ich bin auf der Suche nach einer preiswerten Mattebox für 4x4.
Die Mattebox sollte leicht und ideal für unterwegs sein.
Außerdem sollte sich die Mattebox in einem preislich angenehmen Rahmen befinden.
Würdet ihr 2 oder 3 Filtereinschübe verwenden?
wenn ich 4x4 Filter nutze möchte ich ja auch Verlaufs ND nutzten.
Die Tiffen zb haben ein Maß von 4x5.65 vertikal.
Wele Mattebox hat solche Filterrahmen bzw mit welcher Mattebox ist dies möglich?
Geh mal zu bhphotovideo.com - der vielleicht größte Händler für Filmkram überhaupt. Tippe Mattebox 4X4 ein oder was immer du suchst. Zum Aufstecken, Aufschrauben, für kleine oder große Rails, mit einer, zwei oder drei Filterbühnen, drehbar oder fix ... suchst du was möglichst Billiges, lass die Treffer mit aufsteigendem Preis anzeigen. Alles detailliert beschrieben.
ja sorry, dass ich nerv aber ich frage ja ganz höflich.
deshalb noch einemmal konkret:
was entscheidet über die große der mattebox und der Filter?
welche Möglichkeiten gib es einen Zirkularen Polfilter zu verwenden?
ich möchte einen Verlauf ND verwenden. dazu habe ich schon 4x5.65 Filter von Tiefen entdeckt. Bei diesen denke ich ist der Vorteil, das man sie auf und ab schieben kann.
Jedoch welche mattebox passt dazu?
was mir bei der verlinkten mattebox negativ auffällt ist, daß man sie nur am vorderen ende der rods benutzen kann, bei verschieden langen optiken eher ein gefummel.
Eigentlich nicht - das Wegklappen macht den Optikwechsel flotter, und die Position kann ja auch an der Stütze verfahren werden, die Mattebox muss nicht auf den Rods rumrutschen. Im Gegensatz zu Zacuto oder so was muss man bei Chrosziel nicht beidseitig die Bremse lösen.
Aber klar - es gibt so eine Riesenauswahl bei all den Herstellern mit verschiedenen Lösungen, da muss man sich halt durchtasten. Was der eine hasst, liebt der andere. Ohne Anfassen geht's nicht. Händler? Kameraverleih? Am meisten Spaß macht es, für einen Grosseinkauf nach NY zu fliegen und bei BH alles durchzuprobieren. Die haben den ganzen Krempel nämlich da. Und preiswert, der Flug ist sofort wieder drin. Bei Kaufrausch auch noch das Hotel! :-)
Jott hat geschrieben:und die Position kann ja auch an der Stütze verfahren werden
bei einem kompakten rig fährt da eben auch noch einiges mit, ich habe eben diese klappfunktion schon besser/flexibler gelöst gesehen, die klappe muss nicht die rohre abdecken, darauf wollte ich den to hinweisen.
Ich nutze nur selten eine Mattebox und habe auch einige Systeme durch... darunter Cokin weil ich es für die Fotografie hatte, dann 1-2 ganz billige Matteboxen und ich kenn auch die Chrosziels aus eigener Erfahrung.
Für mich persönlich kam eine Chrosziel Mattebox aus finanzieller Sicht jedoch nie wirklich in Frage - ich nutze jene Matteboxen nur alle paar Monate mal und auch eher sporadisch.
Ich habe jedoch vor einiger Zeit gebraucht eine für meine Zwecke geeignete Mattebox gefunden mit der ich soweit durchaus zufrieden bin.
Es handelt sich um die Camtree MB-20 CF (Carbon)... scheint vom Inder zu sein... davon gibts auch ein Video im Netz.
Das Ding ist natürlich nicht so hochwertig wie eine Chrosziel MB und die Filterhalter etwa sind aus Plastik. Immerhin spart das ein wenig Gewicht. Eine wirkliche Leichtgewichts-Mattebox ist sie aber durch das Swing-Away Feature nicht. Und sie hat auch nur 4x4 Filterhalter...
Filter braucht man in der Tat nicht allzu oft. Wer ehrlich ist, wird zugeben, dass eine Mattebox zu 80% der Ich-bin-Profi-Optik dient, zusammen mit dem unvermeidlichen Wollmützchen. Und hier liegt das Entscheidungskriterium: nutzt man sie wirklich, ist ein billiges No-Name-Plastikteil sinnlos. Die Chrosziel-Sachen - als Beispiel - halten ewig, wie ein gutes Stativ. Das sind Sachen, bei denen man längerfristig denken sollte. Eine Kamera ist viel schneller "am Ende".
ich finde es nur komisch, dass bei jeder halbwegs professionellen Produktion immer diverse Filter im Einsatz sind und die Jungs von der Kameraabteilung ein rießen Sortiment an Filtern dabei haben.
ich denk mir nur, die Jungs in der Liga werden wohl wissen warum sie das machen.
die Filter die meines Erachtens wirklich ne daseinsberechtigung haben sind Nd, Verlauf Nd und Pol.
und aus welchen Gründen die Filter überflüssig sind, würd ich echt mal gern wissen.
ich persönlich denke, dass man mit den genannten Filtern auf jeden Fall mehr aus dem Bild holen kann.
Gerade wenn man viel draußen in der Natur dreht und auf vorhandenes Licht angewiesen ist.
Viel dabei haben heißt ja nur, für alle Fälle gewappnet zu sein. Kostet im Verleih ja nur ein paar Euro. Deine Liste der sinnvoll verwendbaren Filter ist schon okay. ND fällt noch raus, wenn die Kamera idealerweise selber welche eingebaut hat. Polfilter nutzt man eher selten, weil man die Kamera damit nicht mehr oder kaum noch bewegen kann. Ist eher was für Fotografie und bewusst festgenagelte Einstellungen (zum Beispiel Kameras außen ans Fahrzeug montiert, Reflexionen auf den Scheiben mindern).
Dann gibt es noch die Leute, die grundsätzlich den Digitallook mit Immer-drauf-Filtern wie Low Contrast bekämpfen. DAS ist dann wirklich ein wunderbar endloses Stammtischthema.
Das an der "Last mich durch, bin Profi, hab ne Mattebox"-Theorie was dran ist kann man schwerlich bestreiten. Dumm ist nur, daß es Lichtsituationen gibt, wo die Dinger einen großen Nutzen haben, aber ne Mattebox einfach nur prollig aussieht, Eventdokumentationen mit schwierigem Bühnenlicht z.b.
Ich habe eine MB und nutze die eigentlich kaum. Es ist schon beim Fotografieren schwierig, nicht angequatscht zu werden. Sobald man nen Batteriegriff und nen 2,8/80-200 an der Kamera hat, ist man fällig. Die Arbeitsweise trägt auch dazu bei. Das merke ich immer wieder, obwohl ich meinen Lebensunterhalt im Elektrosektor verdiene und im Pressebereich seit 10 Jahren fast nix mehr mache. Meistens wird man noch so dumm angequatscht, da kann man drauf verzichten. Ich wundere mich immer wieder, wenn ich mal TV-Teams anspreche, meist wegen fundierter Fragen zu technischen Dingen oder nach Zubehör. Meistens ergeben sich nette Gespräche daraus. Ist vielleicht eine willkommene Abwechslung ;-)
Neulich habe ich einen wirklichen Profi mit nem DSLR-Rig bei der Arbeit beobachtet und irgendwie kam mir das befremdlich vor. Der kam im Schlepptau mit dem WDR (k.a. wozu, ein paar normale Schulter-XDCAM waren auch im Einsatz) und der Kram war wirklich edel und komplett. Und doch dachte ich an die Sendung "1,2 oder 3" - wo ich nie neidisch auf die Gewinne war, aber gerne "Kamerakind" gewesen wäre. In diese Fall hätte im Bild gestanden: "Kamerakind: Captain Future"...
Zurück zur Mattbox: Sachtler hat neuerdings im Rahmen der ACE-Sparte eine im Angebot. Könnte zum Bedarf passen, sieht nach viel Plastik aus (was ich aber nicht unbedingt als Nachteil sehe) und ist verhältnismäßig billig mit um die 400 Euro. Qualitativ wird sie klar einzuordnen sein, aber zum einen habe ich mit meinem billigen Kamerar-Sachen keine schlechten Erfahrungen gemacht, zum anderen wird Sachtler mit Sicherheit auf seriöse Verarbeitung achten. Bei den ACE-Stativen hat sich ja auch nie ernsthaft jemand über Mängel beschwert, und eine Mattebox ist ja nun drastisch einfacher als ein Fluidkopf. Außerdem macht die Sachtler auf dem Papier einen ganz pfiffigen und durchdachten Eindruck.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.