Pipo
Beiträge: 1

Beste Slowmotion Kamera bei Lowlight?

Beitrag von Pipo »

Hallo Zusammen,

wir wollen für einen Commercial einen Tänzer vor Schwarz bei sehr wenig Licht filmen.
Der Tänzer soll mit "schwebenden" Glühbirnen beleuchtet werden.
Die Glühbirnen werden in der Post mit CGI-Objekten ersetzt. Dabei soll die Illusion entstehen, das die Objekte den Tänzer beleuchten.
Die Lichtquellen würden von einem Mann in schwarzem "Tarnanzug" bewegt werden. Deshalb sind wir da etwas limitiert in der Lichtstärke.
Dabei muss der Film auch immer wieder in Zeitlupe funktionieren.
240 F/s würden reichen.

Soviel zur Geschichte.
Nun zur Frage;
Hat jemand Erfahrung mit wenig Licht und Slowmotion?
Kann das überhaupt eine der heute erhältlichen Kameras?
Bei welchen Kameras kann man dunkle stellen auch schön ins schwarz abfallen lassen ohne Rauschen?
Bei einem ersten Test hat unsere Nex-FS700 fürchterlich versagt. Hatten sehr viel Rauschen in den dünkleren partien.
Da schon eher Highend erwartet wird, wollten wir eh nicht mit der Nex-FS700 drehen...
Wir tendieren im Moment zur PMW- F55 oder zur Red Epic.

Über antorten würde ich mich sehr freuen!
Bitte schreibt nur wenn Ihr was wisst. Bitte keine Vermutungen anstellen....;-)

Liebe Grüsse
Pipo



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: Beste Slowmotion Kamera bei Lowlight?

Beitrag von Paralkar »

Die Epic rauscht wie im Wald, sobald sie nicht genug Licht bekommt,

Man kann in der Post noch ordentlich Rauschunterdrückung draufrechnen und die Schwärzen absaufen lassen, aber trotzdem wirds ordentlich rauschen,

Das gleiche bei ner Alexa,

Die F55 hat schon ne ordentliche Rauschunterdrückung. die über das Signal gerechnet wird und ist auch im Raw sicherlich rauscharmer als Red und Arri.


Ne Überlegung wäre ne C300 (max. 50 fps, falls ich mich grad nicht irre) oder F5, beide doch sehr stark im Low-Light Bereich,

Die meiner Meinung nach beste Option wäre trotzdem Licht setzen und im Nachhinein in der Postpro abdunkeln und den gewünschten Look erzeugen, so oder wirds sonst deutlich mehr rauschen, du verlierst, Dynamik sowie Schärfe, aufgrund des höheren ISOs.



VHDL
Beiträge: 7

Re: Beste Slowmotion Kamera bei Lowlight?

Beitrag von VHDL »

Red Epic geht ganz "ok" wir haben mal neben einem Dreh in einem im Keller mit spärlicher Halogenbeleuchtung rumexperimentiert. Zum einen flackerts und zum anderen ist dann doch auch heftig viel Grain in den Aufnahmen wenn du in die höheren ISO bereiche gehst. Das Grain bekommt man über die Red-Software relativ gut in den Griff.



Pipo111
Beiträge: 8

Re: Beste Slowmotion Kamera bei Lowlight?

Beitrag von Pipo111 »

Super vielen Dank für Deine schnelle Antwort!

Das Problem ist, dass die CGI Objekte sich bewegen sollen im fertigen Film. und es soll der Eindruck entstehen, dass diese bewegenden Objekte wirklich die Hauptlichtquellen sind. Deshalb müssen wir wohl vor allem auf Glühbirnen setzen. Wir werden mal schauen, was die hellsten Glühbirnen sind die es gibt und dann Tests machen mit der F55...;-)



VHDL
Beiträge: 7

Re: Beste Slowmotion Kamera bei Lowlight?

Beitrag von VHDL »

Schonmal an 1000w Brenner mit gx9,5 sockel gedacht?
oder 2000w Brenner mit gy 16 sockel

Sockel und Brenner bekommt man zB bei Thomann oder im Theaterfachhandel.

Die sollten auf jedenfall genug Licht für rauscharme Aufnahmen liefern und zudem pulsiert die Helligkeit dann nicht mehr so stark . Nach Möglichkeit sollte die bloß keiner berühren.
Man munkelt die können "etwas wärmer" werden ;)



Pipo111
Beiträge: 8

Re: Beste Slowmotion Kamera bei Lowlight?

Beitrag von Pipo111 »

Stimmt super Idee! Werden es mal durchtesten. Danke:-)
Wir haben auch schon gesehen, dass es im Foto-Hobby-Berreich, starke Sparglühbirnen gibt für Billig-Softboxen. Einige hätten angeblich ein Äquivalent von 500Watt pro Glühbirne.... Eventuell könnte man da ein paar zusammen gaffern... Kennt jemand das Zeugs?
VHDL hat geschrieben:Schonmal an 1000w Brenner mit gx9,5 sockel gedacht?
oder 2000w Brenner mit gy 16 sockel

Sockel und Brenner bekommt man zB bei Thomann oder im Theaterfachhandel.

Die sollten auf jedenfall genug Licht für rauscharme Aufnahmen liefern und zudem pulsiert die Helligkeit dann nicht mehr so stark . Nach Möglichkeit sollte die bloß keiner berühren.
Man munkelt die können "etwas wärmer" werden ;)



Jensli

Re: Beste Slowmotion Kamera bei Lowlight?

Beitrag von Jensli »

Auch nicht unwichtig ist, was der Tänzer trägt. Je dunkler seine Kleidung, desto schwieriger wird das Ganze natürlich.



Jott
Beiträge: 22462

Re: Beste Slowmotion Kamera bei Lowlight?

Beitrag von Jott »

Was für eine Optik war denn drauf, welche Verstärkung aktiviert? Die FS700 ist bei Slomo "im Dunkeln" schwer zu toppen. Prime mit 1:1,2 oder so was, vielleicht noch ein Speedbooster - bei 240 fps geht das eigentlich problemlos. Zur Not noch ein bisschen Neatvideo.



Bergspetzl
Beiträge: 1525

Re: Beste Slowmotion Kamera bei Lowlight?

Beitrag von Bergspetzl »

ja, habe gerade selber lowlight tests mit der fs700 gemacht, mit dem odyssey bekommt man da saubere ergenbisse. jedoch vorsicht, licht ist nicht gleich licht. vorher informieren, welche lichtquellen lowlighttauglich sind oder im zweifel vorher testen: sonst gibts am set u.U. lange gesichter...



Pipo111
Beiträge: 8

Re: Beste Slowmotion Kamera bei Lowlight?

Beitrag von Pipo111 »

Jott hat geschrieben:Was für eine Optik war denn drauf, welche Verstärkung aktiviert? Die FS700 ist bei Slomo "im Dunkeln" schwer zu toppen. Prime mit 1:1,2 oder so was, vielleicht noch ein Speedbooster - bei 240 fps geht das eigentlich problemlos. Zur Not noch ein bisschen Neatvideo.
Ein Canon Zoom Lens aus der L-Linie mit 2.8 und Speedbooster. Natürlich werden wir beim Dreh dann was Lichtstärkeres mitnehmen! Wahrscheinlich Zeiss Highspeed Optiken...

Meinst Du das eine F55 oder Red Epic sogar noch mehr Rauschen könnte?
Kann ich mir ehrlich gesagt fast nicht vorstellen, da diese beiden Kameras ja eigentlich in einer anderen Liga spielen.... Oder sehe ich da was falsch?

Bei der FS 700 haben vorallem die dunklen Hosen welche der Tänzer tragen wird sehr gerauscht. Kleidung wird eine Dunkle Hose und ein weisses Hemd sein. Die Hosen sollten eigentlich extra zum Teil ins Schwarz absaufen.....



Pipo111
Beiträge: 8

Re: Beste Slowmotion Kamera bei Lowlight?

Beitrag von Pipo111 »

Ahh genau und Verstärkung weiss ich leider nicht was für Einstellungen das waren. Mein Kollege hatte die Kamera bedient. Aber ich denke 8und hoffe), dass er schon nichts blödes eingestellt hatte.....

Aber kann natürlich schon sein, dass wir nochmals die Einstellungen prüfen sollten, bevor wir die 700er ganz ausschliessen.



Jott
Beiträge: 22462

Re: Beste Slowmotion Kamera bei Lowlight?

Beitrag von Jott »

Was für Glühbirnen waren das denn? Ein paar Hunderter machen das Ganze doch hell genug? Na ja, schwer zu beurteilen, ohne das Setup tatsächlich zu sehen.

Mit so was wird die FS700 auf jeden Fall zum Nachtsichtgerät:



Das Canon-Zoom kann trotz Speedbooster durchaus zu dunkel gewesen sein, nimm immer lichtstarke Primes für so was. Dran denken, dass in diesen Bereichen schon Zehntelschritte viel ausmachen, das geht nicht linear.



Jan Reiff

Re: Beste Slowmotion Kamera bei Lowlight?

Beitrag von Jan Reiff »

Red Epic ist KEINE lowlight kamera ...

Alexa auch nicht

WENN man sie mit Sony usw vergleicht



Pipo111
Beiträge: 8

Re: Beste Slowmotion Kamera bei Lowlight?

Beitrag von Pipo111 »

Vielen Dank für all Eure Antworten!

Was denkt Ihr ist besser. Die F55 oder die fs700 für den Job?
Es soll halt schon nach Kino aussehen. Bei der fs 700 hab ich ein bisschen Schiss, dass es dann schon sehr nach Video ausschaut....
Auch stört mich die Komprimierung...

Ist denn die fs700 wirklich besser als die F55 bei Lowlight?



Jott
Beiträge: 22462

Re: Beste Slowmotion Kamera bei Lowlight?

Beitrag von Jott »

Es geht um die Optik, die du drauf schraubst. "Low light" ist doch Quatsch und keine Kameraeigenschaft - wenn genug Licht rein kommt, so dass das Histogramm sinnvoll gefüllt ist, gibt es kein "Low light".

Ihr habt doch die FS700, oder? Dann nutzt die doch erst mal richtig aus. Um rauszukriegen, ob die F55 wirklich lichtstärker ist (vielleicht nicht, der Global Shutter schluckt Lichtstärke, wenn ich's richtig im Kopf habe), müsst ihr halt eine leihen und vergleichen. Ob die Kameras "nach Video" aussehen oder nicht, habt ihr selbst in der Hand.
Zuletzt geändert von Jott am Mo 16 Jun, 2014 17:06, insgesamt 1-mal geändert.



DV_Chris
Beiträge: 3216

Re: Beste Slowmotion Kamera bei Lowlight?

Beitrag von DV_Chris »

Jott hat geschrieben:Es geht um die Optik, die du drauf schraubst. "Low light" ist doch Quatsch und keine Kameraeigenschaft - wenn genug Licht rein kommt, so dass das Histogramm sinnvoll gefüllt ist, gibt es kein "Low light".
Einspruch ;-)

Natürlich ist die Lichtempfindlichkeit eines Sensors, die S/N ratio eine Kennzahl für Low Light Fähigkeit.



Jott
Beiträge: 22462

Re: Beste Slowmotion Kamera bei Lowlight?

Beitrag von Jott »

Du weißt doch genau, was ich meine. Bei einer Kamera mit Wechseloptik kann man nicht von "Lowlight-Fähigkeit" des Bodies reden, das ist irreführend. Die Optik vorne drauf - nicht Bestandteil der Kamera - reißt's raus oder zieht's runter. Netterweise ist die FS700 von Haus aus ziemlich rauscharm, auch bei Verstärkung.

Für schwarz gekleidete Afrikaner im Tunnel braucht man halt die lichtstärksten Optiken, die man bekommen kann. Ein Link zu einem bezahlbaren "Nachtglas" steht oben. Damit kämen selbst Kameras mit weniger empfindlichem Sensor zurecht.

Super Slomo im Dunkeln ist so oder so Quark. Für Licht sorgen. Die Glühbirnen so stark wie möglich. Schwarz absaufen lassen geht dann in der Post.



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: Beste Slowmotion Kamera bei Lowlight?

Beitrag von Paralkar »

Bevor du die F55 nimmst, lieber ne F5, der Native ISO ist bei 2000, damit hast du schonmal von Anfang an ne gute Grundlage,

Die Sony Kameras bügeln halt ordentlich Rauschunterdrückung rüber

FS700 würd ich abraten, falls nur intern aufgezeichnet wird, das stark komprimierte Signal macht nur Probleme bei der Noise Reduction, außerdem kann man durchgehend mit 100 fps mit der FS700 aufzeichnen?
Die hat doch eigentlich diesen 9s (oder sonstwas) Ringspeicher? (Hab leider noch nie damit drehen können)

Passt ab 100 fps höllisch mit Flickern auf, Testaufnahme am Set machen und den DIT in Davinci oder sonstwas prüfen lassen, hatte vor kurzen ein Dreh mit der F55 in Griechenland, ab 150 fps haben die Straßenlaternen so stark geflickert, das konnte man jedoch auf keinem der Setmonitore sehen, erst als ich es am Rechner hatte, war was zu sehen.

Ansonsten viel Glück & Spaß



TomStg
Beiträge: 3795

Re: Beste Slowmotion Kamera bei Lowlight?

Beitrag von TomStg »

Low Light und SloMotion sind grundsätzliche Gegensätze, die nur teilweise überbrückt werden können. Die FS700 - und auch jede andere Cam - braucht im SloMo-Modus erheblich mehr Licht als im Normal-Modus.

Wenn es keine zusätzliche Beleuchtung gibt, lässt sich mehr Licht vor allem über das Objektiv erreichen - die längste Belichtungszeit liegt bei der FS700 im SloMo-Modus bei ca 1/200 fest, zusätzlicher Gain ist keine Option wg zu hohen Rauschens. Dh, es müssen Objektive her mit möglichst hohen Lichtstärken im Bereich von 1,0 - 1,4. Und wenn das nicht reicht, muss SloMo eben entfallen.

Ups, Jott war schneller. Aber es kann nicht oft genug wiederholt werden.



Jott
Beiträge: 22462

Re: Beste Slowmotion Kamera bei Lowlight?

Beitrag von Jott »

Paralkar hat geschrieben:Die hat doch eigentlich diesen 9s (oder sonstwas) Ringspeicher? (Hab leider noch nie damit drehen können)
Richtig. Aber da aus den paar Sekunden bei 240fps in der Wiedergabe dann das Zehnfache wird, also mehr als eine Minute Footage, hat das in der Praxis weniger Relevanz als man zunächst befürchtet.

Wie auch immer: viiiel teurere Kamera oder viiidl mehr Licht oder am besten gleich beides, wenn die Ansprüche im Himmel hängen. An einem korrekt ausgeleuchteten Slomo-Set trägt man normalerweise Sonnenbrille!



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Projekt "The Unfinished Film" - Adobe lädt ein zum Remix per KI
von antonknoblach - Di 20:03
» C500 MKI RAW File Converter
von Andromeda - Di 17:15
» Nanlite wand - handliches Vollfarben-Licht für Filmemacher und Vlogger
von slashCAM - Di 14:24
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von tom - Di 12:28
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von popaj - Di 1:17
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von Bildlauf - Mo 21:46
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Mo 21:45
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von markusG - Mo 20:17
» LUT me now!
von Bildlauf - Mo 19:56
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mo 19:43
» Olight und Linogy: Moderne AA(A)- Lade- und Akku-Technologien bei Kickstarter
von slashCAM - Mo 16:36
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Mo 16:08
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 10:49
» DJI RS4 Mini im Verbund mit Sony FX30 und Sigma 17-40mm F1.8 DC Art / Teil 2
von slashCAM - Mo 10:48
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - Mo 6:49
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27