Sony Forum



Beyerdynamic MCE72



... was Sony-Modelle betrifft, die keine eigene Kategorie haben
Antworten
Wolf Gang
Beiträge: 2

Beyerdynamic MCE72

Beitrag von Wolf Gang »

Hallo!
Ich komme gleich mal zu Sache.

Was bisher geschah:
Ich habe mir tagelang die Finger und Augen wundgegoogelt,
ohne dass sich was brauchbares für mich erschlossen hat.

Mein Ziel:
Ich habe hier ein beyerdynamic MCE72 herumkugeln
und ich möchte es gerne in den aktiven Dienst mit einer Sony HDR-AX 2000E verwenden.

Die Fakten:
Dieses Mikrofon ist ein Kondensatormikro mit einem 5-poligen XLR Ausgang.
Die Belegung der Pins ist wie Folgt:
Pin 1 = Schirm
Pin 2 = NF - links
Pin 3 = frei
Pin 4 = NF - rechts
Pin 5 = frei
XY-Stereophonie - unsymmetrisch - kapazitiv entkoppelt
Die Kamera besitzt 2x3polige XLR Eingänge.

Das Problem:
Es ist egal, wie ich die Pins belege und zusammenlöte, entweder es gibt ein unüberhörbares rauschen, ein bramseln/bruzzeln/brummen oder beides...

Ich bin echt schon am verzweifeln.
Alle meine Ideen haben sich als Mist entpuppt(wie so oft - aber das tut hier nichts zu Sache ;-) )

Ich hoffe ich konnte mein Problem verständlich darstellen und freue mich schon riesig über Ideen und/oder Lösungsvorschläge.

Mit gespannten Grüßen,
WolfGang



K.-D. Schmidt
Beiträge: 794

Re: Beyerdynamic MCE72

Beitrag von K.-D. Schmidt »

sinnvoll wäre ein passendes Kabel 5pol-XLR auf 2x 3-pol XLR, z. B. erhältlich bei thomann.



Jott
Beiträge: 22967

Re: Beyerdynamic MCE72

Beitrag von Jott »

Liegt dem Mikro sogar bei, wenn man's neu kauft.



Wolf Gang
Beiträge: 2

Re: Beyerdynamic MCE72

Beitrag von Wolf Gang »

Das ist mir schon klar, dass man mit Geld sehr viel lösen kann.
Aber ich möchte es eigentlich gerne ohne finanziellen Aufwand mit eurer Hilfe lösen.

LG WolfGang



Jott
Beiträge: 22967

Re: Beyerdynamic MCE72

Beitrag von Jott »

59 EUR (Originalkabel) ist nicht billig - aber was, wenn du mit deinen Lötversuchen Mikro und/oder Camcorder in den Himmel beförderst? Das kommt auf jeden Fall teurer! :-)

Und wie gesagt, das Kabel war beim Mikro dabei.



LarryHAL9000
Beiträge: 36

Re: Beyerdynamic MCE72

Beitrag von LarryHAL9000 »

Ich frage in solchen Fällen (meistens) direkt per Mail beim Hersteller nach, im Fall von Beyerdynamic bekam ich immer schnelle und kompetente Antworten.

Ich habe das batteriegespeiste MC72 und wollte es per Y-Adapterkabel an 2 XLR Buchesen anschließen - ich habe vorher bei B. nachgefragt - hier die Antwort:


Hallo Herr ....,

vielen Dank für Ihre Mail! Das batteriegespeiste MCE 72 kann leider nicht mit Phantomspeisung betrieben werden, da sein Ausgang asymmetrisch ist, die phantomspeisbare Variante („MCE 72 PV“) arbeitet mit einer anderen Elektronik (daher auch die höhere Empfindlichkeit, die Kapseln und deren Anordnung sind identisch).

Allerdings können Sie mit einer kleinen Modifikation auch das (Batterie-) MCE 72 an zwei symmetrische Eingänge anschließen, dafür müssen lediglich am fünfpoligen Stecker (entweder im Mikrofon oder im Anschlusskabel) die beiden freien Kontakte mit dem Schirm verbunden werden. Dann darf aber die Speisung nicht eingeschaltet werden! Durch diese Modifikation wird eine eventuell anliegende Phantomspeisung kurzgeschlossen, das kann schlimmstenfalls zur Beschädigung des Mikrofoneingangs führen! Für die Speisung des Mikrofones wäre dann weiterhin die Batterie notwendig.

Ich hoffe, das hilft Ihnen trotzdem ein wenig weiter!

Mit freundlichen Grüßen
.......

Nachtrag, eine weitere Antwort von B.:

ob der direkte Anschluss mit dem Adapterkabel für das MCE 72 PV funktioniert, ist von der Eingangsschaltung der Kamera (oder des Recorders) abhängig: die jeweils eine offene Ader pro Seite (im unmodifizierten Kabel) wird von nicht wenigen Kameras als Antenne empfunden, die Störgeräusche einsammelt.Ich habe jetzt keine schlaue Statistik zur Hand, aber es waren zumindest mir zuviele Fälle, als dass ich das jetzt noch ohne hochgezogene Augenbraue empfehlen würde – es KANN funktionieren, muss aber nicht! Mit der Modifikation funktioniert es auf (nahezu) jeden Fall. Sie können es aber gefahrlos ausprobieren, eventuell sind Störgeräusche auf der Testaufnahme, es geht aber nichts kaputt.

Die Modifikation, beispielsweise im Kabel (oder eher im fünfpoligen oder den beiden dreipoligen Steckern) ist technisch nicht aufwändig, lässt sich mit leitfähigem Kupferdraht wahrscheinlich sogar ohne zu löten machen – wobei ich die Lötvariante aufgrund der Verlässlichkeit bevorzugen würde (allerdings muss ich zugeben, dass ich sowohl meinen Arbeitsplatz als auch meine Wohnung mit einem Lötkolben teile…)
........



beiti
Beiträge: 5217

Re: Beyerdynamic MCE72

Beitrag von beiti »

Ich würde die batteriegespeiste Version des MCE72 gar nicht verwenden, wenn der Camcorder symmetrische Eingänge hat. Und auch die phantomgespeiste PV-Version ist nicht gerade ein Wunder an Rauschfreiheit - um es höflich auszudrücken.

Was das Brummen angeht, siehe hier (bitte auch die späteren Einträge lesen, wo ich vom MCE72 berichte):
viewtopic.php?t=105750
Vielleicht bin ich ja doch nicht der einzige Beyerdynamic-Nutzer mit einem solchen Problem.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:36
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - So 19:36
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Bildlauf - So 17:16
» Erster? KI-Spielfilm
von Bildlauf - So 17:08
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von stip - So 9:25
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Funless - Sa 22:19
» Lumix S1II Gesichtsdatenbank / Preis
von dienstag_01 - Sa 14:44
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Sa 12:45
» sdddssd
von Jott - Sa 8:13
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Sa 0:29
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42
» Erfahrungen mit dem SmallRig TRIBEX SE?
von AndySeeon - Fr 14:52
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Fr 13:33
» Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
von slashCAM - Fr 10:42
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26