News-Kommentare Forum



Vielversprechendes Open Source Compositing: Natron



Kommentare / Diskussionen zu aktuellen Newsmeldungen auf slashCAM
Antworten
slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Vielversprechendes Open Source Compositing: Natron

Beitrag von slashCAM »

Nicht nur aufgrund der Versionsnummer 0
Bild

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Vielversprechendes Open Source Compositing: Natron



CameraRick
Beiträge: 4866

Re: Vielversprechendes Open Source Compositing: Natron

Beitrag von CameraRick »

Wow, das Interface ist wirklich sehr wie Nuke :) vielleicht ein wenig Telefon-OS mit drin, aber so grundlegend erstmal Nuke-ich.
Klasse, das schaue ich mir nach Feierabend mal an, spannend find ich sowas immer.



enilnacs
Beiträge: 241

Re: Vielversprechendes Open Source Compositing: Natron

Beitrag von enilnacs »

Also wow, obwohl schon voll in der OSS Community, dieses Monster NIE gesehen (danke an slashcam!).. :-D krasses Teil, also am Mac ausprobiert, WOW ist das ding gut, also braucht noch ein guter 3D Tracker und mehr Plugins, aber sonst, GENIAL! Bezahlte OFX Plugins wie Furnace laufen super ;-). Bravo an die Jungs! Und das alles gratis. :-) Ich mein ich bin ja schon vom Blender compositor schwer mit OpenCL beeindruckt, aber das ist schon eine Klasse für sich. :-)



roaldc
Beiträge: 27

Re: Vielversprechendes Open Source Compositing: Natron

Beitrag von roaldc »

Ich habe es sofort installiert, aber da ich weder TIFF noch QuickTime ProRes öffnen konnte erst mal wieder bei Seite gelegt. Mit welchen Dateien hattet ihr denn Erfolg?



otaku
Beiträge: 1180

Re: Vielversprechendes Open Source Compositing: Natron

Beitrag von otaku »

interessant. wo grabt ihr solche sachen immer aus?

als comper hab ih es natuerlich sofort runter geladen und ausprobiert.
leider habe ich zu hause gerade nur eine win8 box und bei mir funktioniert es nicht. 10x gestartet 10x crash beim start.
ich werde es in den naechsten tagen nochmal unter osx und linux testen.

das projekt hat ein paar inetessante details. was ich gut finde ist, das das team nicht versucht das rad neu zu erfinden, wo es schon perfekt rund ist.

damit meine ich die plugins. speziell keylight ist seit erscheinen vor ca 15 jahren der beste keyer den es gibt. es gibt andere fancy keyer die unter umstaenden schneller zu guten resultaten fuehren, aber wenn es um maximale qualitaet geht ist der keylight eine eigene klasse fuer sich. da macht es sinn das zum einen zu erkennen, und zum anderen, keine zeit zu verschwenden einen neuen keyer zu programmieren, der dann am ende doch nur 2te wahl ist. ich denke der beste standart fuer lensflairs z.b. ist zzt andrew kramers plugin. auch da macht es absolut sinn das rad nicht neu zu erfinden sondern das plugin zu benutzen. es gibt viele solcher plugins die wirklich klasse gemacht sind, und diese ressource einzubinden macht sehr viel sinn.

was ich aber nicht verstehe ist, warum wird da ein clone von nuke gebaut? ich bin nuker, ich mag nuke sehr, und ich finde es ist zzt in seiner klasse (vfx) das beste comp tool das es gibt. aber nuke hat auch super viele einschraenkungen und dinge die nicht so doll geloest sind.
wenn man eine eigene neue software schreiben kann, dann gehoert man ja sicherlich nicht zu den duemmsten menschen, warum wird dann einfach nur dumm kopiert, anstatt sich erstmal gedanken zu machen, welche systeme es gibt und was bei den einzelnen vor und nachteile sind.

jede einzelne vfx software die ich in den letzten jahren benutzt habe, ob es ein haufen schrott war oder total klasse. aber jede einzelne hatte die eine oder andere gute idee integriert die unique war. bei natron sehe ich das leider nicht. das ist meiner meinung nach auch genau das problem mit open source. da werden keine eigenen wege gegangen sondern stumpf copiert. gimp z.b. ist da auch ein gutes beispiel. es ist ein clone von photoshop 3.0 aber auch photoshop 3.0 war schon besser. das open source illustrator derivat genau so.

wer was gutes programmiert will dafuer zu recht auch einen vorteil generieren. entweder in form von geld oder in form von werbung.

davinci ist ein gutes beispiel. die lite version ist kostenlos. das ist eine total professionelle software, die natuerlich auch nicht fehlerfrei ist, aber die durchaus benutzbar ist. da sind jede menge eigene ideen drin die klasse sind. sowas schiebt die entwicklung an.
bei open source bin ich da nicht so sicher.
fix it in post



pixler
Beiträge: 577

Re: Vielversprechendes Open Source Compositing: Natron

Beitrag von pixler »

@ Otaku

meine Erfahrung nach 20 Jahren keyen: den besten Keyer gibt es nicht.
Hatte voriges Jahr 200 auf Alexa gedrehte Shots zu keyen und bin mit Keylight total verzweifelt. Dann habe ich mir die Primatte PlugIns gekauft und mit denen ging es wie Butter.....und handkehrum um erlebe ich das Gegenteil.



CameraRick
Beiträge: 4866

Re: Vielversprechendes Open Source Compositing: Natron

Beitrag von CameraRick »

Von denen die es probiert haben:
Gibt es Möglichkeiten, Tracking-Data zu importieren? Aus Mocha etwa, aber auch gerade Open-Source Matchmover wie Voodoo, Blender? Das wäre ja schon was.

Bin sehr gespannt drauf, auch wenn ich anscheinend als Win8 Nutzer (wie man hier liest) keinen Spaß dran haben kann :(
Dennoch, find ich klasse.

Was die Nähe zu Nuke angeht - ich finds toll. Klar, man könnte eigene Wege gehen. Aber wenn das Bedienkonzept übernommen ist (vermute ich mal) fühlt man sich ja gleich wie Zuhause. Nuke ist vermutlich derzeit DAS Node-basierte Comper Tool, da ergibt es für mich Sinn sich daran zu orientieren. Besser als an Fusion, oder Blender; letzteres hat nämlich so ein eigenes Bedienkonzept, welches ich - mit Verlaub - nicht so dolle find.



anselmlier
Beiträge: 27

Re: Vielversprechendes Open Source Compositing: Natron

Beitrag von anselmlier »

Keye erst seit knapp 4 Jahren, aber Keylight?? Habs oft probiert, aber damit konnte ich vielleicht ein einziges Mal was anfangen, als alle anderen Keyer versagt haben. Sonst immer Ultimatte+IBK oder seit Primatte 5 draußen ist, Primatte 5.



otaku
Beiträge: 1180

Re: Vielversprechendes Open Source Compositing: Natron

Beitrag von otaku »

keylight ist sehr sensitiv wenn es um die luma geht, das ist der grund warum es so gut mit schatten oder transparenzen umgehen kann.
das bedeutet wenn ich eine licht situation habe wo das licht flakert dann ist
keylight mist, es sei denn ich korrigiere die luma schwankungen erstmal aus meinem plate raus.

ultimate ist ein gnadenlos guter keyer und er is chroma sensitiv, das bedeutet flakerlicht ist hier kein problem, aber feine details die mit spill zugeschmiert sind kann er garnicht. das ist fuer werbung auch total egal, aber bei spielfilm geht das nicht, wo um jeden einzelnen pixel gekaempft wird.

ibk ist ein difference keyer bei dem das empty plate dynamisch erzeugt wird.
das ist machmal unglaublich was fuer ergebnisse das liefert, aber als genereller keyer finde ich den ehr ungeeignet. ibk ist ein spezial keyer genau wie ein difference key oder luma key. machmal die richtige wahl aber halt nur fuer spezial faelle.

keylight muss immer mit einem 2ten key kombiniert werden. die staerke von keylight ist die softness, als ein key fuer alles funtioniert der nicht.
fix it in post



CameraRick
Beiträge: 4866

Re: Vielversprechendes Open Source Compositing: Natron

Beitrag von CameraRick »

Keylight ist doch eine tolle Sache, gerade für schnelle Geschichten (->Werbung). Eine Instanz reicht da natürlich nie (wie bei eigentlich jedem Key). Zwei Instanzen Keylight, ggf mehr, und man kriegt schon tolle Ergebnisse. Gerade auch Kanten usw, wenn das Material gescheit ist.
Wobei ich den nur für die Erstellung der Maske nutze, den Despill etc finde ich viel zu aggressiv; da nehme ich dann lieber andere Tools.

Habe mich nie damit beschäftigt andere Keyer zu kaufen, sehe da den Mehrwert nicht so. Primatte mal ausprobiert, aber na ja, war nicht so meins.



Marco
Beiträge: 2274

Re: Vielversprechendes Open Source Compositing: Natron

Beitrag von Marco »

»Mit welchen Dateien hattet ihr denn Erfolg?«

Bisher mit keinerlei Dateien:

AVCHD einer GH2 - NoGo.
AVC aus Vegas Pro - NoGo.
AVC aus HandBrake - NoGo.
XAVC einer Z100 - NoGo.
Canopus HQ - NoGo.
Unkomprimiertes AVI - NoGo.

Diese Dateien konnten entweder nicht decodiert werden oder sie brachten Natron zum Absturz.



enilnacs
Beiträge: 241

Re: Vielversprechendes Open Source Compositing: Natron

Beitrag von enilnacs »

Ja, da gibts Probleme mit Dateiformaten... kann keine videoclips importieren, nicht mal ProRes 422.. also Sequenzen gehen schon, aber keine Videodateien... bin auf osx... der ffmpeg reader sollte eigentlich alles fressen... dazu ist er ja da... da kommt aber nu error... hmmm...



CameraRick
Beiträge: 4866

Re: Vielversprechendes Open Source Compositing: Natron

Beitrag von CameraRick »

Von dem was man auf der Website liest ists eher ein Programm für Einzelbilder. OpenEXR, DPX, sollte wohl alles gehen?

Dass die ganzen AVC Formate nicht gehen wundert mich nicht so. Wäre vielleicht mal praktisch, wenn sie auch ffmpeg einbinden würden?



Marco
Beiträge: 2274

Re: Vielversprechendes Open Source Compositing: Natron

Beitrag von Marco »

Wenn ich das beim Testen richtig gesehen habe, wird ffmpg eingebunden. Zumindest zeigt der Reader an:»ReadFFmpg«. Umso mehr wundert es mich, dass das Proggi bei vielen Videotypen streikt.



CameraRick
Beiträge: 4866

Re: Vielversprechendes Open Source Compositing: Natron

Beitrag von CameraRick »



enilnacs
Beiträge: 241

Re: Vielversprechendes Open Source Compositing: Natron

Beitrag von enilnacs »

ffmpeg ist schon drinnen, das ist ja das lustige, das sollte sämtliche Formate bis zum umfallen lesen können, gut joch bin am mac. hat es schon jemand unter win oder linux geschafft ?

EDIT: Jungs, ffmpegreader ist in 0.93 broken:

Zitat:
There was a bug introduced with 0.93. I just fixed it and will release it in the (soon to be) version 0.94.

Regarding the previews: If "Auto previews" is checked in the project settings, they will update every times a parameter changes or the timeline is seeked.
They won't update during playback because they would greatly impair performances.

Alex
- hide quoted text -

On Jun 25, 2014, at 8:50 AM, woden...@gmail.com wrote:

> Hi. True newbie question but I couldn't find the answer on this forum and there don't seem to be many docs covering the software yet.
>
> How do I get a video clip to be displayed in the preview? Still images and image sequences work ok using ReadOIIOOFX (usually) but reading avi, mp4, mkv, flv and gif have all failed to work, although the files appear to load OK, no errors are returned, and the ReadFFMPEGOFX node is connected to a viewer node. What am I doing wrong?
>
> Much obliged.
Zitat Ende.



rudi
Administrator
Administrator
Beiträge: 1549

Re: Vielversprechendes Open Source Compositing: Natron

Beitrag von rudi »

Kommt jetzt etwas spät, aber ich hatte die 0.92 laufen und da ging der ffmpeg-Import mit den üblichen Formaten problemlos. Nachdem ich die News geschrieben hatte, wurde ich jedoch von 0.93 überholt und hatte die nicht nochmal angesehen.
Aber jetzt scheint sich ja das Problem sowieso in Luft aufzulösen...



CameraRick
Beiträge: 4866

Re: Vielversprechendes Open Source Compositing: Natron

Beitrag von CameraRick »

Geil, das hatte ich gestern abend noch gepostet, aber mein Kommentar ist blank (wenn man zitiert, kann man es lesen, haha)


Hab mir die Software gestern mal angeschaut; auf den ersten Blick toll, aber mir fehlten zwei Nodes: ein einfachster Blur, so wie ein Dilate/Erode wären ganz fein
ansonsten, wow.



enilnacs
Beiträge: 241

Re: Vielversprechendes Open Source Compositing: Natron

Beitrag von enilnacs »

JUNGS 0.94 ist DRAUSSEN, und ES LÄUFT SOOO GUT, UNFASSBAR !
Hab alles in REALTIME von einem mkv mit einfachen Effekten auf einem Ivy Bridge i7 unter OS X!!!



mediaDS
Beiträge: 98

Re: Vielversprechendes Open Source Compositing: Natron

Beitrag von mediaDS »

enilnacs hat geschrieben:JUNGS 0.94 ist DRAUSSEN, und ES LÄUFT SOOO GUT, UNFASSBAR !
Hab alles in REALTIME von einem mkv mit einfachen Effekten auf einem Ivy Bridge i7 unter OS X!!!
Unter Windows/Linux unfassbar träge und unbrauchbar mit 600D Footage (auch i7, 16GB RAM und NVidia Graka). Ist ja auch noch im Aufbau befindlich, da erwarte ich nicht sonderlich viel. Mal sehen was draus wird.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39
» Biete: Tascam DR-10C Mini Rekorder
von pillepalle - Mi 18:17
» Biete: Fuji X-E1 Body - 16,3MP APS-C
von pillepalle - Mi 18:10
» Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p …
von Funless - Mi 16:36
» Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
von slashCAM - Mi 15:21
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von dienstag_01 - Mi 14:13
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44
» Zwei leichte Samyang Prima-Objektive (16mm / 85mm) für Sony E vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:12
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von hannaern - Mi 9:48
» RØDE Wireless Micro: Ab sofort auch kabellose iPhone-Aufnahme ohne Empfänger
von Blackbox - Di 17:46
» Zoom M3 Mictrak Erfahrungen?
von Jörg - Di 15:46
» Social Media, KI & Co. - Neue Gefährdungslagen für die Meinungsvielfalt
von Blackbox - Di 15:46
» Zittern mit 50fps Clip in 25fps Timeline
von blueplanet - Di 13:14
» "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
von ksingle - Di 12:37
» Neue Dummy-Adapter von SWIT für NP-F-, LP-E6- und NP-FZ100-Akkus
von Blackbox - Di 2:37
» LensNode Plug-In
von j.t.jefferson - Mo 22:36
» 15.000 Euro - welche Kamera
von pillepalle - Mo 21:04
» Kamera- & Objektivangebote: Bis zu 1.000€ Rabatt bei Nikon, Canon & Co
von slashCAM - Mo 16:12
» Tarifvertrag zum Einsatz von KI
von ruessel - Mo 10:20
» 4.000 Komparsen für "Tribute von Panem" gesucht
von philr - So 11:14
» Gurkenauslöser
von Jott - Sa 21:55
» Blackmagic Updates für Cloud Store, Video Assist und BRAW
von Rick SSon - Sa 13:34
» Amazon Prime Day - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von GaToR-BN - Fr 12:57
» Nextorage cf-express Type a Erfahrung
von MuffinOne - Mi 23:26
» Wie Hitchcock mit Psycho nicht nur den Horror, sondern den Kinobesuch veränderte
von 7River - Mi 20:10
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von blueplanet - Mi 14:10
» Kamera, Objektive, Drohnen, Zubehör: Bis zu 50% Rabatt bei Sony, DJI & Co.
von slashCAM - Mi 13:48
» Neue, mehrschichtige Bildsensoren könnten 3-fache Lichtausbeute und Auflösung ermöglichen
von moowy_mäkka - Mi 13:08
» Atomos stellt Studiosonic Headphones vor - nur ein weiteres Rebranding?
von rush - Mi 7:36
» Aufbereitung von altem Filmmaterial Super 8 / Hight 8
von cantsin - Mi 7:23
» Blackmagic PYXIS 6K - aktuell für 2.000 Euro erhältlich
von rush - Di 9:45
» Dynamic Range iPhone?
von Jott - Di 5:10
» KOMMERZ vs. KUNST als Regisseur
von Nigma1313 - Mo 20:42