Du brauchst ideal ein Richtmikro mit Superniere- oder Keulencharakteristik. Als Elektret-Kondensator. Gibt es billig schon in ganz passabler Qualität ab etwa 50 Euro. Die angehende Profiklasse geht bei Sennheiser bei etwa 300 Euro los, Rode liegt preislich je nach Modell irgendwo dazwischen. Die Modelle, die ich gesehen habe, brauchen 48V Phantomspeisung, die nur Profikameras mit XLR-Eingängen haben. Deine Kamera hat das leider nicht. Die Sennheise, die in Frage kommen, können mit einer Mignonzelle gespeist werden. Die billigen Angebote sowieso.
Ich würde einfach nach der Hausmarke eines sehr bekannten Online-Musikalienhändler schauen. Der hat mehrere Modelle im Sortiment, die geeignet sind.
Grundsätzlich lässt sich schon mit spottbilligen Elektret-Mikros ein erstaunlich gutes Ergebnis erzielen, was für den Hausgebrauch womöglich schon reicht. Allerdings musst Du wissen, dass diese Mikros konstruktionsbedingt bei allen Herstellern sehr anfällig für Windgeräusche sind. Vermutlich wirst Du Deine Aufnahmen nur bei beinaher völliger Windstille machen können. Bei stärkeren Wind braucht man schon einige Maßnahmen, um die Geräusche ordentlich zu dämpfen. Den Aufwand wirst Du vermutlich nicht treiben wollen.
Es kommt drauf an, was du aufnehmen möchtest, wenn einzelne Geräusche möglichst isoliert, dann ist wie erwähnt wurde ein Richtmikro (oder gar ein Parabolmik, wenn man nicht nahe ran kommt an die Schallquelle) zu empfehlen , wenn du aber mehr Atmo Ton Aufnehmen möchtest, dann würde ich eher ein Stereo Mikrofon bzw. 2 Mikrofone in einer stereo Anordnung zulegen. (mit z.B. Nieren Charakteristik).
Ah ja. Stereo. Klar. Machen die Tonmeister und EB-Assistenten auch immer. Ich denke, die Anforderungen beissen sich. Wenn Du ein Rohrrichtmikro brauchst, wird Stereo schwierig. Und ob ein Bachlauf in Stereo was bringt, bezweifel ich mal.
Ein ganz gut klingendes Stereo-Richtmikro habe ich in meinem Bestand. Ist von Audio Techniker, klingt gut und ist billig. Nur leider nicht sehr empfindlich. Hat aber eine ganz gute Richtwirkung. Guckste hier:
ruessel hat geschrieben:Naturgeräusche in Mono mit Richtmikrofon....mir kräuseln sich die Fußnägel.
Mit anderen Worten:
Naturgeräusche brauchen eine Stereo-Aufnahme mit 2 Mono-Mics, die Kugelcharakteristik haben. Oder Kunstkopfaufnahme - Ruessels Spezialität.
Vielen Dank für eure Antworten, auch wenn sie sich teilweise auch widersprechen.
Zur Verdeutlichung: ich möchte nicht isoliert ein Geräusch aus der Natur aufnehmen sondern die ganze Atmosphäre einfangen. Also alle vers. Vogelstimmen, vielleicht das Geräusch eines Flusses etc.
Das würde doch für ein Rode Stereo VideoMic Pro sprechen oder?
fairtrade04 hat geschrieben:... Das würde doch für ein Rode Stereo VideoMic Pro sprechen oder?
Oder ruessel's Ohrwurm-Mikrophon (trägt sich wie ein unauffälliger Ohrbügelhalter-Kopfhörer und hat einen ausgeprägten Stereo-Live-Effekt - man höre sein Tonbeispiel mit den Eselspinguinen! Benötigt allerdings Plug-In Power!).
Das Audio-Technica AT-822 hat sich bei mir bestens bewährt, wird aber leider nicht mehr hergestellt. Geht ganz tief im Keller los, meins ab 20 Hz (lt. Datenblatt 30 Hz) - sehr windempfindlich aber toll für Atmos und Naturaufnahmen.
Dampflokvorbeifahrt, AT-822 über Beyerdynamic MV-100 an Sony DAT-Recorder:
Fairtrade04,
man muss doch nicht alles selbst produzieren.
Da gibt es doch z.B. Freesound.org, wo etliche Soundsammler mit Begeisterung ihre Aufnahmen präsentieren, wie hier z.B. Thunderstorm mit 917 Einträgen.
Der Mensch will betrogen werden, interessiert doch keinen, ob du was selbst aufgenommen hast oder ein anderer. https://www.freesound.org/search/?q=thunderstorm
Ich denke für mich gibt eine Misch-Lösung. Das heisst einerseits selber aufnehmen und andererseits auf Audiotracks zurückgreifen.
Hat jemand Erfahrung mit www.freesound.org ?
Das ganze soll gratis sein und hat z.B. echt gute Vogelgesänge und viele 1000 andere Geräusche.
Kann man die ohne Probleme auch für Youtube verwenden oder gibt es da Probleme? weiss da jemand Bescheid?
O je, hätte ich nix gesagt.
ist ein Prototyp, mit Kapseln aus dem Elektronikmarkt lief es einwandfrei (stereo) - ist also technisch absolut möglich. Nun wollte ich diese Kapseln gegen höherwertige (teurere, rauscharme) austauschen - nur wann? Ich melde zur Zeit "Land unter".... mein Kopf ist schneller als meine Hände mit der Ausführung.
Selbst damit ist dann nur der der Prototyp fertig, danach müsste ich noch eine Pressform für den Spiegel herstellen. Zur Zeit habe ich als Spiegel ABS Kunststoff grau, Plexiglas wäre viel schöner.....
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.