Eisenbahnwilli
Beiträge: 1

Überspielung von Mini DV Bändern - Wie erreiche ich die Beste Qualität?

Beitrag von Eisenbahnwilli »

Hallo liebe Forenmitglieder,

ich habe ca. 500 Mini DV- Bänder, die digitalisiert werden sollen. Diese Bänder sind in mühevoller und jahrelanger Arbeit entstanden und sollen deshalb in Bester Qualität überspielt werden.

Als Abspielgerät verwende ich den Videorekorder von Panasonic mit der Bezeichnung NV-DV 2000 ec
Alle Videos sind mit mehreren Camcordern der Baureihe NV-DX 1 von Panasonic aufgenommen.
Zum Aufnhemen verwende ich den Power Dirctor 12 von Cyber Link mit folgender Einstellung:
DVD HQ.
Als Kabel verwende ich ein Hama Firewire 1394 Kabel mit einem sechspoligen (PC Anschluss) und vierpoligen Stecker (DV Gerät Anschluss).
Nach Erwerb dieses aus dem Jahre 2000 stammenden Gerätes über Ebay, welches laut Verkäufer kaum benutzt wurde, wendete ich für ca. 10 Sekunden eine Reinigungskassette an.

Daraufhin erscheinen, wenn das Bild aufgenommen wird, aber ich die Kassette nicht abspiele, ca. 10 weiße horizontale Streifen, welche Verschwinden, wenn ich die Kassette abspiele.

Die Überspielung funktioniert zwar, aber in einer recht miserablen Qualität. Dies äußert sich darin, dass die Videos sehr verwaschen wirken.

Die Auflösung ist vollkommen in Ordnung, es sind keine Pixel vorhanden, dafür aber ein leichtes Videorauschen ("Gekrisel"). Bei DVD HQ mit MPEG 2 und Rauschunterdrückung ist dieses "Gekrisel" kaum vorhanden, bei Verwendung der DV-AVI Standardqualität ist es sehr stark.

Was mache ich falsch, bzw. was kann ich verbessern (PC, Kabel, Programm, Einstellungen...), dass das Video verwaschen wirkt und es leicht "kriselt"?
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich Tipps von euch bekomme.

Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße,
Alex



Jott
Beiträge: 22671

Re: Überspielung von Mini DV Bändern - Wie erreiche ich die Beste Qualität?

Beitrag von Jott »

Deine Bänder sind schon digital, da gibt es nichts zu digitalisieren. Du holst via FireWire jedes einzelne Bit vom Band auf die Festplatte, das ist alles. Nennt sich capturen, das kann jedes Schnittprogramm. Qualitätsverlust: Null.

"Zum Aufnhemen verwende ich den Power Dirctor 12 von Cyber Link mit folgender Einstellung: DVD HQ."

Das ist natürlich Unfug, damit wandelst du ja völlig unnötig um und verschlechterst dadurch das Material.


Abgesehen davon könnte der Zuspieler natürlich defekte Köpfe oder sonst einen Schaden haben. Wobei sich das dann eher "digital" zeigen würde: große Klötzchen oder Streifen, Bildausfall komplett. Wieso du ein 15 Jahre altes Gerät für die Umspielung deiner wertvollen Schätze kaufst, bleibt dein Geheimnis. Bei Ebay ist immer alles "kaum benutzt", egal wie alt ...

Du kennst doch sicher jemanden mit vielleicht nicht ganz so antikem DV-Camcorder zur Gegenprobe?



phetine
Beiträge: 31

Re: Überspielung von Mini DV-Bändern - Wie erreiche ich die Beste Qualität?

Beitrag von phetine »

Sony hatte mal nen DV Abspieler, der war von der Qualität sehr gut.

Sonst kann ich nicht helfen. Sorry



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Überspielung von Mini DV-Bändern - Wie erreiche ich die Beste Qualität?

Beitrag von Schleichmichel »

500 Tapes sind nicht wenig. Wenn es 60er-Tapes sind, die nicht in Longplay aufgenommen wurden, kannst Du pro Tape von bis zu maximal 13GB ausgehen.

Im Gegensatz zu Schmalfilm, wo ja oft mit Rettung in letzter Minute geworben wird, besteht bei bandbasierten Medien mit derart engen Toleranzen in der Wiedergabe langsam Handlungsbdarf.

Bestmögliche Qualität ist daher zunächst, die Bänder 1:1 in den Rechner einzuspielen. Das heißt, man verwendet ein Videoprogramm, welches das "capturing" von DV direkt im DV-Codec erlaubt. Wie gesagt, 1h DV sind 13GB.

Also braucht mal erst mal einige Festplatten zum Lagern. Für die Ewigkeit ist aber weder die Festplattenarchivierung (es sei denn, man macht dies wenigstens doppelt) und schon gar nicht auf DVD, da diese ebenso auf langer Sicht zu Datenverlust führen können.

Ich würde direkt 1:1 capturen, zwischendurch aussortieren und das erhaltenswerte schön katalogisiert auf einer weiteren Festplatte auslagern. Das ist aber viel Arbeit und verschlänge Zeit, die ich nicht hätte. Ich habe das vor einem Jahr tatsächlich gemacht, aber ich habe deutlich weniger Bänder...aber auch da war viel, was ich ohne murren löschen konnte (bzw gar nicht erst eingelesen habe). Einiges war aber auch schon nicht mehr auslesbar.

Mit direkt auf DVD zu gehen hat den Nachteil, dass Qualität flöten geht und man am Ende vielleicht nur 25% erhaltenswertes auf dem Datenträger hat.



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Überspielung von Mini DV-Bändern - Wie erreiche ich die Beste Qualität?

Beitrag von thos-berlin »

Eigentlich ist alles gesagt.

Capturen ist das Gebot der Stunde. Dieser reine Kopiervorgang erhält die vorhandene Qualität. Bei 500 Bändern bist Du bei 6-8 TB, was bei aktuellen Plattenpreisen etwa 3-4 2TB Platten á 100,- sind. Da Du die Bänder hoffentlich nicht sofort wegschmeißt, hast Du noch ein Backup.- Ansonsten die Daten jeweils auf 2 Platten speichern.
Gruß
thos-berlin



cetaro

Re: Überspielung von Mini DV-Bändern - Wie erreiche ich die Beste Qualität?

Beitrag von cetaro »

"Eisenbahnwilli" dürfte gerade mit Joerg auf großer Tour sein:-))

Eure Beiträge liest er später.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 14:46
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:42