Dann 10, 12 oder 15fps. Die 12fps Empfehlung bezieht sich ursprünglich auf Kinobildraten von 24fps. Wenn Ihr vom Rechner präsentiert, für YouTube, etc, ist ein sauberer Teiler von 60 sinnvoller. Ist bei StopMotion zwar nicht soo wichtig, weil das eh immer ein bißchen ruckelig ist, aber dennoch...
Direkt auf die Cam wird später mit Premiere verarbeitet.
Es geht um (ich weiß.. sehr kreativ...) ein Lego-Stop Motion. Keine große Sache wird um die 20-25 Sekunden dauern.
Die Canon ist ein Muss weil wir keine andere Cam zur Verfügung haben.
Die Canon kann an einen Laptop/PC angeschlossen werden (USB) und mit dem kostenlosen Progam, das bei der Kamera mitgeliefert wird, ferngesteuert werden.
Lässt sich auch bei Canon laden.
Ansonsten gibts Fernauslöser für 30.- neu.
Ohne Fernbedienung wird das nix. Interner Selbstauslöser ist keine besonders praktikable Lösung. Du darfst die Kamera überhaupt nicht anfassen.
Was am Ende (bei der Montage) helfen kann ist die Verkrümmungsstabilisierung/WarpStabilizer in Premiere und AfterFX falls die Kamera doch minimal gewackelt hat.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.