(User Above) hat geschrieben:
: auch .ifo fällt weg: IFO-dateien geben dem Abspielgerät lediglich
: infos, wie es die DVD zu "steuern" hat. also auch kein MPEG.
richtig.
:
: was .vob angeht siehts scheinbar so aus, daß eine VOB-datei mehrere
: miteinander verbundene spuren enthält, wobei der videostrem im MPEG2
: format vorliegt. deshalb würde ich tippen, ich kann .vob in meine
: liste als mögliche dateiendung eines MPEG-files aufnehmen.
richtig. mpeg2 ist im vob "versteckt"
:
: da weitere endungen für "Windows Media Video Files" möglich sind,
: nämlich .wmp .wm (zwar noch nie gesehen aber solls geben)
kenn ich auch nicht
:
: also aktueller stand: .mpg .mpeg .mpe .m1v .m2v .mpv2 .mp2v .dat .mp4 .vob
: .avi .mov .qt (???) .asf .wmv .wmp .wm
über qt kann ich auch nix sagen, bei avi kann das drinstecken, was mein Vorredner gessagt hat, außerdem kann da MJPEG drin sein - das ist einzelbildkomprimiertes MPEG für den Schnitt (ist ein Thema bei bestimmten analog-capture-Karten)
:
: werde gerade gezwungen eine kleine arbeit über MPEG zu schreiben.
Ist es da wirklich wichtig, alle möglichen Dateitypen zu nennen? Gerade für Einsteiger ist es wichtiger, ersteinmal zu verstehen, wie mpeg funktioniert (inter- und intraframe-Kompression), was die Vor- und Nachteile sind und welche grundsätzlichen Typen es gibt (mpeg1, 2 und 4)
Beim DVD-Authoring werden Bild und Ton getrennt verarbeitet (muß ja so sein, sonst könnte man keine verschiedenen Tonspuren machen), m2v und m2a gehören also zusammen!
dat kann alles mögliche sein (kommt auch bei PC-Spielen vor), ist wohl nur ne "Verpackung" ähnlich wie vob.
momentan versuche ich alle(!) möglichen datei-endungen von MPEG-dateien
zusammenzutragen (nur video, also nicht .mp3 .mpa .mp2 .m1a .m2a und
gott allein weiß, was es noch alles gibt).