Och... ich hab hier noch nen Hameg Funktionsgenerator herumstehen, damit hab ich mir nen 1 kHz Sinus gebastelt. Ist zwar nicht sauber genug für richtige Audiomessung, aber für nen Pegelabgleich reicht es. Zum Glück kann der Tascam auch Line-Pegel, ich bin mir nicht sicher ob der Hameg auf Micpegel noch sauber genug gewesen wäre. Muss mal mit meinem ollen Oscar begucken...

Das mit der ersten Pegelstufe hatte ich auch schon überlegt. Aber da es auf Stufe 2 rauscharm ist und ordentlich klingt, dachte ich mir, es ist besser mit etwas höherem Pegel zu übertragen. Immerhin ist es eine unsymetrische Verbindung. Die ist zwar kurz, aber man weiß ja nie...



srone
Beiträge: 10474

Re: Audio: Aufnahmegerät statt Audioadapter

Beitrag von srone »

pixelschubser2006 hat geschrieben:Das mit der ersten Pegelstufe hatte ich auch schon überlegt. Aber da es auf Stufe 2 rauscharm ist und ordentlich klingt, dachte ich mir, es ist besser mit etwas höherem Pegel zu übertragen. Immerhin ist es eine unsymetrische Verbindung. Die ist zwar kurz, aber man weiß ja nie...
ich fürchte hier hast du einen gedankendreher: bei stufe 1 höherer pegel im kabel als bei stufe 2!

lg

srone
ten thousand posts later...



beiti
Beiträge: 5204

Re: Audio: Aufnahmegerät statt Audioadapter

Beitrag von beiti »

Das muss ich jetzt auch mal ausprobieren. Einen 1-kHz-Ton kann ich ja von einer Testton-CD abspielen...
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



pixelschubser2006
Beiträge: 1717

Re: Audio: Aufnahmegerät statt Audioadapter

Beitrag von pixelschubser2006 »

srone hat geschrieben:
pixelschubser2006 hat geschrieben:Das mit der ersten Pegelstufe hatte ich auch schon überlegt. Aber da es auf Stufe 2 rauscharm ist und ordentlich klingt, dachte ich mir, es ist besser mit etwas höherem Pegel zu übertragen. Immerhin ist es eine unsymetrische Verbindung. Die ist zwar kurz, aber man weiß ja nie...
ich fürchte hier hast du einen gedankendreher: bei stufe 1 höherer pegel im kabel als bei stufe 2!

lg

srone
Genau richtig, d.h. im Umkehrschluss weniger Verstärkung in der Kamera und somit weniger Rauschen. Allerdings fangen die Ausgangsstufen des Tascam auch irgendwann an zu rauschen, und das nicht zu knapp. Ich habe den Regler jetzt schon auf Stufe 8 von 10 und so bewahrheitet sich: Am besten klappt´s in der Mitte. Wenn Du eine perfekte Quelle hättest, würde Deine Gleichung auch in der Praxis aufgehen.

Allerdings muss ich mich mittlerweile schon sehr wundern. Als alter Radio- und Fernsehtechniker habe ich ja noch die Zeiten miterlebt, wo die CD in Punkto rauschen alles weggewuppt hat. Ich frage mich mittlerweile nur, wie man die Aufnahme so rauschfrei hinbekommen hat. Wenn ich mir selbst bessere Mischpulte so anhöre, wäre selbst ein gutes Tapedeck mit Dolby C kein Problem, da es im Signal eh schon stärker rauscht. Ich vermute mal, man erwartet heute perfekte Technik, is ja alles digital. Aber so perfekt ist das alles nicht. Ich bin jedenfalls noch lange nicht durch mit dem Thema.



beiti
Beiträge: 5204

Re: Audio: Aufnahmegerät statt Audioadapter

Beitrag von beiti »

pixelschubser2006 hat geschrieben: Als alter Radio- und Fernsehtechniker habe ich ja noch die Zeiten miterlebt, wo die CD in Punkto rauschen alles weggewuppt hat. Ich frage mich mittlerweile nur, wie man die Aufnahme so rauschfrei hinbekommen hat.
Die waren nicht immer so rauscharm. Ich hatte gerade in der Anfangszeit einige CDs, wo trotz stolzem "DDD"-Emblem bestimmte Teile der Aufnahmen ganz grausam gerauscht haben.
Das führte auch zu Verwunderung in meinem Bekanntenkreis: "Ich dachte, die CD rauscht nicht?!" Tatsächlich wurde die CD immer als "rauschfrei" beworben. Dass aber letztlich alles von analogen Quellen kommt und ein rauschfreies Medium allein nicht hilft, wurde verschwiegen.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49
» Zacuto Z-Finder für die Sony Z300 angekündigt
von roki100 - Mi 0:40
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Marc01 - Mo 23:09
» Video-optimierte Petzval-Objektive mit fokusgekoppelter Bokeh-Kontrolle
von Jalue - Mo 20:40
» Werkhallen mit LED beleuchten – Erfahrungen gesucht
von freezer - Mo 16:53
» Fuji X-E4 OVP
von thsbln - Mo 13:58
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von toniwan - Mo 12:30
» WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
von rudi - Mo 11:34
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von scrooge - Mo 7:41
» Biete: smallHD Focus 5 Kamera-Monitor
von pillepalle - Mo 2:05
» Biete: Tentacle Sync O.G. Timecode Generatoren
von pillepalle - So 21:40
» Biete: Sigma Art f1.4 24mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:47
» Biete: Sigma Art f1.4 50mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:46
» Kioxia stellt neuen Rekord auf: NVMe-SSD mit 245 TB
von slashCAM - So 10:33
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von gunman - So 8:27
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Sa 20:49
» Runway Act-Two verfügbar für bessere Figurenanimation
von iasi - Sa 18:14
» Neues Blackmagic Design Media Module 16 TB für URSA Cine Kameras
von Darth Schneider - Fr 16:33
» Nikon patentiert HDMI RAW RGGB Ausgabe - eingebettet in YUV-Streams
von CameraRick - Fr 12:06
» Stone, Antonioni, Greenaway und Zapruder
von Darth Schneider - Do 22:34
» GoPro MAX 2 gesichtet und DJI Osmo 360 komplett geleakt
von Clemens Schiesko - Do 19:45
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von medienonkel - Do 18:00
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Do 14:39
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - Do 13:36
» Wmv Video kein Ton auf Handy, welcher Codec?
von popaj - Do 12:54
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von Rockcrusher - Do 11:28
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Do 11:12
» Mal etwas zum Anschauen
von gammanagel - Do 10:38
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Di 17:22
» Nanlite lumo - Einklappbares Ringlicht für Smartphone Creator
von Alex - Di 16:09
» Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
von slashCAM - Di 10:36